- Über Verhaltenspsychologie und Börsen - Morpheus, 06.10.2003, 17:24
- Re: Über Verhaltenspsychologie und Börsen / so isses... - -- Elli --, 06.10.2003, 17:39
- Apropos SKINNER!!! - RK, 06.10.2003, 18:39
- Re: Apropos SKINNER!!! - TESLA, 06.10.2003, 19:36
- Ist der Mensch als Spezies lernfähig, oder... - Morpheus, 06.10.2003, 18:52
- Re: Ist der Mensch als Spezies lernfähig, oder... / klasse Beitrag... - -- Elli --, 06.10.2003, 19:15
- Re: Ist der Mensch als Spezies lernfähig, oder... - - Elli -, 06.10.2003, 20:23
- @Elli: Selbstverstaendlich sind Elliott-Wellen Naturgesetze, denn es sind frak- - Josef, 06.10.2003, 20:41
- Apropos SKINNER!!! - RK, 06.10.2003, 18:39
- wobei ich mich frage: haben Automaten eine Seele?! - kingsolomon, 06.10.2003, 19:06
- Re: Über Verhaltenspsychologie und Börsen / so isses... - -- Elli --, 06.10.2003, 17:39
Re: Ist der Mensch als Spezies lernfähig, oder... / klasse Beitrag...
-->... das muss ich erst mal sacken lassen, habe auch im Moment wenig Zeit.
Es wäre schön, wenn das eine intentive Diskussion ergibt...
>sind wir in der Tat dazu verdammt, die gleichen Erfahrungen immer und immer wieder zu machen?
>Wenn wir bestimmte Verhaltensmuster individuell wie kollektiv aufweisen, sind Zyklen die logische Folge, vielleicht sind jedoch die Verhaltensmuster auch die Folgen von Zyklen. Wie dem auch sei, stelle ich mir folgende Frage(n):
>Es ist uns heute möglich, Wissen zu speichern. Diese Möglichkeit hat Jahrtausende gebraucht und es war somit nicht unbedingt überraschend, dass immer wieder die gleichen Muster auftraten."Vor der ewigen Wiederkehr des Gleichen" schrieb Nietsche. Nun aber haben wir die Möglichkeit, die großen Trends zu erkennen UND zukünftigen Generationen zu vermitteln. Was sonst wird hier in diesem Board gemacht als die Theorie der langen Wellen zu diskutieren? Wenn aber dieses Wissen allgemeine Verbreitung finden würde, müsste dies nicht zwangsläufig eine Änderung des Musters erzeugen? Könnten die Prechter-Bücher nicht gerade dazu führen, dass es eben nicht so kommt, wie es die langen Zyklen vorschreiben? Sind wir als Spezies lernfähig?
>Da der Mensch antizipieren kann, müsste es möglich sein, sich Zyklen zumindest zu"widersetzen". Das machten schon die Ägypter, als sie sich in den 7 fetten Jahren auf die 7 Dürrejahre vorbereiteten. Der Mensch sorgt ständig vor, gerade in der heutigen Zeit.
>Für mich geht die Diskussion um Elliott-Wellen schon ins Metaphorische, denn sie unterstellen eine gewisse Determination. Ich selbst glaube eher an Wahrscheinlichkeiten und dazu gehört eben auch die Überzeugung, dass sich Wahrscheinlichkeiten ändern können.
>Um auf die Eingangsfrage zurĂĽckzukommen:
>Ich denke, Zyklen sind die Natur der Natur und die EW-Theorie beschreibt eine dieser Regeln. Der Mensch kann jene jedoch antizipieren. Mehr noch: er kann dieses Wissen weitergeben. Letztlich läuft es dann auf die Frage hinaus: Kann der Mensch sein Wissen effizient nutzen? Und da ist das Problem: der Mensch ist eben ein Mantel für Milliarden von Individuen, Milliarden Geister, die alle verschiedene Zugänge zu Wissen haben, verschiedene Entscheidungen darüber fällen, welches Wissen sie nutzen wollen. Wollten die Menschen als ganzes den Zyklen begegen, bräuchte es eine Art Gesamtvertretung, einer übergeordneten Steuerung. Womöglich ist es das, was die Macht ausmacht: die Verlorenheit des Individuums, das erst in der Gruppe Stärke findet und somit von der Weisheit seiner Führung abhängig ist. Besser GZ leisten als allein zu kämpfen.
>Werden unserer FĂĽhrer erkennen, wo wir uns im Zyklus befinden? Werden sie einer Meinung sein? Oder werden nationale FĂĽhrer nationale Interessen verfolgen und damit die Massen geradewegs dahin fĂĽhren, wie es die Zyklen vorsehen?
>Morpheus, die Welt in ihrer Komplexität bestaunend, sich in seinen Gedanken verlierend...

gesamter Thread: