- Tendenzen an den russischen MĂ€rkten/Norilskij Nikel... - Nickelman, 06.10.2003, 20:20
Tendenzen an den russischen MĂ€rkten/Norilskij Nikel...
-->Norilskij Nickel wird GoldaktionÀr
MDZ 06-10-2003
MDZ-Info
4,665 Milliarden Rubel hat das Bergbau- und Metallurgie-Unternehmen Norilskij Nickel in ein Aktienpaket des Gold fördernden Betriebes Lensoloto investiert und ist jetzt Inhaber von 44,9 Prozent der Anteile. Damit ist Norilskij Nickel eines der zehn gröĂten Gold fördernden Betriebe der Welt. In der Verkaufsaktion - deren Anfangsgebot bei 1,065 Milliarden Rubel lag - hatte sich der Edelmetallriese erfolgreich gegen seine stĂ€rksten Konkurrenten, die in der Branche sehr angesehene Rusal- und die Sual-Gruppe, durchgesetzt. Schon seit dem vergangenen Jahr ist Norilskij Nickel auch im 100-prozentigen Besitz von Russlands gröĂtem Goldproduzenten Poljus. Poljus betreibt einen Tagebau in der Region Krasnojarsk und fördert allein in diesem Jahr 26 Tonnen Gold. AuĂerdem ist Norilskij Nickel zu 38 Prozent an der Matrossow-Miene beteiligt.
-------------------------------------------------------------------------------
Tendenzen an den russischen MĂ€rkten
MDZ 04-10-2003
Dmitrij Fedossow
Auf den WeltmĂ€rkten war es im September ziemlich unruhig. In den letzten Tagen des Monats fand die Wall-Street-Rallye, die seit Mitte MĂ€rz tobte, ein Ende. GrĂŒnde dafĂŒr waren der ĂŒberraschend schwache Dollar und die von der Opec veranlasste KĂŒrzung der Erdölproduktion, die ziemlich unerwartet kam. Im Mittelpunkt der Ereignisse stand allerdings die Geschichte um Dollar und Yen. Wegen fehlender Deviseninterventionen der Bank of Japan erreichte der Yen ein unglaubliches Niveau: Ein US-Dollar hatte plötzlich einen Gegenwert von 111,5 Yen. FĂŒr die amerikanischen Unternehmen bedeutete das steigende Absatzaussichten - und genau darauf hat die US-Wirtschaft gewartet. Andererseits war dieser Umstand ein Signal fĂŒr viele Investoren, Dollar-Anlagen zu verkaufen. Dieser Trend war dann auch im Dollar/Euro-Kurs zu beobachten. Momentan zahlt man 1,1412 Dollar fĂŒr einen Euro.
âErntezeit auf dem russischen Aktienmarkt?â - so die Frage, die sich momentan den meisten Marktteilnehmern und Privatinvestoren stellt. Im vergangenen Monat kletterte der RTS Index ĂŒber die 550 Marke, und das trotz der hohen Rubel Overnight-ZinssĂ€tze und des turbulenten Anleihenmarktes.
Im September legte der russische Aktien-Index 2,5 Prozent zu (von ca. 541 auf ca. 554). Die meisten Ă-lwerte blieben nahezu unverĂ€ndert: Lukoil schwankte knapp unter der 600 Rubel-pro-Aktie-Marke, Surgutneftegas legte nur etwa 1,8 Prozent zu, Yukos kostet momentan etwa 450 Rubel pro Aktie - allerdings beinhaltet der Preis nicht mehr die Zahlung von Zusatzdividenden. Energiewerte wie RAO UESR und Mosenergo zeigten sich eher schwach, nachdem die in Zukunft möglichen Wege der Energiereform bekannt wurden. Der einzige Blue Chip Wert, der eine hervorragende Performance in September zeigte, ist âNorilskij Nikelâ, er legte mehr als 22 Prozent zu und wird momentan knapp unter 1 500 Rubel pro Aktie gehandelt. GrĂŒnde dafĂŒr sind eine anhaltend positive Rohstoffkonjunktur und der Kauf von Anteilen des Unternehmens Lensoloto (siehe MDZ-Infodienst). Insgesamt zeigte der Markt im September keine ungewöhnliche Performance. Seit mehr als zwei Monaten hĂ€lt nun schon der positive Trend an, das sind immerhin schon fast 30 Prozent Plus seit Mitte Juli (von 427 auf 554 Punkte). Offensichtlich fehlt eine Korrektur, doch der Markt fĂŒhlt sich ziemlich stark an.
Doch jetzt, wo der Sommer endgĂŒltig vorbei ist und der Herbst seine ersten kĂŒhlen Schauer schickt, wird es Zeit, sich mal wieder an die nahenden Duma- und PrĂ€sidentenwahlen zu erinnern und an die damit verbundene politische Unsicherheit. Diese Unsicherheit gilt als Risiko-PrĂ€mie fĂŒr die Investoren und scheint sich von Tag zu Tag zu verringern, denn offenbar geht man gemeinhin davon aus, dass die Machtstrukturen auch nach den Wahlen unverĂ€ndert bleiben.
<ul> ~ http://www.mdz-moskau.de/Unternehmen_und_Markte/2003/10/04/02.56.00.htm</ul>

gesamter Thread: