- Nächster größerer Stromausfall in Staat der"Koaliton der Willigen": TSCHECHIEN - RK, 07.10.2003, 17:48
- Aber auch in GRIECHENLAND! Hier soll´s die LUFTFEUCHTIGKEIT gewesen sein. Ach so - RK, 07.10.2003, 19:30
- Wer hat denn da Tomaten auf den Augen????????????? - Emerald, 07.10.2003, 22:11
- Ist auch ne Variante, ja. Doch fest steht nur daß definitiv kein ZUFALL vorliegt (owT) - RK, 07.10.2003, 22:23
- Der VDE spricht schon von 70 Mrd. Investitionen - Stephan, 07.10.2003, 22:29
- Re: Der VDE spricht schon von 70 Mrd. Investitionen - Euklid, 07.10.2003, 22:32
- Re: Kannst Du Gedanken lesen? ;-) (owT) - Tassie Devil, 07.10.2003, 22:35
- Re: Der VDE spricht schon von 70 Mrd. Investitionen - Euklid, 07.10.2003, 22:32
Der VDE spricht schon von 70 Mrd. Investitionen
-->Schließlich will man ein möglichst großes Stück abbekommen...
<h3>VDE: Bis 2020 muss die Hälfte des Kraftwerkparks ersetzt werden. Investionsbedarf von 70 Mrd. Euro</h3>
Die deutsche Energiepolitik steht vor großen Herausforderungen. Nach dem Energiekonsens sind 30 Prozent der Stromproduktion aus Kernkraft zu ersetzen. Hinzu kommen altersbedingte Stilllegungen konventioneller Kraftwerke. Bis 2020 ist laut VDE die Hälfte des bundesdeutschen Kraftwerkparks (60.000 Megawatt) mit einem Investitionsvolumen von ca. 70 Milliarden Euro zu erneuern.
Bis zum Jahr 2010 plant die Bundesregierung den Anteil der Stromerzeugung aus regenerativen Energien von heutigen 5 % auf 12,5 % zu erhöhen. Dabei wird dem Ausbau der Windenergie eine besondere Stellung eingeräumt. In diesem Zusammenhang darf nicht vergessen werden, dass eine fast gleich hohe Reserve durch fossile und nukleare Kraftwerke vorgehalten werden muss. Als sogenannte „Schattenkraftwerke“ müssen sie die Schwankungen der Windenergie ausgleichen und so die Versorgungssicherheit gewährleisten.
Durchschnittliche Planungs- und Bauzeiten von 5 bis 7 Jahren für ein neues Kraftwerk unterstreichen die Dringlichkeit des Problems. Wird nicht umgehend gehandelt, drohen Engpässe in der Stromversorgung mit weitreichenden Konsequenzen für Privathaushalte und Industrie. Der VDE fordert von der Politik ein energiepolitisches Gesamtkonzept, um so die nötigen Investitionsentscheidungen auszulösen. Dazu gehören auch klare Zuständigkeiten für Energiefragen in den Ministerien und eine bessere Forschungsförderung. Nach Analysen des Verbandes entfallen bei einem Gesamtbudget des Bundes von 590 Millionen Euro für Energieforschung gerade 36 Mio. Euro auf potentielle Zukunftstechnologien.
Ich fürchte da kommen noch ganz andere Zahlen auf uns zu.
Schließlich brauchen wir ja Wachstum
[img][/img]
Stephan
<ul> ~ VDE</ul>

gesamter Thread: