- Vorsicht angesagt - fĂĽr die ohnehin nur Handvoll Bullen - kizkalesi, 08.10.2003, 11:53
- Re: Falls es wirklich nur eine Handvoll wäre, dürfen sie sich sicher fühlen. ;-) (owT) - JLL, 08.10.2003, 12:50
Vorsicht angesagt - fĂĽr die ohnehin nur Handvoll Bullen
--><font size="5">Analysten setzen die rosarote Brille auf </font>
Ăśberwiegende Mehrheit erwartet deutlich steigenden
Dax in den nächsten sechs Monaten -
Trefferquote bislang wenig berauschend
Mannheim - Alles wird besser: Die meisten der am ZEW-Prognosetest teilnehmenden Banken sind für die Aktienmarktentwicklung optimistisch gestimmt. Auf Sicht von drei Monaten rechnen neun von zwölf Banken mit einem steigenden Dax, auf Halbjahresfrist erwarten dies sogar zehn von zwölf Instituten. Der Mittelwert der Dreimonatsprognose liegt für den Dax bei 3611 Punkten, für Ende März 2004 werden im Durchschnitt 3813 Punkte erwartet.
Aber auch die eher pessimistischen Prognosen liegen zumindest auf Dreimonatsfrist nicht weit vom gegenwärtigen Kursniveau (3326 Punkte zum Prognosezeitpunkt) entfernt: Der niedrigste prognostizierte Wert für Ende Dezember 2003 beträgt 3100 Punkte. In einem halben Jahr erwartet ein Institut - die Weberbank - allerdings, dass der deutsche Leitindex wieder auf 2800 Punkte sinkt. Eine freundliche Tendenz zeigt sich auch für die Technologiewerte: Von den sieben Teilnehmern, die Prognosen für den TecDax veröffentlichen, erwartet nur eine Bank einen Rückgang auf mittlere Sicht.
Die Aktienmarktprognosen, die vor drei und sechs Monaten für den 30. September abgegeben wurden, unterschätzten im Durchschnitt die Entwicklung des deutschen Aktienmarktes, während die Entwicklung des gesamten europäischen Marktes zu positiv gesehen wurde. Für den Dax wurden Ende Juni 2003 im Durchschnitt 3135 Punkte für Ende September erwartet, im März 2003 wurden lediglich 2917 Punkte prognostiziert. Allerdings verbirgt sich dahinter eine recht breite Streuung von Einzelprognosen. Sehr gut lagen mit ihrer Einschätzung in der Sechsmonatsprognose dieses Mal die ING BHF-Bank, die Hamburger Sparkasse und Julius Bär, die im März Dax-Niveaus zwischen 3200 und 3300 Punkten für Ende September prognostiziert hatten. Für den Stoxx-50, der die europäischen Blue Chips repräsentiert, wurden im März im Durchschnitt 2497 Punkte erwartet, diese Prognose lag um mehr als 100 Punkte über dem Ende September tatsächlich erreichten Wert (Schlusskurs am 30. September: 2386.92 Punkte). Bei den Einzelprognosen auf sechs Monate waren die Bankgesellschaft Berlin, die DZ-Bank und die Deka-Bank mit jeweils 2400 Punkten für Ende September besonders treffsicher.
Die aktuellen Zinsprognosen gehen durchweg nicht von höheren Geldmarktzinsen auf Sicht von drei Monaten aus. Die Prognosen für den Drei-Monats-Euribor bewegen sich im Allgemeinen in einem engen Intervall um den Wert zum Prognosezeitpunkt (2,13 Prozent). Drei Teilnehmer gehen davon aus, dass die Geldpolitik die Zügel noch einmal lockern und der Geldmarktzins unter zwei Prozent sinken wird. Auf Halbjahressicht ändert sich dieses Bild nur wenig: Hier ist bei einigen Teilnehmern ein kleiner Zinsschritt der EZB nach oben eingepreist, während eine kleine Minderheit von einem kleinen Zinsschritt nach unten ausgeht. Die Durchschnittsprognosen der Vergangenheit haben sich als recht treffsicher erwiesen: Die Sechsmonatsprognose für den Euribor vom März 2003 lag um 18 Basispunkte über dem realisierten Wert. Die Dreimonatsprognose war im Durchschnitt um knapp 23 Basispunkte zu niedrig.
Bei den langfristigen Zinsen wird mehrheitlich ein leichter Anstieg erwartet, nur drei Institute erwarten eine sinkende Zehnjahresrendite. Mit einem prognostizierten Anstieg um sechs Basispunkte im nächsten Quartal und zehn Basispunkte auf Halbjahressicht halten sich die im Durchschnitt erwarteten Erhöhungen aber in engen Grenzen. Für den Euro-Dollar-Kurs wird im Durchschnitt auf drei Monate mit Konstanz, auf sechs Monate mit einem etwas stärkeren Euro gerechnet. Die höchste Schätzung rangiert mit 1,25 Dollar je Euro rund 10 US-Cent über dem Niveau zum Prognosezeitpunkt.
<ul> ~ Original</ul>

gesamter Thread: