- Gesucht: Liste aller amerikanischen Konflikte der letzten 2Jhd (Mansur Khan) (owT) - SchlauFuchs, 08.10.2003, 13:29
- eine unvollstÀndige(!) Liste - Sorrento, 08.10.2003, 13:51
- Ich hÀtte da... - Helmut, 08.10.2003, 13:51
- So, jetzt auf Webspace hoch geladen: - Helmut, 08.10.2003, 13:57
- Re: So, jetzt auf Webspace hoch geladen: / Helmut ist besser als Google ;-) (owT) - -- Elli --, 08.10.2003, 14:34
- Re: So, jetzt auf Webspace hoch geladen: - Fischli, 08.10.2003, 14:48
- Oder nimm dies: - rocca, 08.10.2003, 15:00
- Weil das PDF so nicht geht, koenntest du es mir schicken? - SchlauFuchs, 08.10.2003, 17:10
- Gemailt und noch mal auf Freemail Account hoch geladen - Helmut, 08.10.2003, 18:20
- So, jetzt auf Webspace hoch geladen: - Helmut, 08.10.2003, 13:57
eine unvollstÀndige(!) Liste
-->Da fehlen allerdings mindestens seit 1945 einige Dutzend Undercover-Operationen der CIA... [img][/img]
US-Interventionen im Ausland
Eine Zusammenstellung der wichtigsten Ereignisse
* 1823: Die nach US-PrĂ€sident James Monroe (*1758, â 1831) benannte Doktrin (»Amerika den Amerikanern«) bildet die Grundlage der US-amerikanischen Dominanzpolitik in Lateinamerika (siehe auch Monroe-Doktrin).
* 1845: Die USA annektieren Texas, das bis 1836 zu Mexiko gehörte und danach ein unabhÀngiger Staat war. Die Folge ist ein bis 1848 dauernder Krieg zwischen Mexiko und den USA (Mexikanisch-Amerikanscher Krieg).
* 1848: Die USA vereinnahmen Kalifornien, New Mexiko, Arizona, Nevada, Utah sowie Teile von Kansas, Colorado und Wyoming. Mexiko verliert etwa die HĂ€lfte seines bisherigen Staatsgebiets.
* 1898: Einmischung in den kubanischen Befreiungskampf gegen die spanische Kolonisation. Die USA erklÀren Spanien den Krieg und unterstellen Kuba nach der spanischen Niederlage ihrer militÀrischen Verwaltung.
* 1898: Mit Hilfe der USA, die sich mit Spanien im Krieg befinden, gelingt es den philippinischen Nationalisten, sich von Spanien loszulösen (12.6.). Die Philippinen erklĂ€ren sich darauf fĂŒr unabhĂ€ngig, werden von den USA entgegen ihren ursprĂŒnglichen Versprechungen aber unterworfen, die nun ihrerseits ein kolonialistisches Regime errichten (13.12.).
* 1898 (12. August): Die USA annektieren das frĂŒhere Königreich und bis dahin unabhĂ€ngige Hawaii.
* 1898 (10. Dezember): Die USA annektieren nach dem amerikanisch-spanischen Krieg die Karibik-Insel Puerto Rico.
* seit 1899: Unter den diktatorisch regierenden PrÀsidenten General Manuel Estrada Cabrera (1899-1920) und General Jorge Ubico Castañeda (1931-1944) gerÀt Guatemala unter den Einfluss der amerikanischen United Fruit Company und damit in die AbhÀngigkeit der USA.
* 1901 (2. MÀrz): Die USA anerkennen die SouverÀnitÀt Kubas, sichern sich jedoch in einem Zusatz zur Verfassung ihr Interventionsrecht auf der Insel (Platt Amendment).
* 1903: PrĂ€sident Theodore Roosevelt (*1858, â 1919) nimmt fĂŒr die USA das Recht in Anspruch, in Lateinamerika politisch und als Polizeimacht auch militĂ€risch zu intervenieren.
* 1903: Die USA sichern sich zwei MilitĂ€rstĂŒtzpunkte auf Kuba: BahĂa Honda (1912 zurĂŒckgegeben) und Guantanamo Bay.
* 1903 (3. November): In ihrem Vorhaben, sich die Kontrollrechte ĂŒber einen geplanten Kanalbau in PanamĂĄ zu sichern, betreiben die USA die Abspaltung des Landes von Kolumbien. PanamĂĄ wird eigenstĂ€ndige Republik, gerĂ€t gleichzeitig aber in die völlige wirtschaftliche und politische AbhĂ€ngigkeit von den USA.
* 1905: MilitÀrintervention der USA in der Dominikanischen Republik.
* 1906: MilitÀrische Intervention der USA auf Kuba.
* 1906-1909: MilitÀrische Interventionen der USA auf Kuba.
* 1907 (8. Februar): Intervention der USA in der Dominikanischen Republik. Die USA sichern sich die Finanzkontrolle ĂŒber das Land (1940 aufgehoben).
* 1909: US-StreitkrÀfte greifen in innenpolitische Auseinandersetzungen in Nicaragua ein.
* 1911: In Mexiko wird mit nordamerikanischer Hilfe die Regierung von Porfirio DĂaz gestĂŒrzt.
* 1911-1925: Verschiedene Interventionen der USA sichern die Monopolstellung der in amerikanischem Besitz befindlichen Bananenindustrie in Honduras. Das Land gerÀt in völlige wirtschaftliche und politische AbhÀngigkeit von den USA.
* 1912: MilitÀrische Intervention der USA auf Kuba.
* 1912-1925: Nicaragua wird der US Finanz- und MilitÀrkontrolle unterstellt.
* 1914-1915: Einmischung der USA in interne MachtkÀmpfe in Mexiko (Protektion der Regierung Venustiano Carranzas).
* 1915-1934: Die USA besetzen Haiti und verwalten das Land wie ein Protektorat. Nach dem Abzug der amerikanischen Truppen bleibt die amerikanische Finanzhoheit bestehen (bis 1947).
* 1916 (18. Februar): Die USA erzwingen in Nicaragua das Recht auf Errichtung von MilitĂ€rstĂŒtzpunkten.
* 1916 (MĂ€rz): Strafexpedition der USA in Mexiko.
* 1916-1924: Besetzung der Dominikanischen Republik durch die USA.
* 1917 (3. Februar): Im Ersten Weltkrieg erklĂ€ren die USA Deutschland (6.4.) und Ă-sterreich-Ungarn (7.12.) den Krieg.
* 1917-1919: MilitÀrische Intervention der USA auf Kuba.
* 1927-1932: Besetzung Nicaraguas durch die USA. Ihr widersetzt sich Augusto César Sandino (ermordet 1934) in einem erbitterten Guerillakrieg.
* 1930: In der Dominikanischen Republik verhelfen die USA Rafael Trujillo an die Macht. Dieser errichtet eines der despotischsten Regime in der Geschichte Lateinamerikas, das bis zu seiner Ermordung 1961 standhÀlt.
* 1940: In Kuba verhelfen die USA dem Oberbefehlshaber der Armee, General Fulgencio Batista ZaldĂvar ( *1901, â 1973) an die Macht, der das Land vollstĂ€ndig den Interessen der USA preisgibt. Die Batista-Diktatur fĂ€llt 1959 mit der Revolution Fidel Castros (*1926).
* 1941-1945: WÀhrend des Zweiten Weltkriegs engagieren sich die USA auf verschiedenen KriegsschauplÀtzen in Europa, Asien und Afrika. Hauptgegner sind Deutschland und Japan. Der Zweite Weltkrieg endet 1945 mit dem Abwurf von Atombomben auf die japanischen StÀdte Hiroshima (6.8.) und Nagasaki (9.8.) durch die USA.
* 1946 (21. Juli): In Bolivien organisiert der US-Geheimdienst den Sturz und die Ermordung des PrĂ€sidenten Gualberto Villaroel um die Macht wieder der Oligarchie zu ĂŒbergeben.
* 1947: Die USA leisten Griechenland zur Abwehr des Kommunismus logistische, technische und finanzielle UnterstĂŒtzung.
* 1948/1949: In West-Berlin errichten die USA und ihre Alliierten wĂ€hrend der Berlin-Blockade durch die Sowjets eine LuftbrĂŒcke zur Versorgung der Stadt.
* ab 1948: Die USA leisten Israel fortwĂ€hrend finanzielle und militĂ€rische Hilfe in der Auseinandersetzung mit dessen arabischen Nachbarn. Israel wird zum wichtigsten VerbĂŒndeten der USA in Nahost.
* 1950-1953: Im Korea-Krieg schlagen sich die USA auf die Seite des prowestlichen SĂŒdkorea im Kampf gegen den kommunistischen Norden des Landes.
* 1953 (August): In Iran beteiligt sich die CIA maĂgeblich am Sturz des beim Shah und den MilitĂ€rs in Ungnade gefallenen nationalistischen MinisterprĂ€sidenten Mohammad Mossadegh (*1881, â 1967). In der Folge wird das Regime von Shah Mohammad Riza (*1919, â 1980; reg. 1941-1979) zum wichtigsten VerbĂŒndeten der USA im Mittleren Osten.
* 1954: Die CIA organisiert eine Söldnerinvasion gegen Guatemalas PrĂ€sidenten Jacobo Arbenz GuzmĂĄn (*1913, â 1971), der eine durchgreifende Landreform einfĂŒhren und den Grundbesitz der United Fruit Company verstaatlichen wollte. In einem Rechtsputsch wird Arbenz mit Billigung und UnterstĂŒtzung der USA gestĂŒrzt. In den folgenden drei Jahrzehnten herrschen MilitĂ€rterror und BĂŒrgerkrieg, dem ĂŒber 140,000 zum Opfer fallen (unter ihnen viele Indios). Der BĂŒrgerkrieg endet am 30.12.1996 mit der Unterzeichnung eines Waffenstillstands.
* 1956: AnlĂ€sslich der Suez-Krise in Ăgypten entsenden die USA mehrere Kriegsschiffe und FlugzeugtrĂ€ger ins östliche Mittelmeer.
* 1958 (Juli-Oktober): Die USA greifen auf Ersuchen des christlichen StaatsprĂ€sidenten Camille Chamoun (*1900, â 1987) in den BĂŒrgerkrieg in Libanon ein.
* 1958: In der Konfrontation zwischen der Volksrepublik China und Taiwan um die China vorgelagerten Inseln Quemoy und Matsu entsenden die USA zur UnterstĂŒtzung Taiwans Marineeinheiten ins Krisengebiet.
* ab 1959: Die USA finanzieren und unterstĂŒtzen von ihrem Territorium aus operierende Guerillabewegungen zum Sturz des Castro-Regimes in Kuba.
* 1960 (Oktober): Die USA verhÀngen gegen Kuba ein partielles Handelsembargo (1962 zu einem totalen Embargo ausgedehnt).
* 1961 (17. April). Eine von den USA ausgebildete und ausgerĂŒstete Guerillagruppe scheitert bei einer Invasion in der Schweinebucht auf Kuba. Die Operation wird durch die Bombardierung kubanischer Luftabwehrstellungen durch die USA vorbereitet.
* 1961-1964: Die USA (CIA) mischen sich laufend in die innenpolitischen Auseinandersetzungen des Kongo (Kinshasa) ein (militĂ€rische Intervention, Ausschaltung und Ermordung von Patrice E. Lumumba, StĂ€rkung von General Joseph DĂ©sirĂ© Mobutu und MoĂŻse TshombĂ©, Niederwerfung linksgerichteter Rebellen). Mobutu (der sich spĂ€ter Mobutu Sese Seko nannte) erringt 1965 die Alleinherrschaft und errichtet mit massiver UnterstĂŒtzung der USA ein despotisches Regime, das sich bis 1997 halten kann.
* 1962 (Februar): Die USA verhÀngen ein totales Handelsembargo gegen Kuba (partiell schon 1960). WÀhrend der so genannten »Kuba-Krise« (Oktober/November) wird die Insel mit einer totalen Blockade belegt.
* 1963: Nach dem Sturz der Trujillo-Diktatur (1961) [vgl. Rafael Trujillo] gewinnt in ersten freien Wahlen der Linkspolitiker Juan Bosch (*1909, â 2001) die PrĂ€sidentenwahlen in der Dominikanischen Republik. Er wird aber schon sieben Monate nach seinem Amtsantritt von rechtsgerichteten MilitĂ€rs und unter direkter Beteiligung des CIA gestĂŒrzt.
* 1964 (Mai): US-Flugzeuge und Bodentruppen (etwa 10,000 Mann) starten Angriffe auf die Gebiete des Pathet Lao in Laos. Nach jahrelangen KÀmpfen zeichnet sich jedoch keine militÀrische Lösung ab und die amerikanischen Interventionstruppen verlassen das Land (MÀrz 1970).
* 1964 (Juli): Auf Veranlassung der USA wird Kuba aus der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) ausgeschlossen. Alle Staaten (auĂer Mexiko) brechen die diplomatischen und wirtschaftlichen Beziehungen zu Kuba ab (Beendigung der Sanktionen im Jahre 1975).
* 1964 (31. MĂ€rz): Mit logistischer UnterstĂŒtzung durch die CIA wird in Brasilien der linksgerichtete PrĂ€sident JoĂŁo Goulart (*1918, â 1976) gestĂŒrzt. Darauf Errichtung einer von den USA favorisierten rechten MilitĂ€rdiktatur, die bis 1982 das Land beherrscht.
* 1964-1975: Die USA engagieren sich massiv im Vietnamkrieg, der durch das Eingreifen der USA apokalyptische AusmaĂe annimmt. Auf dem Höhepunkt des Krieges sind rund 550,000 US-Soldaten im Einsatz. Diese wenden ihre ganze technologisch ĂŒberlegene militĂ€rische Schlagkraft auf (u.a. ausgedehnte FlĂ€chenbombardements, Einsatz von Giftgas und Napalm), verlieren den Krieg aber dennoch gegen einen technisch unterlegenen, doch zu allem entschlossenen und hochgradig motivierten Gegner. Die USA beschlieĂen 1973 die »Vietnamisierung« des Krieges, ziehen ihre VerbĂ€nde ab, leisten ihren sĂŒdvietnamesischen VerbĂŒndeten aber weiterhin militĂ€rische Hilfe. Der Vietnamkrieg (mit etwa 4 Millionen Toten) endet mit der Einnahme Saigons durch die kommunistischen Viet-cong am 30.4.1975.
* 1964-1982: Die USA sind in Bolivien in eine Vielzahl von militÀrischen Staatsstreichen und Gegenrevolten involviert.
* 1965 (Mai): In Kambodscha bombardieren die USA Grenzdörfer entlang der vietnamesischen Grenze. Das Land wird dadurch in den Vietnam-Krieg hineingezogen.
* 1965 (April-September): Nach dem Sturz des linksgerichteten PrĂ€sidenten Juan Bosch (1963) und der Installation einer mit Hilfe der USA eingesetzten MilitĂ€rjunta entbrennt in der Dominikanischen Republik ein BĂŒrgerkrieg, dem Tausende von Menschen zum Opfer fallen. Die USA intervenieren mit 42,000 Marines und schlagen die zunĂ€chst siegreichen KĂ€mpfer fĂŒr demokratische VerhĂ€ltnisse und die RĂŒckkehr Boschs ins PrĂ€sidentenamt. Die USA veranlassen Neuwahlen, aus denen Joaquin Balaguer (*1906, â 2002) - der zuvor 30 Jahre in Diensten der Trujillo-Diktatur gestanden hat - als Sieger hervorgeht. Balaguer, ein getreuer Gefolgsmann der USA, bestimmt fĂŒr die folgenden 35 Jahre die dominikanische Politik.
* 1965 (30. September): In Indonesien gelangt nach einem niedergeschlagenen kommunistischen Umsturzversuch General T.N.J. Suharto (*1921) mit UnterstĂŒtzung des CIA an die Macht. Im Kampf gegen die Kommunisten kommen zwischen 100,000 bis 1,000,000 Menschen ums Leben.
* 1967: Die bolivianische Armee wird in ihrem Kampf gegen die Guerilla durch die CIA angeleitet. Mit Hilfe des CIA wird der kubanische RevolutionĂ€r Ernesto Che Guevara (*1928) in Bolivien aufgespĂŒrt und erschossen (9.10.).
* 1970 (MĂ€rz): Mit UnterstĂŒtzung der USA putscht sich in Kambodscha der rechtsgerichtete General Lon Nol (*1913, â 1985) an die Macht. Ausweitung des Vietnam-Krieges auch in Kambodscha.
* 1970 (September): Im BĂŒrgerkrieg in Jordanien schlagen sich die USA auf die Seite des Königshauses und entsenden Kriegsschiffe und FlugzeugtrĂ€ger ins östliche Mittelmeer.
* 1971: Im indisch-pakistanischen Konflikt um die UnabhÀngigkeit Bangla Deshs entsenden die USA FlottenverbÀnde in den Golf von Bengalen.
* 1973 (11. September): Mit direkter Beteiligung des CIA wird in Chile der sozialistische PrĂ€sident Salvador Allende (*1908) gestĂŒrzt (dieser kommt beim Sturm auf den PrĂ€sidentenpalast ums Leben). Die Macht ĂŒbernimmt eine rechtsgerichtete (faschistische) MilitĂ€rjunta unter Augusto Pinochet (*1915). Die Pinochet-Diktatur besteht bis Dezember 1989.
* 1975 (29. August): Die USA fördern einen Staatsstreich gegen den PrĂ€sidenten von Peru, Juan Velasco Alvarado, mit dem Ziel, Wirtschaftsentscheidungen wieder unter die Ăgide des Internationalen WĂ€hrungsfonds zu bringen.
* 1975 (7. Dezember): Die Portugiesen ziehen sich aus ihrer Kolonie Osttimor zurĂŒck. Nachdem die linksgerichtete FRETILIN (RevolutionĂ€re Front fĂŒr ein unabhĂ€ngiges Osttimor) die Kontrolle ĂŒber das kleine Land gewinnt und dessen UnabhĂ€ngigkeit ausruft, wird dieses von Indonesien und mit Zustimmung resp. auf Veranlassung der USA besetzt und dem groĂen Nachbarn eingegliedert.
* 1976: Die USA unterstĂŒtzen in Angola die UNITA-Rebellen in ihrem Kampf gegen die sozialistische MPLA-Regierung.
* 1976 (24. MÀrz): Die CIA ist in den MilitÀrputsch in Argentinien involviert, der General Jorge Rafael Videla (*1925) an die Macht bringt und 30,000 Menschen das Leben kostet. Die MilitÀrdiktatur dauert bis Dezember 1983.
* 1977-1992: Die USA unterstĂŒtzen die von ihnen eingesetzten oder gebilligten Regierungen in El Salvador im Kampf gegen die Opposition. In der Folge zerfĂ€llt das Land in einem zehnjĂ€hrigen BĂŒrgerkrieg.
* 1980 (25. April): Eine MilitÀraktion der USA zur Befreiung der amerikanischen Geiseln in der besetzten US-Botschaft in Teheran (Iran) scheitert.
* 1981: Der seit 1970 auf einer geheimen und spĂ€ter vom US-Kongress veröffentlichten Mordliste des CIA stehende General Omar Torrijos, seit 1968 der fĂŒhrende Politiker in PanamĂĄ, kommt 1981 bei einem ungeklĂ€rten Hubschrauberabsturz ums Leben.
* ab 1981: Die USA setzen nach der erfolgreichen sandinistischen Revolution (1979) in Nicaragua die finanzielle, militĂ€rische und logistische UnterstĂŒtzung der AnhĂ€nger der davongejagten Somoza-Diktatur fort.
* ab 1981: Die USA gewÀhren den Terroristen um Osama Bin Laden (Taliban) massive finanzielle, militÀrische und logistische Hilfe in ihrem Kampf gegen die sowjetische Besatzung in Afghanistan.
* ab 1982: Die USA leisten dem Saddam-Regime in Irak Waffenhilfe in Milliardenhöhe zur Kriegsvorbereitung gegen den Iran.
* ab 1982: Von Honduras aus operierende Gegner der Sandinisten in Nicaragua erhalten militÀrische Hilfe seitens der USA.
* 1982 (April): Die USA leisten den britischen Truppen im Krieg gegen Argentinien (Falkland-Konflikt) mit ihrer MilitĂ€rbasis auf der Insel Atlantik-Insel Ascension logistische UnterstĂŒtzung.
* 1983: Nachdem die USA 1982 dem Irak zwecks Kriegsvorbereitung gegen den Iran massive militÀrische Hilfe hat zukommen lassen, erhÀlt nun auch der Iran zur Abwehr der irakischen Bedrohung (geheim gehaltene) Waffenhilfe.
* 1983 (September): Die USA greifen als Teil einer internationalen Friedenstruppe in den libanesischen BĂŒrgerkrieg ein, der darauf in seine blutigste Phase eintritt. Die Intervention scheitert und die multinationale Streitmacht verlĂ€sst den Libanon (Februar/MĂ€rz 1984).
* 1983 (25. Oktober): Nach der Ermordung des Premierministers von Grenada, Maurice Bishop (*1944, â 1983), und der MachtĂŒbernahme durch einen linksgerichteten MilitĂ€rrat besetzen die USA vorĂŒbergehend die kleine Karibik-Insel »wegen drohender Errichtung eines kubanischen StĂŒtzpunktes« und setzen eine ihnen genehme Regierung ein.
* 1983 (26. November): Die USA beginnen in der Bundesrepublik Deutschland mit dem Aufbau von atomaren Mittelstreckenraketen vom Typ »Pershing II« zur Abwehr des Warschauer Paktes (Sowjetunion).
* 1984: Verminung der HĂ€fen Nicaraguas unter der Regie des CIA.
* 1985 (1. Mai): Nach dem Wahlsieg der linksgerichteten Sandinisten in Nicaragua (4.11.1984) verhĂ€ngen die USA ein vollstĂ€ndiges Handelsembargo gegen das Land und fĂŒhren die UnterstĂŒtzung der Opposition (Contras) zum Sturz des sandinistischen Regimes fort.
* 1986 (Februar): In Haiti wenden sich die USA unter massivem Druck aus der Bevölkerung von der seit 1957 herrschenden und von ihr protegierten Duvalier-Familiendiktatur ab. Diktator Jean-Claude Duvalier (*1951; genannt »Baby Doc«) flieht ins Ausland.
* 1986 (14. April): Als Vergeltung fĂŒr libysche Terrorakte bombardieren die USA Ziele in Libyen (Tripolis und Benghazi ).
* 1988 (3. Juli): Ein ziviler Airbus der Iran Air wird ĂŒber der StraĂe von Hormuz vom US-Lenkwaffenkreuzer »USS-Vincennes« abgeschossen. 290 Menschen sterben bei diesem US-amerikanischen Terroranschlag.
* 1989 (20. Dezember): In PanamĂĄ geraten die USA in Konflikt mit PrĂ€sident General Manuel Noriega (*1934). Sie besetzen das Land, was zu heftiger Gegenwehr fĂŒhrt (ca. 5,000 Opfer). Der verhaftete und auĂer Landes geschaffte Noriega wird in den USA des Drogenhandels bezichtigt und am 10.7.1992 zu 40 Jahren Haft verurteilt. Die wahren GrĂŒnde der Ausschaltung Noriegas wurden nie bekannt. GerĂŒchte besagen, dass er - bevor er in Ungnade fiel - mit der CIA eng zusammengearbeitet und ĂŒber diese mit dem Drogenkartell von MedellĂn (Kolumbien) in Verbindung gestanden habe.
* Ab 1990: Im Drogenkrieg in Kolumbien unterstĂŒtzen die USA paramilitĂ€rische Einheiten zur BekĂ€mpfung linksgerichteter Rebellen. Vermutete Verwicklung des CIA in das DrogengeschĂ€ft.
* 1990 (8. August): Nach dem irakischen Ăberfall auf Kuwait (2.8.) entsenden die USA StreitkrĂ€fte nach Saudi-Arabien.
* 1991 (Januar/Februar): Die USA erobern Kuwait, beenden mit der Operation »WĂŒstensturm« die irakische Besetzung des Landes (seit August 1990) und rĂŒcken bis vor die Tore Bagdads vor. Die Bodentruppen verlassen den Irak, doch wird der Luftkrieg fortgesetzt (bis 2002), ehe amerikanische Truppen den Irak im Dritten Golfkrieg erneut angreifen (MĂ€rz 2003).
* 1992 (27. August): Die USA errichten in Irak eine Flugverbotszone fĂŒr irakische Flugzeuge oberhalb der geographischen Koordinaten von 36°N und unterhalb von 33°S.
* 1992 (23. Oktober): Die USA verschĂ€rfen ihr Handelsembargo gegen Kuba mit dem Ziel, das sozialistische Regime zu stĂŒrzen.
* 1992 (9. Dezember): Die USA entsenden 28,000 Soldaten nach Somalia (RĂŒckzug 1994).
* 1993 27. Juni): US-Schlachtschiffe ĂŒben einen Vergeltungsschlag gegen Irak aus und feuern 23 Cruise Missiles auf Bagdad ab.
* 1994 (Februar/MĂ€rz): Die NATO fĂŒhrt unter dem Oberbefehl der USA einen Kriegseinsatz gegen Jugoslawien.
* 1994 (August/September): US-Truppen landen auf Haiti und setzen die Reinstallation des 1991 gestĂŒrzten PrĂ€sidenten Jean-Bertrand Aristide (*1953) durch. Nachdem Aristide linksgerichtete Tendenzen nachgesagt werden, wird er im Dezember 1995 zum Verzicht auf sein PrĂ€sidentenamt genötigt.
* 1998 (20. August): Als Vergeltung auf die TerroranschlĂ€ge auf die US-Botschaften in Kenia und Tansania fĂŒhren die USA einen Luftangriff auf eine angebliche »Giftgasfabrik« im Sudan, die sich im Nachhinein als eine Arzneimittelfabrik herausstellte.
* 1999 (MĂ€rz-Juni): Ohne UNO-Mandat fĂŒhrt die NATO unter dem Kommando der USA umfangreiche Bombardements gegen Jugoslawien zwecks RĂ€umung des Kosovo, wo sie eine US-Schutzzone errichten.
* 2001 (November): Als Vergeltung auf die Terrorattacken islamischer Fundamentalisten in New York und Washington vom 11.9.2001 erhalten die USA ein UNO-Mandat zum Angriff auf Afghanistan. Das dortige Taliban-Regime wird zerschlagen und eine Ăbergangsregierung eingesetzt.
* 2002 (11. April): Mit CIA-UnterstĂŒtzung wird der populistische PrĂ€sident Venezuelas, Hugo ChĂĄvez (*1954) in einem MilitĂ€rputsch gestĂŒrzt. Die Revolte dauert jedoch nur drei Tage und ChĂĄvez kehrt wieder in sein PrĂ€sidentenamt zurĂŒck.
* 2003 (20. MĂ€rz): Die USA und GroĂbritannien greifen Irak an und beseitigen das Regime von Saddam Hussein (*1937) [Dritter Golfkrieg]. Der Irak wird seither als anglo-amerikanisches Protektorat verwaltet.
* 2003 (Juni): Die USA bereiten einen militÀrischen Angriff auf den Iran vor und rufen das Volk zum Sturz der Regierung auf.
<ul> ~ Quelle: Wikipedia</ul>

gesamter Thread: