- @Uwe - Pfandschein - R.Deutsch, 09.10.2003, 10:05
- Re: Pfandschein - verstehe ich nicht - Pudelbirne, 09.10.2003, 10:19
- Der Pfandschein ist das Geld - R.Deutsch, 09.10.2003, 11:24
- Re: Der Pfandschein ist das Geld??? - Popeye, 09.10.2003, 13:19
- Re: Danke Popeye - Darauf wollte ich auch hinaus.... (owT) - Pudelbirne, 09.10.2003, 15:17
- Re: Der Pfandschein ist das Geld??? - Popeye, 09.10.2003, 13:19
- Der Pfandschein ist das Geld - R.Deutsch, 09.10.2003, 11:24
- Eben! Warum sagst du dann die ganze Zeit - Otto_Ludwig_Piffel, 09.10.2003, 10:52
- Gute Frage - R.Deutsch, 09.10.2003, 11:16
- Re: meine meinung - Otto_Ludwig_Piffel, 09.10.2003, 11:39
- Re: Gute Frage / Spezialfall - Toni, 09.10.2003, 20:28
- @Toni - Lösungsvorschlag - R.Deutsch, 09.10.2003, 23:26
- Re: @Toni - Lösungsvorschlag - Toni, 10.10.2003, 11:20
- @Toni - Lösungsvorschlag - R.Deutsch, 09.10.2003, 23:26
- Gute Frage - R.Deutsch, 09.10.2003, 11:16
- Re: Pfandschein - verstehe ich nicht - Pudelbirne, 09.10.2003, 10:19
@Uwe - Pfandschein
-->Hallo Uwe,
der Pfandschein ist ein schönes Beispiel.
Der entscheidende Schlüssel für das Verständnis ist die Tatsache, dass nicht der Zettel das Geld ist, sondern das Versprechen. Der Zettel ist nur das Transportmittel.
Das Versprechen entsteht immer aus dem Nichts. Die zweite Frage ist, ob das Versprechen durch ein Pfand besichert ist oder nicht. Ich und Du, wir müssen besichern (haften) Staat und Banken nicht - das ist der Trick. Wenn Du also schreibst:
Das Pfandhaus kassiert einzig die Bearbeitungsgebühr und den Zins und hat dennoch kein 'Geld aus dem Nichts' geschaffen, denn ohne den Pfand, hät es den Pfandschein nicht geben können.
so ist das nur teilweise richtig. Das Versprechen (das Geld) ist aus dem Nichts entstanden, aber anders als bei Staat und Banken wäre es ohne Pfand nicht umlauffähig geworden.
Gruß
R

gesamter Thread: