- @Uwe - Pfandschein - R.Deutsch, 09.10.2003, 10:05
- Re: Pfandschein - verstehe ich nicht - Pudelbirne, 09.10.2003, 10:19
- Der Pfandschein ist das Geld - R.Deutsch, 09.10.2003, 11:24
- Re: Der Pfandschein ist das Geld??? - Popeye, 09.10.2003, 13:19
- Re: Danke Popeye - Darauf wollte ich auch hinaus.... (owT) - Pudelbirne, 09.10.2003, 15:17
- Re: Der Pfandschein ist das Geld??? - Popeye, 09.10.2003, 13:19
- Der Pfandschein ist das Geld - R.Deutsch, 09.10.2003, 11:24
- Eben! Warum sagst du dann die ganze Zeit - Otto_Ludwig_Piffel, 09.10.2003, 10:52
- Gute Frage - R.Deutsch, 09.10.2003, 11:16
- Re: meine meinung - Otto_Ludwig_Piffel, 09.10.2003, 11:39
- Re: Gute Frage / Spezialfall - Toni, 09.10.2003, 20:28
- @Toni - Lösungsvorschlag - R.Deutsch, 09.10.2003, 23:26
- Re: @Toni - Lösungsvorschlag - Toni, 10.10.2003, 11:20
- @Toni - Lösungsvorschlag - R.Deutsch, 09.10.2003, 23:26
- Gute Frage - R.Deutsch, 09.10.2003, 11:16
- Re: Pfandschein - verstehe ich nicht - Pudelbirne, 09.10.2003, 10:19
Re: Gute Frage / Spezialfall
-->>Hallo Otto,
>Papier transportiert das Versprechen auf Leistung (auf eine Leistung in der Zukunft).
>Gold und Silber ist Leistung. Wenn Du mit einer Goldmünze Brot bezahlst ist die Gegenleistung für das Brot erbracht. Wenn Du mit Papiergeld bezahlst (Versprechen auf Leistung) ist die Gegenleistung noch offen.
>Gruß
>RD
_ _ _ _ _ _ _ _
Wenn ich auf der Bank mit Barem Gold kaufe, ist die Gegenleistung zwar nicht offen, aber ich muss hinterher in der Steuererklärung angeben, wieviel ich davon habe, um es versteuern zu können (Vermögenssteuer). Das ist zumindest in Basilikum City so.
Es entsteht also durch den Goldkauf eine (Steuer-) Schuld.
Insofern mag das obige Statement zwar theoretisch oder allgemein richtig sein, trifft aber in dieser meiner speziellen Praxis leider nicht zu.
Natürlich lasse ich mich deswegen nicht vom zeit-zu-zeitigen Einkauf abhalten:-)
Grüsse von Toni

gesamter Thread: