- (Naive) Frage zu Japan - Eric, 12.10.2003, 20:45
- Hummeln fliegen nur, weil sie nicht wissen, dass sie physikalisch... - Silberfuchs, 12.10.2003, 21:04
- Doch, Hummeln können doch fliegen, auch physikalisch... - McShorty, 13.10.2003, 09:50
- Re: Doch, Hummeln können doch fliegen, auch physikalisch... - JN++, 13.10.2003, 10:46
- Doch, Hummeln können doch fliegen, auch physikalisch... - McShorty, 13.10.2003, 09:50
- Re: (Naive) Frage zu Japan - fridolin, 12.10.2003, 21:08
- Re: lebenslangen Beschäftigung der Stammangestellten - LenzHannover, 13.10.2003, 11:26
- Re: (Naive) Frage zu Japan - apoll, 12.10.2003, 21:13
- Zu Japan: Man laesst die ueberschuldeten und eigentlich bankrotten Firmen - Josef, 12.10.2003, 21:26
- Re: (Naive) Frage zu Japan - MC Muffin, 12.10.2003, 22:26
- Re: (Naive) Antwort zu Japan - lish, 12.10.2003, 23:32
- Re: (Naive) Frage zu Japan - bernor, 13.10.2003, 01:02
- Re: (Naive) Frage zu Japan - politico, 13.10.2003, 07:19
- Re: (Naive) Frage zu Japan - sensortimecom, 13.10.2003, 09:32
- Hummeln fliegen nur, weil sie nicht wissen, dass sie physikalisch... - Silberfuchs, 12.10.2003, 21:04
Re: (Naive) Antwort zu Japan
-->
In Japan haben die Leute hohe Ersparnisse, weniger Konsum. Das Gegenteil in den USA: hoher Konsum, Schulden. Deshalb glaube ich, dass du aus dem japanischen Niedergang nicht denjenigen der EU oder USA ableiten kannst.
Ich spekuliere mal: sollte Japan bankrott gehen, würde Japans Wirtschaft in eine JapanAG umgewandelt - alles in einen Topf schmeissen, gleichmässig verteilen, neu koordinieren, neue Währung. Bankrott heisst wohl, dass Geld nicht mehr als Währung akzeptiert wird. Ein Staat hat viele Möglichkeiten, Geld ist da auch nur Mittel zum Zweck. Und Geld ist im Grunde genommen eine Dienstleistung.
Um die Wirtschaft anzukurbeln, könnten die Notenbanken eine Steuer für ihre Währung im Ausland erheben, also z.B. ein Deutscher, der Dollars hat, müsste dafür eine Steuer zahlen, sozusagen eine Gebühr an das Fed, dass du Dollars benutzt - Geldgebühr für Ausländer. Oder: das Fed druckt einfach seine eigenen Euros, sozusagen als Parallelwährung, wenn der Dollar gerademal zusammenbricht.
Die EU könnte einen PrivatEuro und Einen KommerzEuro einführen. Dann hätten die Staatsbanken wieder etwas zu tun(tauschen), die Bürger müssten etwas neues lernen, die Geschäfte könnten die Preise erhöhen, und die Politiker hätten ein neues Schräubchen, an dem sie drehen könnten.
aber schlussendlich wird sowieso alles wie es ist

gesamter Thread: