- Perle will Krieg, selbstverständlich auch mit Syrien - Tempranillo, 15.10.2003, 14:18
- Frage @ Tempranillo - prinz_eisenherz, 15.10.2003, 19:01
- Re: Frage @ Tempranillo - Tempranillo, 15.10.2003, 19:42
- Re: Frage @ Tempranillo - prinz_eisenherz, 15.10.2003, 22:13
- Re: Frage @ Tempranillo - Tempranillo, 15.10.2003, 19:42
- Frage @ Tempranillo - prinz_eisenherz, 15.10.2003, 19:01
Re: Frage @ Tempranillo
-->Hallo Prinz Eisenherz,
Du bist nicht etwa Angela Merkel, und schreibst hier unter ihrem Frisuren-Nick?
Macht nichts, auch dann werde ich mich bemühen, die an mich gerichteten Fragen zu beantworten.
>Nur habe ich, dadurch auf die Spur gebracht, nicht viel zu dem Thema gefunden.
>Zwei Bücher sind mir untergekommen, die sich mit diesem Problem über einige Kapitel befassen.
>Als da wären:
>Karlheinz Deschner
>Der Moloch
Damit hast Du schon einiges abgeräumt.
Eine glänzende Darstellung der Entwicklung, die, ausgehend vom Versailler Vertragsdiktat zum 2. WK geführt hat, findest Du in Gerd Schultze-Rhonhofs"Der Krieg, der viele Väter hatte."
Neu herausgekommen ist ein Schinken von Walter Post,"Die Ursachen des zweiten Weltkriegs", den ich nicht gelesen habe, der sich aber mit dem gleichen Thema befaßt.
Am vernünftigsten dürfte sein, auf eigene Faust immer wieder auf den Seiten der einschlägigen Internet-Verlage zu recherchieren und dort unter Geschichte/Zeitgeschichte zu stöbern.
Zum Thema Roosevelt, Roosevelts Krieg, die Hintertür zum Kriege findest Du dort eine Reihe von Anregungen.
Ernüchternde Aufschlüsse über die Verbrechen der Gegenseite erhältst Du, wenn Du zum Thema"Antigermanismus" oder"J*** Kriegserklärungen an Deutschland" recherchierst, oder in die Suchsysteme"Samuel Untermeyer","Bernard Lecache" und andere Namen eingibst.
Interessant könnte auch sein, mal nachzulesen, was Jörg Friedrich,"Der Brand" - neues Buch in Frankfurt vorgestellt, Titel kenne ich gerade nicht - geschrieben hat.
Ergänzend ist vielleicht auch ein Abstecher in die als unseriös verschrieene Ecke aufschlußreich, in der Du Autoren wie Hoggan (häufig von Schultze-Rhonhof zitiert) oder Sutton findest, deren Werke, wenn überhaupt, nur antiquarisch aufzutreiben sind.
Eine weitere Quelle wäre die, die JeFra gestern verlinkt hast, wo Du Dir indizierte Literatur herunterladen kannst. Wenn nur 10 Prozent von dem stimmen, was Autoren, darunter Mitglieder gewisser Kultusgemeinden schreiben, dann wird es Dich vom Sessel hauen.
Das Problem bei allem, was sich außerhalb der offiziellen und geduldeten Geschichtsschreibung bewegt ist halt, daß die Inhalte sehr mit Vorsicht zu genießen sind. Da eine öffentliche Diskussion darüber unterdrückt wird, fehlt leider auch die kritisch prüfende Auseinandersetzung.
Zum Sammeln argumentativer Munition gegen den allgemeinen Brainwash aber dennoch sehr, sehr tauglich. Das Widerlegen kann man dann der Gegenseite überlassen.
Ich hoffe, ich konnte Dir ein paar Hilfestellungen geben, und bedanke mich für Deine freundlichen Worte.
Tempranillo

gesamter Thread: