- @dottore - ich bitte um etwas Hirn - Tobias, 03.11.2000, 13:59
- dottore for president? - mond73, 03.11.2000, 14:12
- Re: BILD-Chef eh mächtiger. Danke - dottore, 03.11.2000, 22:42
- Re: @dottore - ich bitte um etwas Hirn - dottore, 03.11.2000, 14:43
- Re: @dottore - ich bitte um etwas Hirn / Meilenstein für die Suchmaschine!... - JüKü, 03.11.2000, 14:58
- Tausend Dank, Hirn ist angekommen. Hoch lebe Mirabeau! (owT) - Tobias, 03.11.2000, 16:07
- Re: Hoch lebe Mirabeau! Mirabeau bedankt sich sehr! (owT) - dottore, 03.11.2000, 22:41
- dottore for president? - mond73, 03.11.2000, 14:12
Tausend Dank, Hirn ist angekommen. Hoch lebe Mirabeau! (owT)
>>Hallo dottore,
>>habe gestern mehrere Stunden Beiträge von Dir gelesen - auch einige aus dem Forum der Freiwirtschaftler (parsimony 8520), das ich über alltheweb.com beim Suchbegriff"Debitismus" gefunden habe.
>>Du verwendest seit Monaten in den Foren viel Energie, die Dinge darzustellen, zu erklären und zu diskutieren. Ich finde das großartig und lese interessiert mit. Mir ist zumindest ansatzweise die Dimension klar geworden, um die es geht. Zugleich fällt es mir bei der Masse an Beiträgen schwer, zu lesen, zu hinterfragen und abzuspeichern.
>Das tut mit aufrichtig leid. Ich kanns nur leider nicht kürzer und knapper, weil ich erst den alten Ã-konomen-Müll wegräumen muss, damit eine klare, einfache und jederzeit nachvollziehbare ökonomische Theorie in der Welt ist, die jederzeit zu gebrauchen ist (zumal sie alle ökonomischen Phänomene, incl. Börsen-Manien erklärt). Die"Krisenschaukel" kasst Du jederzeit abrufen: 040-34724709.
>>Mir hat gestern z.B. dermaßen die Birne geraucht, dass der Rauchmelder anging und ich dachte:"Herr,lass' es Hirn regnen, damit der wieder ausgeht."
>>Vielleicht liegt das daran, dass ich die 'Schaukel' noch nicht studiert habe - verschenkst Du immer noch welche?
>Klar, siehe bitte oben. Kostet mich mein eigenes Geld. Das tue ich nicht ad maiorem dottoris gloriam, sondern weil ich jeden Tag sehe und erlebe, dass die herkömmliche Ã-konomie mit ihrem Latein am Ende ist.
>>Da es sicher nicht um den puren intellektuellen Thrill geht, (der ohnehin Spass macht,) haben sich mir einige Fragen gestellt:
>>1. Was bezweckst Du mit dieser Diskussion? Gibt es ein Ziel?
>Dem gesunden Menschenverstand zum Sieg zu verhelfen.
>>Oder mehrere? Ist es das Ziel, ein"öffentliches Bewusstsein" für diese Sachverhalte anzupeilen, also Aufklärung wie bei der 'sexuellen Revolution' zu schaffen?
>So hoch greife ich nicht.
>>Sollen die eingesessenen Wissenschaftler herausgefordert werden, damit es einen"Knall" im Denken der Leute gibt?
>Habe ich herausgefordert, sind der Debatte ausgewichen, sogar als ich viel Geld ausgesetzt hatte (The Winner Takes all).
>>Suchst Du bewusst das"Kontra", damit möglichst viel Kritik kommt und sich die Vorschläge allgemein als 'wasserdicht' erweisen?
>In der St. Galler Dissertation von Daniel Stelter wurde die Theorie als wasserdicht und nicht widerlegbar bezeichnet (Ko-Referent übrigens der nicht unbekannte Prof. Binswanger).
>>Soll ein 'zweites Japan' vermieden werden, indem die Intelligenz der Politiker aktiviert wird und der traurige Weg einer drohenden Krise hier verkürzt wird?
>Ja. Deflationäre Depressionen sind überflüssig wie ein Kropf!
>>Läuft das ganze vielleicht auf eine neue Staatsform hinaus?
>Nur auf den Verfassungszusatz, der Staatsschulden untersagt. Und diverse andere Sachen, die dem Staat den Eingriff in den Ablauf der freien Wirtschaft verbieten.
>>Und wie kann dann mit den anderen Denkern zusammen weiter entwickelt werden? Ist eine 'Fusion' mit den Freiwirtschaftlern denkbar, wie groß ist die Lücke? Kurz: what's next?
>Lücke ist groß, weil sie den Zins aus der Wirtschaft mendeln wollen, was aber m.E. nicht geht - es sei denn, wir basteln uns eine völlig neue Welt, in der nur Altruisten leben.
>>2. Urschuld: Bei dem Begriff denke ich immer, ich muss (der Natur) etwas zurückgeben, was ich mir gar nicht geborgt habe. Ich bin quasi per Geburt Schuldner.
>In Höhe der über Dein Leben laufenden Verpflcihtungen Dir selbst und den Deinen gebenüber. Es gibt keine"unschuldigen" Kinder.
>>Dann habe ich gedacht, dass ich vielleicht als Mensch (Teil der Natur und Teil des Tierreiches?!) auch ein Guthaben darstelle: Ich nehme mir zwar etwas von der Natur (Trinken, Essen, Raum, ursprünglich umsonst?), aber ich gebe doch permanent allein durch meine Existenz (und natürlich auch durch mein tägliches Tun)etwas zurück: Ich atme zum Beispiel CO2 aus, das die Bäume"konsumieren", versorge Mücken mit Blut und strahle Körperwärme aus, etc. Und wenn's mich mal nicht mehr gibt, dann können Insekten oder ein paar Geier eine Orgie feiern, indem sie mich aufessen. Kostenfrei selbstverständlich.
>Du kannst das permanente Abtragen der Urschuld verweigern. Tod spätestens nach 70 Tagen. Die Natur kommt by the way auch glänzend ohne Menschen aus. Aber im Grunde steckt etwas in Deinem Ansatz: Durch die Existenz des Menschen und die damit verbundenen chemischen Prozesse vermindert der Mensch automatisch seine Urschuld, ganz kriegt er sie natürlich nicht weg.
>>Wenn man in der heutigen Gesellschaft mehr will (z.B. Bildung), dann muss ich oder jemand anderes zunächst mehr tun. Oder bin ich als Konsument von Bildungsleistungen ein Urschulden-Macher? Mein Konsum wird (Steuerzahler, Eltern, ich selbst) finanziert, damit ich mein Wissen (mein daraus gewonnenes Guthaben) der Gesellschaft (auch einmal ohne oder nur mit tlw. Gegenleistung) zur Verfügung stelle - sozusagen zur Begleichung meines Bildungs-Solls. Das ist doch ein fairer Deal, oder?
>Das ist sehr fair, und ich versuche nach Kräften - wie man hier sehen kann - auch das zurückzugeben, was mir andere gegeben haben.
>>Aus der Natur-Perspektive denke ich, das ich als Teil der Natur keine Urschuld habe, sondern nur dazu beitrage, den ewigen Naturkreislauf aufrechtzuerhalten. Sonst frage ich mich: Haben Tiere auch eine Urschuld, und Pflanzen? Und wie tragen die ab?
>Alles, was lebt, hat ein Ur-Soll, das erst mit dem Tod erlischt. Nur ist der Prozess bei uns einfacher zu greifen und - zumal wenn wir mit den Kontraktschulden (= Erledigung der Urschuld durch andere und Zwang zur Rückzahlung des von ihnen Geleisteten) beginnen.
>>Heute steht auf meinem Spruchkalender, 3.11.:"Hohe Bildung kann man dadurch beweisen, dass man die kompliziertesten Dinge auf einfache Art zu erläutern versucht." (George Bernard Shaw) An den Unis läuft es andersrum. dottore, wir brauchen auch eine Bildungsreform, eine Rentenreform, eine richtige Steuerreform. Alles seit Jahrzehten überfällig. Brauchen wir auch eine Staats- und Rechtsreform, ein neues Gesellschaftssystem? Wenn ja, wie sieht sie aus?
>Ja, alles muss reformiert werden! Unis: zu privaten Bildungsstätten machen, keine Staatsbetriebe mehr (gilt auch für Schulden). Renten: Auf Kapitaldeckung umsstellen (statt des heutigen Durchlaufsystems). Steuern: Nur indirekte und die auf maximnal 10 Prozent begrenzen. Das reicht für innere und äußere Sicherheit.
>>Stehen wir tatsächlich am Vorabend einer Revolution - was meinst Du?
>Diesmal wird es keine gegen Könige und Kaiser sein, sondern eine gegen den Staat (den in der gegenwärtigen Form). Danach direkte Demokratie - und Schluss.
>>Wenn ja, schlage ich Dich hiermit zum Anführer der 'Konstruktiven Revolutionäre' (Konstruktors) vor! - oder wie auch immer die neue Bewegung heißen soll (vielleicht auch: 'Die Wellenreiter', oder so...)
>Schönen Dank. Aber Revolutionäre sind grundsätzlich jung. Aber vielleicht kann ich als wiedergeborener Mirabeau noch was taugen.
>>Würde mich über eine kurze Anwtort freuen.
>>dottore for president,
>>Tobias
>Ganz lieb von Dir, Tobias. Meine Motive sind lauter. Ich könnte ja auch sagen: Ich weiß es und dann mich ins Privatleben zurückziehen. Warum tue ich es eigentlich nicht? Dann und wann ein paar gute EW-Trades, just for fun. Und schon Mal 'nen schönen Grabstein aussuchen.
>Herzlichen Dank!
>d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: