- Arbeitslosenversicherung - Euklid, 19.10.2003, 10:34
- ..........und morgen - Tierfreund, 19.10.2003, 10:57
- So lange wie die Kirchensteuer noch freiwillig ist, gibts doch keine Probleme... - Silberfuchs, 19.10.2003, 10:59
- Kichensteuer freiwillig?? - Tierfreund, 19.10.2003, 11:15
- War doch absichtlich so geschrieben - Silberfuchs, 19.10.2003, 11:34
- Re: Kichensteuer freiwillig?? - Euklid, 19.10.2003, 12:20
- Re: ja langt es immer noch nicht, was die Kirchen bekommen.... - ottoasta, 19.10.2003, 12:24
- Du meinst bestimmt das hier; schreibt dem Mann doch mal eure Meinung! - Sorrento, 19.10.2003, 13:40
- Re: Du meinst bestimmt das hier; schreibt dem Mann doch mal eure Meinung! - Euklid, 19.10.2003, 13:52
- Ja, genau das. Danke! (owT) - Silberfuchs, 19.10.2003, 14:03
- was willst du mit der Kirchensteuer, ein Märchen von wegen sozial... - ottoasta, 19.10.2003, 12:20
- Re: was willst du mit der Kirchensteuer, ein Märchen von wegen sozial... - Euklid, 19.10.2003, 12:27
- Ab in die Kirche! - politico, 19.10.2003, 17:53
- Kichensteuer freiwillig?? - Tierfreund, 19.10.2003, 11:15
- Endlich weg die Schwankungsreserve - Mann, war das ein Kampf *gg (owT) - stocksorcerer, 19.10.2003, 10:59
- ..und noch ein zusätzlicher Kriegsschauplatz ;-) - stocksorcerer, 19.10.2003, 11:09
- Danke, guter Text! (owT) - Silberfuchs, 19.10.2003, 11:31
- Bailout - der wievielte? - politico, 19.10.2003, 17:50
- Wenn nicht die Sozies regieren würden, - Albrecht, 19.10.2003, 11:14
- Re: Wenn nicht die Sozies regieren würden, - rodex, 19.10.2003, 11:34
- Re: Wenn nicht die Sozies regieren würden, - Albrecht, 19.10.2003, 11:58
- Re: Wenn nicht die Sozies regieren würden, - rodex, 19.10.2003, 11:34
- Verlorene Beiträge - Raubgraf, 19.10.2003, 11:34
- Jeder ist für seine Alterssicherung ALLEIN verantwortlich und zuständig... - Tofir, 19.10.2003, 11:54
- Re: Jeder ist für seine Alterssicherung ALLEIN verantwortlich und zuständig... - rodex, 19.10.2003, 12:12
- Ebend, Arbeitslosenversicherung abschaffen. Wer x Jahre gearbeitet hat, - LenzHannover, 20.10.2003, 02:22
was willst du mit der Kirchensteuer, ein Märchen von wegen sozial...
-->
Die Kirchenund Ihr Geld
zusammengestellt vom BfG München
Wie wird die Kirchensteuer verwendet?
Viele glauben, der Großteil der Kirchensteuer komme sozialen Zwecken zugute. das ist jedoch falsch: In Wirklichkeit werden zwei Drittel der Kirchensteuer für die Bezahlung von Pfarrern und Kirchenpersonal verbraucht. In keinem anderen Land der Welt verdienen Pfarrer so viel wie bei uns: etwa 8000 DM im Monat. Ihre Besoldung und Versorgung entspricht der eines Regierungsdirektors.
Bischöfe werden aus öffentlichen Steuermitteln bezahlt und beziehen rund 15000 DM, Erzbischöfe sowie der evangelische Landesbischof sogar fast 20 000 DM.Für öffentliche soziale Zwecke bleiben - selbst nach kirchlichen Angaben - nur höchstens 8 Prozent der Kircheneinnahmen übrig, der Rest wird großenteils fiir Kirchenbauten und Verwaltungszwecke verwendet.Die Kosten von kirchlichen Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern, Altenheimen etc. werden fast ganz - zwischen 85 und 100 Prozent - aus öffentlichen Steuermitteln finanziert oder von Elternbeiträgen, Krankenkassen etc. gedeckt.
Sparen die Kirchen dem Staat Geld?
Im Gegenteil: Die Kirchen verwenden von ihren bundesweit jährlich 16 Milliarden DM Kirchensteuereinnahmen nur rund 1,5 Milliarden DM für öffentliche soziale Zwecke. Andererseits kostet den Staat die Finanzierung rein innerkirchlicher Anliegen (z.B. MilitärseeIsorge, Bischofsgehälter, Staatszuschüsse, Priester- und Theologenausbildung an den theologischen Fakultäten etc.) über 12 Milliarden DM, die Subventionen der Gemeinden werden zusätzlich mit etwa 5 Milliarden DM veranschlagt.
Insgesamt kosten die deutschen Kirchen, die reichsten der Welt, den Steuerzahler jedes Jahr über 15 Milliarden DM!
Und Ihre Konsequenz?
Sind Sie gläubiger Kirchen-Christ; wünschen Sie die politische Macht der Kirchen (z.B. bei Schwangerschaftsabbruch oder Sterbehilfe) und die weltweit einmaligen materiellen Vorrechte der Kirchen? Dann unterstützen Sie die Kirchen zu Recht mit Ihren Kirchensteuern.
Aber man kann auch ohne Kirche ein guter Christ sein. Würden Sie heute von sich aus in die Kirche eintreten, wenn Sie nicht schon als Säugling ohne eigenes Zutun hineingetauft worden wären? Ist Ihnen bewußt, daß Kirchensteuerzahler rund eine Stunde pro Woche (und insgesamt etwa ein Jahr ihres Lebens ) nur für die Kirche arbeiten? Und soziale Anliegen fördern Sie viel wirksamer, wenn Sie einen Teil Ihrer Kirchensteuer einem sozialen Zweck eigener Wahl zukommen lassen.
Dazu müssen Sie allerdings mit Ausweis das Standesamt Ihres Wohnorts (oder Zweitwohnsitzes) aufsuchen und Ihren Kirchenaustritt erklären.
Bund fürGeistesfreiheit München
Körperschaft des öffentlichen Rechts -gegründet 1870
Valleystraße 27, 81371 München
Tel+Fax (089) 77 59 88

gesamter Thread: