- Der neueste von Fredmund Malik: Und dann erfanden die Assyrer das Team - LenzHannover, 21.10.2003, 02:50
- Re: Der neueste von Fredmund Malik: Und dann erfanden die Assyrer das Team - prinz_eisenherz, 21.10.2003, 06:54
- Re: Sind entlehnte Fremdwoerter immer zu meiden? - Pudelbirne, 21.10.2003, 07:34
- Hat mir gefallen und trotzdem haarscharf daneben. - prinz_eisenherz, 21.10.2003, 08:28
- Re: Neuer Versuch, es besser darzustellen - Pudelbirne, 21.10.2003, 09:06
- Ich weiß nicht was Willi Birgel empfiehlt aber bei koreanischer.... - prinz_eisenherz, 21.10.2003, 13:32
- Re: Neuer Versuch, es besser darzustellen - Pudelbirne, 21.10.2003, 09:06
- Die deutsche Sprache ist präzieser... - Albrecht, 21.10.2003, 09:00
- Re: Die deutsche Sprache ist flexibler als manche glauben - Pudelbirne, 21.10.2003, 09:30
- Re: Die deutsche Sprache ist flexibler als manche glauben - Albrecht, 21.10.2003, 10:01
- Re: Die deutsche Sprache ist präzieser... - apoll, 21.10.2003, 12:21
- Re: Die deutsche Sprache ist flexibler als manche glauben - Pudelbirne, 21.10.2003, 09:30
- Hat mir gefallen und trotzdem haarscharf daneben. - prinz_eisenherz, 21.10.2003, 08:28
- Re: Sind entlehnte Fremdwoerter immer zu meiden? - Pudelbirne, 21.10.2003, 07:34
- Innovation und Arbeit schließen sich gegenseitig aus - Bob, 21.10.2003, 12:29
- Re: Der neueste von Fredmund Malik: Und dann erfanden die Assyrer das Team - prinz_eisenherz, 21.10.2003, 06:54
Re: Sind entlehnte Fremdwoerter immer zu meiden?
-->Hallo Prinz Eisenherz,
wenn einer der Deutschen Grammatik maechtig ist und insgesamt einen wohlgefaelligen Stil pflegt, wenn einer also Sprachgefuehl entwickelt hat, dann sind entlehnte Woerter meist eine Bereicherung seines Stils und helfen die Dinge auf den Punkt zu bringen. Auch Du schreibst von Hysterie, ein urspruenglich Griechisches Wort, wobei ich das nicht als wahnsinnig undeutsch empfinde. Auch mag man einen Psychiater fuer die Pflege der Psyche aufsuchen, ob es dem Geiste hilft, mag dahingestellt sein.
So bitte ich Dich denn zu ueberdenken, ob Herr Malik nicht vielleicht eine bestimmte Intention (oder besser Absicht?) bei der Wahl des Ausdrucks"Tool" hatte? Auch ich stolperte ueber den Ausdruck, als ich den Text las. Da ich selbst in einer Branche (einem Gewerbe? einem Wirtschaftszweig?) arbeite, in der nicht redselig mit Sprache umgegangen wird und im Zweifel der englische Fachterminus (Begriff?) bevorzugt wird, habe ich eine gewisse Sensibilitaet (Empfindsamkeit?) gegenueber Anglizismen entwickelt. Aber ich glaube, dass in gutem Masse und in den richtigen Haenden Fremdwoerter die Deutsche Sprache immer schon bereichert haben. Ich bin sogar der Ueberzeugung, dass die Faehigkeit fremde Woerter einfach zu assimilieren (zu vereinnahmen?) eine der Staerken der Deutschen Sprache ist.
Deshalb bitte ich noch einmal zu ueberdenken, ob nicht vielleicht gute Gruende fuer das"Tool" sprechen. In manchen Augen mag ein Werkzeug und ein Tool dasselbe sein, aber ich denke ein Tool ist genau so sehr Hilfsmittel wie Werkzeug.
Viele Gruesse
Pudelbirne

gesamter Thread: