- Der neueste von Fredmund Malik: Und dann erfanden die Assyrer das Team - LenzHannover, 21.10.2003, 02:50
- Re: Der neueste von Fredmund Malik: Und dann erfanden die Assyrer das Team - prinz_eisenherz, 21.10.2003, 06:54
- Re: Sind entlehnte Fremdwoerter immer zu meiden? - Pudelbirne, 21.10.2003, 07:34
- Hat mir gefallen und trotzdem haarscharf daneben. - prinz_eisenherz, 21.10.2003, 08:28
- Re: Neuer Versuch, es besser darzustellen - Pudelbirne, 21.10.2003, 09:06
- Ich weiß nicht was Willi Birgel empfiehlt aber bei koreanischer.... - prinz_eisenherz, 21.10.2003, 13:32
- Re: Neuer Versuch, es besser darzustellen - Pudelbirne, 21.10.2003, 09:06
- Die deutsche Sprache ist präzieser... - Albrecht, 21.10.2003, 09:00
- Re: Die deutsche Sprache ist flexibler als manche glauben - Pudelbirne, 21.10.2003, 09:30
- Re: Die deutsche Sprache ist flexibler als manche glauben - Albrecht, 21.10.2003, 10:01
- Re: Die deutsche Sprache ist präzieser... - apoll, 21.10.2003, 12:21
- Re: Die deutsche Sprache ist flexibler als manche glauben - Pudelbirne, 21.10.2003, 09:30
- Hat mir gefallen und trotzdem haarscharf daneben. - prinz_eisenherz, 21.10.2003, 08:28
- Re: Sind entlehnte Fremdwoerter immer zu meiden? - Pudelbirne, 21.10.2003, 07:34
- Innovation und Arbeit schließen sich gegenseitig aus - Bob, 21.10.2003, 12:29
- Re: Der neueste von Fredmund Malik: Und dann erfanden die Assyrer das Team - prinz_eisenherz, 21.10.2003, 06:54
Re: Die deutsche Sprache ist flexibler als manche glauben
-->>Hallo Pudelbirne,
Hallo Albrecht,
>Du schreibst:"Aber ich glaube, dass in gutem Masse und in den richtigen Haenden Fremdwoerter die Deutsche Sprache immer schon bereichert haben. Ich bin sogar der Ueberzeugung, dass die Faehigkeit fremde Woerter einfach zu assimilieren (zu vereinnahmen?) eine der Staerken der Deutschen Sprache ist."
>Ich denke genau das Gegenteil ist der Fall. Durch die ständige Übernahme alberner Fremdwörter in Sachverhalten, die man meist treffender mit einem deutschen Wort ausdrücken kann, verspielen wir die Mögichkeit, das was wir sagen wollen präziese auszudrücken. Die englische Sprache unterscheidet viel weniger als beispielsweise unsere Sprache.
Wenn Du Dich praezise ausgedrueckt haettest, dann waere hier eine Unterscheidung zwischen verschiedenen Dingen getroffen worden, aber so kann ich Dich nicht verstehen.
>Unsere Kinder kennen oft schon gar nicht mehr die deutschen Wörter für oft gebrauchte Fremdwörter.
Ich kenne Deine Kinder nicht und bin auch noch nicht alt genug, um selber Nachwuchs gezeugt zu haben, der sich fliessend ausdruecken koennte. Allerdings ist das Jammern ueber die jeweilig juengere Generation, die nicht die Sprache der Aelteren spraeche, seit Zeiten wohl dokumentiert. Daraus schliesse ich aber nicht, dass unsere heutige Deutsche Sprache das jaemmerliche Abfallsprodukt eines staendigen Zerfalls der Deutschen Sprache ist. Im Gegenteil moechte ich annehmen, dass immer nur ein kleiner elitaerer Prozentsatz der Deutschen ueberhaupt je der Deutschen Sprache maechtig war und ist.
>Dein Text mit den in Klammerm gesetzten deutschen Worten spricht doch Bände.
>Es ist in meinen Augen keine gute Eigenschaft der Deutschen ständig auf der Suche zu sein wie man ein ganz normales Wort mit einem Fremdwort (meistens in englisch) zu ersetzen.
Woerter lassen sich nicht immer eins zu eins von einer Sprache in eine andere uebersetzen, weil es zu viele Nuancen gibt. Manchmal kann man mit einem Fremdwort einen Sachverhalt viel genauer beschreiben. Es gibt im Chinesischen Worte, die nur einmal in der Literatur benutzt wurden. Diese kann man nicht uebersetzen!
>Ich kann auch bis heute nicht verstehen, wie wir uns in der EU so über den Tisch ziehen lassen, daß Deutsch, obwohl sie die meist gesprochene Muttersprache! in der EU ist, nicht als eine von mehreren Verhandlungssprachen gesprochen werden darf. Meiner Meinung nach hat das System. Keiner kann in einer Fremdsprache besser verhandeln als in seiner Muttersprache.
Das ist Quatsch mit Sosse, ich verhandele taeglich in mir fremden Sprachen (Englisch, Koreanisch, frueher auch Franzoesisch). Im Gegenteil, es kann sogar einen Vorteil darstellen.
>Vielleicht ist es so zu erklären, daß aus deutscher Sicht EU-Verträge unterzeichnet wurden, die die Leistungsfähigkeit dieses Landes übersteigen.
>Ich warte nur noch darauf bis Berlin nicht mehr Berlin ausgesprochen wird, sondern BÃ-RLIN, es würde zu uns Deutschen passen.
>Gruß
>Albrecht
Gruss
Pudelbirne

gesamter Thread: