- Worum es geht - R.Deutsch, 04.11.2000, 15:09
Worum es geht
Tobias und dottore haben hier eine sehr schöne Grundsatzdiskussion geführt (@dottore- ich bitte um etwas Hirn), mit einem ziemlich weiten philosophischem Bogen, darüber um was es hier eigentlich geht.
Ich würde das Ganze gern etwas tiefer hängen, weil ich glaube, daß wir ( wie es der deutschen Leitkultur nun einmal entspricht:-) ) die Sache viel zu kompliziert angehen. Die Amerikaner sind da in ihrer pragmatisch direkten Art bereits viel weiter und direkter am eigentlichen Problem.
Staat und Banken haben über einen längeren Zeitraum ein weltweites monetäres Betrugssystem aufgebaut, mit dem die Bürger immer mehr ausgeraubt werden und das immer mehr die bürgerlichen Freiheiten bedroht. Die Amerikaner (natürlich nicht die Amerikaner, sondern auch nur ein kleiner Teil von Vordenkern - im wesentlichen die, die man als Libertäre bezeichnet) haben offenbar aufgrund ihrer Geschichte ein besseres Gespür für diese Entwicklung, obwohl ein großer Teil der gedanklichen Grundlagen dieser Libertären auf die sog."Ã-sterreichische Schule" zurückgeht. Immerhin ist es nach der amerikanischen Verfassung untersagt:"etwas anderem als Gold und Silber eine schuldbefreiende Wirkung zu verleihen" (steht immer noch in der Vefassung). Genau diesen Grundsatz haben Staat und Banken abgeschafft und haben weltweit fiat money eingeführt um damit die Bevölkerung"heimtückisch zu enteignen", wie Alan Greenspan selbst klipp und klar geschrieben hat. Ich habe versucht, in meinem Buch diesen Prozess in möglichst einfacher und verständlicher Weise nachzuzeichnen.
Es geht nun ganz schlicht darum, diesen Betrug durch Aufklärung zunächst einmal zu entlarven (und natürlich sich selbst davor zu schützen), um dann über geegeignete Schritte zu einem besseren Geldsystem nachzudenken. Im Gegensatz zu Amerika, wo diese Gruppe schon recht mächtig ist und bereits konkrete juristische Schritte vorbereitet werden (jetzt u.a. auch gegen die BIZ), ist diese Gruppe in Deutschland noch sehr klein und von geringem Einfluß. Nach meinem Verständnis gehört dieses Forum dazu, ist aber vorerst noch damit beschäftigt, sich mühsam über den eigentlichen Sachverhalt Klarheit zu verschaffen. Vielen ist noch garnicht klar, daß fiat money ein Problem sein könnte, geschweige denn, daß es sich um Falschgeld handelt.
Gruß
R.Deutsch
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: