- Geldvermögen sinkt: 94 300 Euro Vermögen minus 39 600 Euro Schulden und.. - Popeye, 24.10.2003, 06:53
- Investmentfonds: damit sind also nicht 10 sondern 47 Mrd Schulden getilgt worden - Heller, 24.10.2003, 11:23
- Re: Tja, Kopfkratz bei den Geldvermögen/Zinseszinsexperten - dottore, 24.10.2003, 14:15
- Re: Tombola - Tassie Devil, 24.10.2003, 17:30
- Re: Tja, Kopfkratz bei den Geldvermögen/Zinseszinsexperten - Ivan, 25.10.2003, 02:49
- Re: Tja, Kopfkratz bei den Geldvermögen/Zinseszinsexperten/Nun muss ich doch... - Frank, 26.10.2003, 21:56
- Re: Tja, Kopfkratz bei den Geldvermögen/Zinseszinsexperten - dottore, 24.10.2003, 14:15
- Investmentfonds: damit sind also nicht 10 sondern 47 Mrd Schulden getilgt worden - Heller, 24.10.2003, 11:23
Geldvermögen sinkt: 94 300 Euro Vermögen minus 39 600 Euro Schulden und..
-->im Hinterkopf bitte noch 16.000 Euro öffentliche Verschuldung/Kopf mitrechnen:
Mer ham also noch was zu Umverteilen!
Vermögen der Deutschen sinkt erstmals
15 Milliarden Euro Aktienverluste / Sparvolumen steigt an
BERLIN, 23. Oktober (AP). Der Geldvermögensbestand der Deutschen hat sich auf Grund der Verluste am Aktienmarkt im vergangenen Jahr erstmals seit der Währungsreform von 1948 verringert. Im Jahr 2002 habe das Geldvermögen insgesamt 3658 Milliarden Euro betragen und damit rund 15 Milliarden Euro weniger als im Jahr zuvor, berichtete der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) am Donnerstag anläßlich des Weltspartags am 30. Oktober. Durchschnittlich verfüge damit jeder Haushalt über ein Vermögen von 94 300 Euro, dem Verbindlichkeiten von 39 600 Euro gegenüberstünden.
Der Deutsche Aktienindex Dax war im Jahr 2002 um rund 2000 Punkte auf einen Indexstand von weniger als 3000 Punkten gefallen. Bereits im Jahr 2001 hatte der deutsche Leitindex rund 1500 Punkte verloren. Auf Grund der Erholung der Kurse am Aktienmarkt rechnet der BVR mit einer leichten Zunahme des Geldvermögens der privaten Haushalte im Jahr 2003. Seit dem Tiefstand im Frühjahr hat der Dax bereits 1000 Punkte an Boden gewonnen.
Den Angaben zufolge legten die Bundesbürger im vergangenen Jahr 162 Milliarden Euro auf die hohe Kante, 4,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Mit 45 Milliarden Euro sei etwa ein Viertel der vorhandenen Anlagemittel der privaten Haushalte in Höhe von 179 Milliarden Euro (einschließlich der aufgenommenen Kredite in Höhe von 17 Milliarden Euro) zur Bildung von Sachvermögen verwendet worden. In die Bildung von Geldvermögen seien mit 133 Milliarden Euro drei Viertel der Mittel geflossen.
Bevorzugt haben die Bundesbürger laut BVR ihre Finanzmittel im vergangenen Jahr in Bankprodukte, insbesondere in Sichteinlagen, angelegt. Insgesamt sind die Bankeinlagen um 78,8 Milliarden Euro ausgeweitet worden. Dies ist den Angaben zufolge der höchste Zuwachs seit 1993.
Der Wert der Aktienbestände der privaten Haushalte habe sich im Jahr 2002 um 181 Milliarden Euro vermindert. Davon sei lediglich ein Drittel dem Verkauf von Aktien zuzurechnen, erklärte der BVR weiter. Ebenfalls rückläufig hat sich demnach der Wert der von den privaten Haushalten gehaltenen Investmentzertifikate entwickelt.
Obwohl neue Anlagen in Höhe von 37 Milliarden Euro gebildet wurden, hat sich der Gesamtwert an Investmentfonds von 435 Milliarden Euro auf 425 Milliarden Euro vermindert.
Text: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.10.2003, Nr. 247 / Seite 12

gesamter Thread: