- Untersuchung zu Gold vs. Währungen und ClubOfRome-Prognosen - Quelle: am Ende! - yatri, 28.10.2003, 19:41
Untersuchung zu Gold vs. Währungen und ClubOfRome-Prognosen - Quelle: am Ende!
--><html>
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
<meta name="GENERATOR" content="Microsoft FrontPage 4.0">
<meta name="Author" content="Timmermann">
<meta name="KeyWords" content="neue Rechtschreibung alte Rechtschreibung F.A.Z. FAZ deutsche Rechtschreibung">
Prof. Dr.-Ing. C.C. Timmermann, Mannheim/Plankstadt Germany</title>
</head>
<body text="#000000" bgcolor="#AECCEA" link="#0000EE" vlink="#551A8B" alink="#FF0000">
<center><table BORDER="1" WIDTH="90%" height="81" >
<tr>
<td ROWSPAN="2" WIDTH="90%" HEIGHT="75" BGCOLOR="#639CD6">
<center><table BORDER >
<tr>
<td BGCOLOR="#FFFFFF">
<center>Private Internetpräsenz</center>
<center>
<address>
<font color="#000000"><font size=+2>Prof. Dr.-Ing. C.C. Timmermann</font></font></address></center>
<center>
<font color="#000000">Mannheim/Plankstadt Germany</font></center>
</td>
</tr>
</table></center>
</td>
</tr>
</table></center>
<center>
<font size=+4> </font><font size=+3>Umrechnung von Währungen/Gold</font>
<font size=+3>um 1900 und ab dem Jahr 2000 mit ergänzenden</font>
<font size=+3>Wirtschaftsdaten einiger Länder</font>
C.C. Timmermann, 2000 - 2002
<font size=-2>Copyright Profund Verlag</font></center>
<font size=+2>1) Tabelle 1: Umrechnungen um 1900 (genau 1888)</font>
Alle Währungen lassen sich in einer festen Relation zu reinem
Gold ausdrücken:
<center><table BORDER COLS=6 WIDTH="100%" >
<tr BGCOLOR="#FFCC33">
<td>
<center><font size=+2>um 1900</font></center>
</td>
<td>
<center>Wert in
US Dollar</center>
</td>
<td>
<center>Wert in
Pfund Sterling</center>
</td>
<td>
<center>Wert in Deutsche
Goldmark</center>
</td>
<td>
<center>Wert in
franz. Franc (FF)</center>
</td>
<td>
<center>Wert in
reinem Gold (Au)</center>
</td>
</tr>
<tr BGCOLOR="#FFFFCC">
<td BGCOLOR="#FFCC33">1 US Dollar</td>
<td>
<center> </center>
</td>
<td>
<center>0,2054 Pfd. St.</center>
</td>
<td>
<center> 4,197 Goldmark</center>
</td>
<td>
<center> 5,1804 FF</center>
</td>
<td>
<center>1,504 g</center>
</td>
</tr>
<tr BGCOLOR="#FFFFCC">
<td BGCOLOR="#FFCC33">1 Pfund Sterling</td>
<td>
<center> 4,869 US Dollar</center>
</td>
<td>
<center> </center>
</td>
<td>
<center>20,429 Goldmark</center>
</td>
<td>
<center>25,222 FF</center>
</td>
<td>
<center>7,3224 g</center>
</td>
</tr>
<tr BGCOLOR="#FFFFCC">
<td BGCOLOR="#FFCC33">1 Goldmark</td>
<td>
<center>0,2383 US Dollar</center>
</td>
<td>
<center>0,04895 Pfd. St.</center>
</td>
<td>
<center> </center>
</td>
<td>
<center> 1,2346 FF</center>
</td>
<td>
<center>0,3584225 g</center>
</td>
</tr>
<tr BGCOLOR="#FFFFCC">
<td BGCOLOR="#FFCC33">1 franz. Franc, FF</td>
<td>
<center>0,1930 US Dollar</center>
</td>
<td>
<center> 0,03965 Pfd. St.</center>
</td>
<td>
<center> 0,810 Goldmark</center>
</td>
<td>
<center> </center>
</td>
<td>
<center>0,290323 g</center>
</td>
</tr>
<tr BGCOLOR="#FFFFCC">
<td BGCOLOR="#FFCC33">1 g Gold=Au, rein</td>
<td>
<center>0,6649 US Dollar</center>
</td>
<td>
<center>0,13657 Pfd. St.</center>
</td>
<td>
<center>2,7900 Goldmark</center>
</td>
<td>
<center>3,4444 FF</center>
</td>
<td>
<center> </center>
</td>
</tr>
</table></center>
<center><font size=-2>Quelle: Meyers Konv.lexikon 1888, Band 11, Tabellen
S. 896/897</font></center>
Weiter gilt:
1) Deutsche Goldmarkmünzen und Silbermünzen bestehen nur
zu 90 % aus reinem Gold bzw. Silber.
2) Die Umrechnung von reinem Gold in reines Silber erfolgt über
den Faktor 15,5.
3) Eine deutsche Silbermünze hat unabhängig von 1) und 2)
nur 90 % des Wertes, der sich eigentlich aus der
Gold-Silber-Umrechnung ergibt.
<font size=+2>2) Tabelle 2: Faustregeln für Währungs/Gold-Umrechnungen
um 2000</font>
Eine zu Tab. 1 analog geltende Tabelle kann für das Jahr 2000
nicht exakt erstellt werden, weil die Umrechnungskurse für Währungen/Gold
schwanken. Gerade dadurch, daß Schwankungen möglich sind,
kann der Markt, aber auch eine Zentralbank eines Landes, Einfluß
auf die Wirtschaft nehmen. Im Gegensatz dazu lag vor 100 Jahren eine starre
Situation vor. Wenn die Weltwirtschaft einigermaßen funktioniert,
sind die Steuerungsausschläge und somit die Schwankungen der Kurse
nicht dramatisch groß, beispielsweise innerhalb eines 10-Jahreszeitraumes
< 20%.
Vernachlässigt man Kursschwankungen dieser Größenordnung,
kann näherungsweise ein Vergleich mit der Situation von vor
100 Jahren gezogen werden:
Unter diesen Annahmen gelten folgende Faustregeln, die momentan
einen Fehler < 15 % beinhalten:
<center><table BORDER COLS=6 WIDTH="100%" BGCOLOR="#FFCC33" >
<tr BGCOLOR="#FFCC33">
<td BGCOLOR="#FFCC33">
<center><font size=+2>Faustregeln</font>
<font size=+2>um 2000</font><font size=-2>+/- 15 %</font></center>
</td>
<td>
<center>Wert in
US Dollar</center>
</td>
<td>
<center>Wert in
Pfund Sterling</center>
</td>
<td>
<center>Wert in
DM
Euro</center>
</td>
<td>
<center>Wert in
franz. Franc (FF)</center>
</td>
<td>
<center>Wert in
reinem Gold (Au)</center>
</td>
</tr>
<tr BGCOLOR="#FFFFCC">
<td BGCOLOR="#FFCC33">1 US Dollar</td>
<td BGCOLOR="#FFFFCC"> </td>
<td BGCOLOR="#FFFFCC">
<center>0,666 Pfd. St.</center>
</td>
<td> 2 DM 1 Euro</td>
<td>
<center> 6,666 FF</center>
</td>
<td> 0,10
g</td>
</tr>
<tr BGCOLOR="#FFFFCC">
<td BGCOLOR="#FFCC33">1 Pfund Sterling</td>
<td>
<center>1,5 US Dollar</center>
</td>
<td>
<center> </center>
</td>
<td> 3 DM 1,5 Euro</td>
<td> 10
FF</td>
<td>
<center> 0,15 g</center>
</td>
</tr>
<tr BGCOLOR="#FFFFCC">
<td BGCOLOR="#FFCC33">1 Deutsche Mark
1 Euro </td>
<td>
<center>0,5 US Dollar
1 US Dollar</center>
</td>
<td>
<center>0,333 Pfd. St.
0,666 Pfd. St.</center>
</td>
<td>
0,5 Euro
2 DM </td>
<td>
<center> 3,33 FF
1,67 FF</center>
</td>
<td>
<center> 0,05 g
0,10 g </center>
</td>
</tr>
<tr BGCOLOR="#FFFFCC">
<td BGCOLOR="#FFCC33">1 franz. Franc, FF</td>
<td> 0,15 US Dollar</td>
<td> 0,1 Pfd. St.</td>
<td> 0,3 DM 0,15Euro</td>
<td>
<center> </center>
</td>
<td>
<center> 0,015 g</center>
</td>
</tr>
<tr BGCOLOR="#FFFFCC">
<td BGCOLOR="#FFCC33">1 g Gold=Au, rein</td>
<td>
<center>10 US Dollar</center>
</td>
<td>
<center> 6,66 Pfd. St.</center>
</td>
<td> 20 DM 10 Euro</td>
<td>
<center> 66,66 FF</center>
</td>
<td>
<center> </center>
</td>
</tr>
</table></center>
<table BORDER COLS=1 WIDTH="100%" BGCOLOR="#FFFFFF" >
<tr>
<td BGCOLOR="#A4910D">
<center><font color="#FFFFFF">Ab 2002 beginnt eine Neuordnung der Weltwährungen
"Dollar, Euro, Yen und Pfund":</font></center>
</td>
</tr>
</table>
<table BORDER COLS=2 WIDTH="100%" BGCOLOR="#F9E4B5" >
<tr>
<td BGCOLOR="#FF9900">
<center><font size=-1>Der Euro gilt als Währung in folgenden Ländern:</font></center>
</td>
<td BGCOLOR="#FF9900">
<center><font size=-1>An den Euro gebunden ist die nationale Währung
folgender Länder:</font></center>
</td>
</tr>
<tr>
<td BGCOLOR="#F9E4B5"><font size=-2>Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien,
Ã-sterreich, Niederlande, Belgien, Luxemburg, Finnland, Griechenland,
Irland, Portugal, Monaco, San Marino, Vatikanstadt, Andorra, Kosovo, Montenegro,
Franz. Guyana, Guadaloupe, Martinique, Réunion, Mayotte, St. Pierre/Miquelon
zusammen: 300 Mio. Einwohner</font></td>
<td><font size=-2>Litauen, Estland, Kroatien, Slowenien, Bosnien und eine
steigende Zahl weiterer osteuropäischer Länder; </font>
<font size=-2>weiter: Äquatorialguinea, Benin, Burkina Faso, Elfenbeinküste,
Gabun, Guinea-Bissau, Kamerun, Mali, Niger, Republik Kongo, Senegal, Togo,
Tschad, Zentralafrikanische Republik</font>
<font size=-2>
zusammen: über 100 Mio. Einwohner </font></td>
</tr>
</table>
<center><table BORDER COLS=6 WIDTH="100%" BGCOLOR="#FFCC33" >
<tr BGCOLOR="#FFCC33">
<td BGCOLOR="#FFCC33">
<center><font size=+2>Faustregeln</font>
<font size=+2>ab 2002 </font><font size=-2>+/- 15 %</font></center>
</td>
<td>
<center>Wert in
US Dollar = $</center>
</td>
<td>
<center>Wert in
Euro = €
<font size=-1>[</font><font size=-2>in DM</font> <font size=-2>zur
Orientierung</font><font size=-1>]</font></center>
</td>
<td>
<center>Wert in
Yen</center>
</td>
<td>
<center>Wert in
Pfd. Sterling</center>
</td>
<td>
<center>Wert in
reinem Gold (Au)</center>
</td>
</tr>
<tr BGCOLOR="#FFFFCC">
<td BGCOLOR="#FFCC33">1 US Dollar
<font size=-1>Sitz der Notenbank der Vereinigten Staaten:</font>
<font size=-1>USA, New York</font></td>
<td BGCOLOR="#FFFFCC"> </td>
<td BGCOLOR="#FFFFCC">
<center> 1 € <font size=-2>[2 DM]</font></center>
</td>
<td>
<center> 100 Yen</center>
</td>
<td>
<center>0,66 Pfd. St. </center>
</td>
<td> 0,10
g</td>
</tr>
<tr BGCOLOR="#F9E4B5">
<td BGCOLOR="#FF9900">1 Euro=1 €
<font size=-1>Sitz. der Europäischen Zentralbank: Deutschland,
Frankfurt</font></td>
<td>
<center> 1 $</center>
</td>
<td>
<center>[2 DM]</center>
</td>
<td>
<center> 100 Yen</center>
</td>
<td>
<center>0,66 Pfd. St.</center>
</td>
<td>
<center> 0,10 g</center>
</td>
</tr>
<tr BGCOLOR="#FFFFCC">
<td BGCOLOR="#FFCC33">100 Yen
<font size=-1>Sitz der japanischen Notenbank:</font>
<font size=-1>Japan, Tokio</font></td>
<td>
<center> 1 $</center>
</td>
<td>
<center> 1 € <font size=-2>[2 DM]</font></center>
</td>
<td>
<center> </center>
</td>
<td>
<center>0,66 Pfd. St.</center>
</td>
<td>
<center> 0,10 g </center>
</td>
</tr>
<tr BGCOLOR="#FFFFCC">
<td BGCOLOR="#FFCC33">1 Pfd. Sterling
<font size=-1>Sitz der britischen </font>
<font size=-1>Notenbank: </font>
<font size=-1>England, London</font></td>
<td>
<center>1,5 $</center>
</td>
<td>
<center>1,5 € <font size=-2>[3 DM]</font></center>
</td>
<td>
<center> 150 Yen</center>
</td>
<td>
<center> </center>
</td>
<td>
<center> 0,15 g</center>
</td>
</tr>
<tr BGCOLOR="#FFFFCC">
<td BGCOLOR="#FFCC33">1 g Gold=Au, rein</td>
<td>
<center>10 $</center>
</td>
<td>
<center>10 € <font size=-2>[20 DM]</font></center>
</td>
<td> 1 000 Yen</td>
<td>
<center>6,66 Pfd. St.</center>
</td>
<td> </td>
</tr>
</table></center>
I<font size=-1>n dieser Tabelle 2 wird von folgenden Überlegungen
ausgegangen:</font>
<font size=-1>1) Die Währungen DM und FF bilden laut Gesetz ein
festes Verhältnis zueinander und werden durch den Euro ersetzt.</font>
<font size=-1> Leicht gerundet gilt: 1 FF =
0,298 DM; 1 Euro = 1,96 DM;</font>
<font size=-1> in der Tabelle wurde folgendermaßen
gerundet: 1 FF = 0,3 DM ; 1 Euro = 2 DM</font>
<font size=-1>2) Dollar, Pfund und Goldpreis, ausgedrückt in DM,
Dollar oder Pfund, passen sich dem Geldmarkt an und schwanken:</font>
<font size=-1> Um eine ungefähre Tabelle erstellen
zu können, wurde folgende, grobe Annahme getroffen:</font>
<font size=-1> 1 Euro = 1 US Dollar ; 1 g reines
Gold = 20 DM ; 1 Pfd. Sterling = 3 DM</font>
<font size=-1> (tatsächlich liegen die
Kurse von Euro, DM und FF gegenüber US Dollar und brit. Pfd.
Mitte des Jahres 2000 etwa 10 % niedriger.)</font>
<font size=-1>3) Anmerkung: Reines Gold ist bei gleichem Gewicht gegenüber
reinem Silber heute etwa um den Faktor 45 teurer (um 1900 nur Faktor 15,5).</font>
<font size=-1> Gegenüber der Situation um 1900
hat sich also der Silberwert im Verhältnis zu Gold auf etwa 1/3 reduziert.</font>
<font size=+2>3) Beispiele zu den Tabellen 1 und 2</font>
Beispiel 1: Wieviel wiegen 20 Goldmark?
Ein 20 Goldmarkstück wiegt 20 * 0,3584225 g Au/0,90
= 7,96495 g und besteht zu 90 % aus reinem Gold.
<center>
****</center>
Beispiel 2: Wieviel wiegt eine 5 Mark Silbermünze von 1888,
und wieviel Goldmark ist sie wert?
a) Wert: Nach 1), Anmerkung 3) beträgt
der Wert 90 % einer Goldmark, also 0,9 * 5 Goldmark = 4,5 Goldmark
b) Gewicht = 4,5 * 0,358423 g reines Gold
= 4,5 * 0,358423 * 15,5 g reines Silber
= 4,5 * 0,358423 * 15,5 g /0,90 900er Silber
(also Legierung mit 90 % reinem Silberanteil)
= 27,7777 g Münzengewicht mit 90 % reinem Silberanteil
Eine 5 Mark Silbermünze wiegt also 27,7777 g, ist 4,5 Goldmark
wert und und stellt einen äquivalenten Gegenwert von
4,5 *0,358423 g Au = 1,6129 g reinem Gold dar. Silbermünzen eigneten
sich daher eher als Kleingeld, sonst wären sie zu schwer geworden.
<center>
****</center>
Beispiel 3: Heutiger, ungefährer Wert (kein Sammlerwert)
einer 20 Goldmarkmünze in DM und US Dollar
Die Berechnung richtet sich nach dem Goldanteil:
Nach Tab. 1 beträgt der Anteil an reinem Gold: 20 * 0,3584225
g = 7,16845 g
Aus Tab. 2 ergibt sich für 1 g Au die Umrechnung in DM und US
Dollar:
Wert von 20 Goldmark = 7,16845 g * 20 DM/g = 144 DM oder 72 US
Dollar (gerundet).
<center>
****</center>
Beispiel 4: Wie wird Goldmark näherungsweise in DM umgerechnet?
Nach Beispiel 3 gilt: 20 Goldmark = 144 DM, also näherungsweise
<center><table BORDER COLS=1 WIDTH="29%" BGCOLOR="#FFFFFF" >
<tr>
<td>
<center>1 Goldmark = 7,20 DM = 3,60 €</center>
</td>
</tr>
</table></center>
<center>
****</center>
Beispiel 5:
a) Onkel Sam aus Amerika hat im Jahre 1900 einen US Dollar für
100 Jahre zu 5 % angelegt. Wäre es besser gewesen, statt dessen Gold
zu kaufen und das Gold 100 Jahre lang ins Depot zu legen?
b) Bei welchem Zinssatz p sind Geldanlage zu einem Zinsatz p (Laufzeit
100 Jahre) gleichwertig mit der Goldanlage?
Lösung:
a) Wert eines Dollars mit Zins und Zinseszins: 1 US Dollar *(1 + 0,05)^100
= 131,5 US Dollar im Jahre 2000.
Für einen US Dollar hätte man im Jahre 1900 alternativ 1,504
g Gold kaufen können.
Für einen US Dollar kann man zwar im Jahre 2000 nur 0,1
g Gold kaufen, für 131,5 US Dollar aber 13,15 g Gold!
Antwort: Man hat durch die Geldanlage zu 5 % so viel Bargeld,
daß durch Goldkauf am Ende der Verzinsung das 13,15/1,504=8,7-fache
an Goldgewicht erzielt wird. Die Verzinsung zu 5 % ist also viel günstiger.
b) im Jahre 1900 entspricht 1 Dollar: 1,504 g
im Jahre 2000 entspricht 1 Dollar: 0,1 g
Der Dollar des Jahres 1900 muß also durch Verzinsung um den Faktor
1,504 g / 0,1 g = 15,04 ansteigen, damit dieselbe Menge Gold gekauft werden
kann. Ein Anstieg um den Faktor 15,04 erfordert den Zinsatz:
15,04 = (1+p)^100 ; Auflösen nach dem Zinssatz p ergibt:
p = 2,748 %.
Wenn also das Geld von 1900 bis 2000 mit 2,748 % (nach Steuern natürlich)
angelegt worden wäre, hätte man auch gleich Gold kaufen und 100
Jahre lange ins Depot legen können.
<center>
****</center>
Beispiel 6: Lord Rich hat sich im Jahre 1900 aus Geschäften
mit Tee in Indien 1 Pfund Sterling gespart.
Wieviel Prozent Zinsen hätte ihm seine Bank im Jahre 1900 für
eine Laufzeit von 100 Jahren bieten müssen, damit sein Vermögen
in Goldgewicht gemessen gerade erhalten bleibt?
Lösung:
Die Aufgabe ist mit 5b) bis auf die Zahlen identisch: Ein Pfund Sterling
waren im Jahre 1900 7,32 g Gold wert, im Jahre 2000 dagegen nur 0,15 g.
Also muß der Wert des Geldes um den Faktor
(1+p)^100 = 7,32 / 0,15 = 48,8 ansteigen - im Gegensatz zu nur 15,04
bei der Dollaranlage nach Beispiel 5b).
Auflösen nach p ergibt dementsprechend den relativ hohen Zinssatz
von p = 4 %. Da der Amerikaner im analogen
Beispiel 5b) nur 2,75 % benötigt, hat sich das britische
Pfund somit in den letzten 100 Jahren viel ungünstiger als der Dollar
entwickelt.
<center>
****</center>
Beispiel 7:
Nach Versailles legte die Pariser Konferenz (25.-29. Jan. 1921)
Reparationsforderungen in Höhe von 226 Milliarden Goldmark fest. a)
Wieviel Tonnen Gold waren dies? b) Wieviel DM sind dies heute?
Nach Tab. 1 gilt gerundet:
a) 1 Goldmark = 0,36 g Gold, also
226*10^9 Goldmark = 226*10^9 * 0,36 g = 8,1 * 10^10
g Gold = 81 400 Tonnen Gold
<font size=-2>Zum Vergleich: Die Weltvorräte der bekannten Lagerstätten
betragen heute etwa 55 000 Tonnen.</font>
b) 1 Goldmark = 7,20 DM, also 226*10^9 Goldmark = 1 630 Milliarden
DM = 1,63 Billionen DM.
<font size=+2>4) Richtwerte der Wirtschaftsdaten der größten
Industrieländer um 1884</font>
Vor über 100 Jahren war der Welthandel im Vergleich zu heute verschwindend
klein. Dies zeigt nachfolgende Tabelle 3, bei der für eine
ungefähre Umrechnung in heutige Währung wie oben gesetzt wurde:
1 Goldmark = 7,20 DM.
Es gilt weiter für die Umrechnung von Gold in Euro und DM in der
groben Näherung nach Tabelle 2 die Faustregel:
<center><table BORDER COLS=1 WIDTH="37%" BGCOLOR="#FFFFFF" >
<tr>
<td BGCOLOR="#FFFFCC">1 Mrd. DM = 500 Mio. € = 50 Tonnen Gold</td>
</tr>
</table></center>
oder
<center><table BORDER COLS=1 WIDTH="25%" BGCOLOR="#FFFFFF" >
<tr>
<td BGCOLOR="#FFFFCC">1 Mrd. € = 100 Tonnen Gold</td>
</tr>
</table></center>
Mit dieser Regel können nachfolgend Im- und Export auch grob in
Tonnen Gold umgerechnet werden. Der deutsche Export in Höhe von 3,2
Mrd Goldmark bzw. 23 Mrd DM belief sich auf einen Gegenwert von etwa
1150 Tonnen Gold - ein damals schon sehr hoher Wert, denn so viel Gold
stand einem Land gar nicht zur Verfügung.
<center><table BORDER COLS=7 WIDTH="100%" BGCOLOR="#FFFFCC" >
<tr>
<td>
<center><font size=+2>Land</font>
um 1900
(Daten 1884)</center>
</td>
<td BGCOLOR="#FFFFCC">
<center>Export von
Waren + Gütern
<font size=-1>in Mrd. Goldmark</font></center>
</td>
<td BGCOLOR="#FFCC33">
<center>Export in
Mrd. DM <font size=-1>umgerechnet mit </font>
<font size=-2>1 Goldmark = 7,20 DM </font></center>
</td>
<td BGCOLOR="#FFFFCC">
<center>Import von
Waren + Gütern
<font size=-1>in Mrd. Goldmark</font></center>
</td>
<td BGCOLOR="#FFCC33">
<center>Import in
Mrd. DM <font size=-1>umgerechnet mit </font>
<font size=-2>1 Goldmark = 7,20 DM</font></center>
</td>
<td BGCOLOR="#FFFFCC">
<center>Handelsbilanz = Diff. von Export und Import
<font size=-2>in Mrd. Goldmark</font></center>
</td>
<td BGCOLOR="#FFCC33">
<center> Handelsbilanz Güter+Waren
<font size=-1>
in DM mit </font><font size=-2>1
GoldMk = 7,20 DM</font></center>
</td>
</tr>
<tr BGCOLOR="#FFFFCC">
<td>England</td>
<td>
<center>4,66</center>
</td>
<td>
<center>33,6</center>
</td>
<td>
<center>7,80</center>
</td>
<td>
<center>56,2</center>
</td>
<td>
<center>- 3,14</center>
</td>
<td>
<center>-22,6 Mrd. DM</center>
</td>
</tr>
<tr>
<td>Deutschland</td>
<td>
<center>3,20 </center>
</td>
<td>
<center>23,0</center>
</td>
<td>
<center>3,26</center>
</td>
<td>
<center>23,5</center>
</td>
<td>
<center>- 0,06</center>
</td>
<td>
<center>- 0,5 Mrd. DM</center>
</td>
</tr>
<tr>
<td>USA</td>
<td>
<center>3,15</center>
</td>
<td>
<center>22,7</center>
</td>
<td>
<center>2,64</center>
</td>
<td>
<center>19,0 </center>
</td>
<td>
<center>+ 0,51</center>
</td>
<td>
<center>+ 3,7 Mrd. DM</center>
</td>
</tr>
<tr>
<td>Frankreich</td>
<td>
<center>2,58</center>
</td>
<td>
<center>19,6</center>
</td>
<td>
<center>3,47</center>
</td>
<td>
<center>25,0 </center>
</td>
<td>
<center>- 0,89</center>
</td>
<td>
<center>- 5,4 Mrd. DM</center>
</td>
</tr>
<tr>
<td>Rußland</td>
<td>
<center>1,87 </center>
</td>
<td>
<center>13,5</center>
</td>
<td>
<center>1,72</center>
</td>
<td>
<center>12,4</center>
</td>
<td>
<center>+ 0,15</center>
</td>
<td>
<center>+ 1,1 Mrd. DM</center>
</td>
</tr>
<tr>
<td>Niederlande</td>
<td>
<center>1,43 </center>
</td>
<td>
<center>10,3</center>
</td>
<td>
<center>1,92</center>
</td>
<td>
<center>13,8</center>
</td>
<td>
<center>- 0,49</center>
</td>
<td>
<center>+ 3,5 Mrd. DM</center>
</td>
</tr>
<tr>
<td>Ã-sterr.-Ungarn</td>
<td>
<center>1,38</center>
</td>
<td>
<center> 9,9</center>
</td>
<td>
<center>1,23</center>
</td>
<td>
<center> 8,9</center>
</td>
<td>
<center>+ 0,15</center>
</td>
<td>
<center>+ 1,0 Mrd. DM</center>
</td>
</tr>
<tr>
<td>Belgien</td>
<td>
<center>1,07 </center>
</td>
<td>
<center> 7,7</center>
</td>
<td>
<center>1,14</center>
</td>
<td>
<center> 8,4</center>
</td>
<td>
<center>- 0,07</center>
</td>
<td>
<center>- 0,7 Mrd. DM</center>
</td>
</tr>
<tr>
<td>(Brit.-) Indien</td>
<td>
<center>1,66 </center>
</td>
<td>
<center>12,0</center>
</td>
<td>
<center>1,06</center>
</td>
<td>
<center> 7,6</center>
</td>
<td>
<center>+ 0,60</center>
</td>
<td>
<center>+ 4,4 Mrd. DM</center>
</td>
</tr>
<tr>
<td>Italien</td>
<td>
<center>0,85 </center>
</td>
<td>
<center> 6,1</center>
</td>
<td>
<center>1,05</center>
</td>
<td>
<center> 7,6</center>
</td>
<td>
<center>- 0,20</center>
</td>
<td>
<center>- 1,5 Mrd. DM</center>
</td>
</tr>
<tr>
<td>Japan</td>
<td>
<center>0,14</center>
</td>
<td>
<center> 1,0</center>
</td>
<td>
<center>0,12</center>
</td>
<td>
<center> 0,86</center>
</td>
<td>
<center>+ 0,02</center>
</td>
<td>
<center> + 0,14 Mrd. DM</center>
</td>
</tr>
</table></center>
<font size=-1>Diese Angaben in Goldmark stammen aus Meyers Konv.-lexikon
von 1887, Band 8, S. 74</font>
<font size=+2>5) Richtwerte der Wirtschaftsdaten der größten
Industrieländer um 2000</font>
Die technische Entwicklung ermöglicht heute die Produktion von
Gütern und die Erbringung von Leistungen in einem derartig hohen Umfange,
daß der Wert nicht in Gold"aufgewogen" werden kann. Nachfolgende
Tabelle
4 zeigt die Daten.
<center><table BORDER COLS=7 WIDTH="99%" BGCOLOR="#FFFFCC" >
<tr>
<td>
<center><font size=+2>Land</font>
um 2000
(Daten 1997)</center>
</td>
<td>
<center>Brutto-
sozialprodukt
in Bill. $</center>
</td>
<td>
<center>Bonität
<font size=-2>100 = voll kreditwürdig</font>
<font size=-2>0 = kreditunwürdig</font></center>
</td>
<td BGCOLOR="#FFCC33">
<center>Export von
Waren + Gütern
<font size=-2>in Mrd. der angegebenen Währung</font></center>
</td>
<td>
<center>Import von
Waren + Gütern
<font size=-2>in Mrd. der angegebenen Währung</font></center>
</td>
<td>
<center>Handelsbilanz = Diff. von Export und Import
<font size=-2>in Mrd. der angegebenen Währung</font></center>
</td>
<td BGCOLOR="#FFCC33">
<center>Handelsbilanz Güter+Waren
<font size=-2>umgerechnet in DM, Umrechnung*) </font></center>
</td>
</tr>
<tr>
<td>
<center>USA</center>
</td>
<td>
<center>7,78</center>
</td>
<td> 92,2 Rang 3</td>
<td>671 $ = 1342DM</td>
<td>
<center>919 $</center>
</td>
<td>
<center>-248 $</center>
</td>
<td>- 496 Mrd DM</td>
</tr>
<tr>
<td>
<center>Japan</center>
</td>
<td>
<center>4,81</center>
</td>
<td> 86,5 Rang 10</td>
<td>51000Yen=816DM</td>
<td>
<center>37000 Yen</center>
</td>
<td>
<center>+14000 Yen </center>
</td>
<td>+224 Mrd DM </td>
</tr>
<tr>
<td>
<center>Deutschland</center>
</td>
<td>
<center>2,32</center>
</td>
<td>
<center> 92,5 Rang 2 <font size=-2>**)</font></center>
</td>
<td>
<center>
950DM</center>
</td>
<td>
<center>814 DM</center>
</td>
<td>
<center>+136 DM</center>
</td>
<td>+136 Mrd DM</td>
</tr>
<tr>
<td>
<center>Frankreich</center>
</td>
<td>
<center>1,54</center>
</td>
<td> 90,8 Rang 5</td>
<td>
<center>1770 FF = 531DM</center>
</td>
<td>
<center>1684 FF</center>
</td>
<td>
<center>+86 FF</center>
</td>
<td> + 26 Mrd DM</td>
</tr>
<tr>
<td>
<center>Großbritann.</center>
</td>
<td>
<center>1,23</center>
</td>
<td> 90,2 Rang 6</td>
<td>
<center>164 Pfd.= 492DM</center>
</td>
<td>
<center>190 Pfd.</center>
</td>
<td>
<center>-26 Pfd.</center>
</td>
<td> - 78 Mrd DM</td>
</tr>
<tr>
<td>
<center>Italien</center>
</td>
<td>
<center>1,16</center>
</td>
<td> <font size=-2>**)</font></td>
<td>434000L= 434DM</td>
<td> 389000 L </td>
<td>
<center>+ 45000 L</center>
</td>
<td> + 45 Mrd DM</td>
</tr>
</table></center>
<font size=-2>Die Zahlen stammen von 1997 oder 1998 aus Fischers
Weltalmanach 2000.</font>
<font size=-2>*) Die Umrechnung der Währungen
ist nur überschlägig: 1 $ = 2 DM; 1 Bill. Yen = 8 Mrd. $; 1 Pfd.
= 3 DM; 1 FF = 0,3 DM; 1 DM = 1000 Lire</font>
<font size=-2>**) Rang 1 = Schweiz ; Rang 4 = Niederlande
(1998); Italien jenseits von Rang 15</font>
Der deutsche Export hat sich gegenüber dem Jahre 1884 demnach um
den Faktor 950/23 = 41,3 erhöht. In Gold ausgedrückt beläuft
sich der jährliche deutsche Export auf 47500 Tonnen Gold. Diese extrem
hohe Zahl veranschaulicht, daß das den Waren gegenüberstehende
Geld nicht in Gold geprägt werden kann. Der Goldstandard in Anlehnung
an Tab. 1 ist also nicht anwendbar und seit langer Zeit nicht mehr in Gebrauch.
Andererseits verzichtet kein Industriestaat auf Goldreserven. Wenn nämlich
die Wirtschaftskraft eines Landes dramatisch zurückgeht und der Staat
auf einen Dritte-Welt-Staat zurückfällt, gibt es in der Regel
auch keine begehrten Industriegüter mehr, die dem Ausland im Rahmen
des Handels als"Währung" angeboten werden können.
Dann bleibt als letzte harte"Währung" neben Rohstoffen nur noch das
Gold. Der Umfang dieser Reserven ist aber vergleichsweise immer klein.
Heute wird der Wert einer Münze oder eines Geldscheines wesentlich
durch die Glaubwürdigkeit der Währung und durch
die Kreditwürdigkeit (Bonität) eines Landes bestimmt.
Ob dieser Glaube vorhanden ist oder nicht, das entscheidet wesentlich der
Geldmarkt, auf dem die Währungen gehandelt werden und der einzelne
Konsument, der bestimmte Währungen annimmt, weil er ihnen traut oder
der sie ablehnt, weil er sie für unglaubwürdig hält. Manipulationen
an diesem Marktgleichgewicht sind immer nur von kurzzeitigem Erfolg gekennzeichnet.
Interessant ist bei einem Vergleich der Tabellen 3 und 4 der rasante
Aufstieg von Japan und den USA im Zeitraum 1884 bis 2000. Diese beiden
Nationen sind die großen Aufsteiger der letzten 100 Jahre. England
hat seine führende Rolle abgegeben und liegt auf dem 5. oder 6. Platz,
Deutschland hat - wie vor gut 100 Jahren - seine Position auf dem
2. / 3. Platz (Export / Bruttosozialprodukt) behalten, auch Frankreich
hat etwa Position 4 behaupten können. Italien ist vom 10. Platz
einige Plätze nach oben gekommen.
<font size=+2>6) Club of Rome: Nachprüfung der Prognosen für
2000</font>
Bruttoszialprodukt (BSP) pro Kopf errechnet vom Club of Rome (1969)
im Vergleich zur heutigen Realität
In der Zeit ab 1968 war das Buch"Grenzen des Wachstums" vom Club of
Rome die Grundlage vieler Argumentationen und der Ausgangspunkt vieler
politscher Handlungen, die sich dann in den darauf folgenden Jahrzahnten
auswirkten. Nachfolgend werden nun die Progrnosen mit der Realität
verglichen. Das Ergebnis ist ein Desaster.
<center><table BORDER=5 COLS=6 WIDTH="100%" BGCOLOR="#FFFFCC" >
<tr>
<td>
<center><font size=+1>Land</font></center>
</td>
<td>
<center>1968
tatsächliches
BSP pro Kopf </center>
</td>
<td>
<center> für 2000 vorhergesagtes BSP<font size=-1>*)
</font>pro
Kopf,
<font size=-1>Club of Rome 1969 </font></center>
</td>
<td BGCOLOR="#FFCC00">
<center>für 2000
vorhergesagtes BSP pro Kopf, <font size=-1>um
Faktor 29/11 korrigiert</font></center>
</td>
<td BGCOLOR="#FFCC00">
<center>für 1997
tatsächliches
BSP pro Kopf <font size=-1>Fischers Weltalmanach</font></center>
</td>
<td>
<center>Fehlerfaktor:
Vorhersage war um </center>
</td>
</tr>
<tr>
<td>Japan</td>
<td>
<center>1 190 $</center>
</td>
<td>
<center>23 200 $</center>
</td>
<td>
<center>61 200 $</center>
</td>
<td>
<center>38 160 $</center>
</td>
<td>
<center>Faktor 1,6 zu hoch</center>
</td>
</tr>
<tr>
<td><font color="#FF0000">USA</font></td>
<td>
<center>3 980 $</center>
</td>
<td>
<center><font color="#FF0000">11 000 $</font></center>
</td>
<td>
<center><font color="#FF0000">29 000 $</font></center>
</td>
<td>
<center><font color="#FF0000">29 000 $</font></center>
</td>
<td>
<center><font color="#FF0000">entfällt (Bezugswert)</font></center>
</td>
</tr>
<tr>
<td>Deutschland</td>
<td>
<center>1 970 $</center>
</td>
<td>
<center> 5 850 $ </center>
</td>
<td>
<center>15 420 $</center>
</td>
<td>
<center>28 280 $</center>
</td>
<td>
<center>Faktor 1,8 zu klein</center>
</td>
</tr>
<tr>
<td>Rußland/UdSSR</td>
<td>
<center>1 100 $</center>
</td>
<td>
<center> 6330 $</center>
</td>
<td>
<center>16 680 $</center>
</td>
<td>
<center> 2 680 $</center>
</td>
<td> Faktor 6,2 zu groß</td>
</tr>
<tr>
<td>China, Volksrep.</td>
<td>
<center> 90 $</center>
</td>
<td>
<center> 100 $</center>
</td>
<td>
<center> 263 $</center>
</td>
<td>
<center> 860 $</center>
</td>
<td>
<center>Faktor 3,3 zu klein</center>
</td>
</tr>
<tr>
<td>Indien</td>
<td>
<center> 100 $</center>
</td>
<td>
<center> 140 $</center>
</td>
<td>
<center> 370 $</center>
</td>
<td>
<center> 370 $</center>
</td>
<td>
richtig</td>
</tr>
</table></center>
<font size=-1>*) ohne Inflationsausgleich</font>
Spalte 2 gibt das BSP pro Kopf von 1968 wieder, Spalte 3 zeigt die für
2000 (ohne Geldentwertung) vorhergesagten Werte. Spalte 5 gibt die
tatsächlichen Daten von 1997 an. Legt man für die USA eine mittlere
Geldentwertung von ca. 3,2 % pro Jahr zugrunde, steigt der mit 11
000 $ vorhergesagte Wert gerade auf 29 000 $ an. Unter dieser Annahme stellen
die USA den Bezugswert dar. Auch wenn die Annahme von 3,2 % pro Jahr
nicht genau stimmt, so müssen doch die Relationen der Staaten untereinander
erhalten bleiben. Rechnet man also die vorhergesagten Werte nach
Spalte 3 um jeweils 3,2 % pro Jahr hoch (Korrektur um Faktor 29/11), ergibt
sich Spalte 4. Die tatsächlichen Werte stammen zwar nicht von 2000,
sondern von 1997, aber die Vorhersagefehler zwischen Spalte 4 und
5 sind so groß, daß der Unterschied von 3 Jahren keine Rolle
spielt.
Man sieht in Spalte 6, daß alle Vorhersagen meilenweit daneben
liegen - bis auf die Ausnahme Indien. Nach der Vorhersage rangiert nicht
Deutschland knapp hinter Rußland, sondern hat ein um den
Faktor 6 höheres BSP pro Kopf als Rußland. Das kommunistische
Wirtschaftssystem Rußlands, das im Jahre 1969 immerhin schon seit
50 Jahren bekannt war, wurde also hoffnungslos falsch verstanden, was wohl
auch ein Ergebnis des Zeitgeistes war.
Auch die japanische Wirtschaft wurde nur grob verstanden. Man hat zwar
erkannt, daß Japan äußerst leistungsfähig ist und
daß das BSP pro Kopf das höchste der Welt werden würde.
Die quantitativen Prognosen lagen aber weit daneben. Im Vergleich
zu den USA liegen die Zahlen um den Faktor 1,6 zu hoch. Vom
Prinzip her wurde die Wirtschaft der USA und diejenige Deutschlands viel
zu negativ und die Wirtschaft Rußlands hoffnungslos zu positiv gesehen.
<font size=-1>Auch die im Jahre 1968 aufgestellten Prognosen hinsichtlich
der Erschöpfung der Energievorräte (Erdöl/Gas) innerhalb
der nächsten Jahrzehnte (also beispielsweise bis 2000) haben sich
als gob falsch erwiesen. Nach Ablauf dieser"Galgenfrist" sind im Jahre
1998 die Vorräte sicher bestätigter Lagerstätten höher
als jemals zuvor (durch neue Funde): 1998: Erdgas: 144 Billionen
Kubikmeter, Erdöl 140 Mrd. Tonnen. Da täglich neue Funde hinzukommen,
ist das Ã-l bei einem Verbrauch von 3,3 Mrd. Tonnen pro Jahr (1998)
auch nicht nach weiteren 140/3,3 = 42 Jahren verbraucht. Richtig ist allein
die Aussage, daß mit Energie sparsam umzugehen ist. Diese Erkenntnis
ist aber alt.</font>
home
<ul>
<ul>
<ul>
<ul>
<ul>
<ul>
<ul>
<ul>
<ul>
<ul>
<ul>
<ul>
<ul> </ul>
</ul>
</ul>
</ul>
</ul>
</ul>
</ul>
</ul>
</ul>
</ul>
</ul>
</ul>
</ul>
</body>
</html>

gesamter Thread: