- Hier kann Eichel schon mal lernen, wie man mit gierigen Gläubigern umspringt... - kizkalesi, 30.10.2003, 11:46
Hier kann Eichel schon mal lernen, wie man mit gierigen Gläubigern umspringt...
-->...wenn dem Fass plötzlich mal der Boden fehlt.
Die Gläubiger werden diese Umschuldungs-Varianten der Argentinier nicht mit Freudentaumel begrüssen.
aws.
kiz
Argentinien bietet den Gläubigern drei Varianten zur Umschuldung an [/b]
Buenos Aires - Die argentinische Regierung hat Einzelheiten ihres Angebots für die Umstrukturierung der notleidenden Auslandsanleihen des Landes über 88 Milliarden Dollar bekannt gegeben.
Das Angebot bedeute eine Senkung des Nominalwertes der Papiere um 75 Prozent, teilte das Ministerium am Dienstag in Buenos Aires mit. Die Inhaber dieser Anleihen erhalten seit Januar 2002 weder Zins- noch Tilgungszahlungen von Argentinien.
Das Wirtschaftsministerium bietet nach eigenen Angaben drei Varianten bei der Umstrukturierung an. Nach der ersten Variante könnten die Anleiheninhaber ihre Papiere in Bonds mit Laufzeiten von 20 bis 42 Jahren mit vollem Nennwert umtauschen, würden allerdings Zinsen lediglich zwischen 0,5 Prozent und 1,5 Prozent pro Jahr erhalten.
Die zweite Variante sehe den Umtausch in Papiere mit einem Abschlag von 75 Prozent vor. Diese Titel würden bei Laufzeiten zwischen acht und 32 Jahren Zinsen über 1,0 Prozent bis 5,0 Prozent pro Jahr anbieten.
Bei der dritten Variante betrage der Abschlag 30 Prozent. Hier würden die Papiere bei Laufzeiten zwischen 20 und 42 Jahren mit Zinsen zwischen 1,0 Prozent und 2,0 Prozent ausgestattet. Das Volumen der für Umstrukturierungen angebotenen notleidenden Anleihen betrage 88 Mrd. Dollar und nicht 94 Mrd.
Dollar wie zuvor genannt, teilte das Ministerium weiter mit, ohne Gründe für die Reduzierung des Betrags zu nennen. Vertreter der argentinischen Regierung warben im vergangenen Monat in den großen Finanzzentren für die Umstrukturierung der Anleihen mit hohem Abschlag. Anleiheinhaber rund um die Welt wollen aber ein besseres Angebot. Japanische Gläubiger hatten bereits erklärt, das Angebot sei unannehmbar. Deutsche Investoren bezeichneten die argentinischen Pläne als unrealistisch. Analysten in London und New York sagten, es sei unwahrscheinlich, dass bis Mitte 2004 ein Umschuldungsabkommen erzielt werde. rtr

gesamter Thread: