- @ nereus - das 500 DM Beispiel von dottore - Bernd Niquet, 06.11.2000, 10:33
- Re: @ nereus - das 500 DM Beispiel von dottore - dottore, 06.11.2000, 12:37
Re: @ nereus - das 500 DM Beispiel von dottore
>Also, ich weiß noch immer nicht, was das soll? Nach dottores Definition wäre die Geldmenge der Ã-konomen also eine Geldsumme. Doch was ändert sich dadurch? Nichts, denn nur das Wort hat sich geändert.
Doch es ändert sich eine ganze Menge, buchstäblich.
Eine Menge gibt's netto. Eine Summe ist in der Ã-konomie nur dann eine Summe, wenn sie zweimal verbucht ist.
>Es könnte natürlich auch sein, dass dottore hier Bestands- mit Stromgrößen durcheinanderbringt. Doch ich will nichts unterstellen. Sondern nur anmerken, dass natürlich fünf 100 DM Scheine eine Bestandsgröße sind, ein Einkommen von 500 DM jedoch eine Stromgröße - und beides in keinster Weise durcheinadergewirbelt werden darf. Denn Banknoten sind Geld, wohingegen Einkommen zwar in Geld gemessen werden, selbst aber kein Geld sind.
Wir haben jetzt das erste geklärt. Die 500 Mark sind eine"Summe". Und da zwei Mal verbucht, sowohl eine Schuld und daher logischerweise auch ein Kredit.
Das"Einkommen" ist etwas ganz anderes. Dies wird zwar in einer"Summe" gemessen, aber Du hast mir noch nicht erklärt, wo es denn herkommt, das"Einkommen". Es muss ja buchstäblich"ein kommen".
Wird es von der Aktivseite meines Arbeitgebers auf meine Aktivseite gebucht (= Gehaltszahlung), dann hat sich gesamtwirtschaftlich weder die"Summe" der Aktiva noch jene der Passiva verändert.
Was soll also wer verwechselt haben?
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: