- @Bernd, noch Mal was zur völligen Klärung: - dottore, 06.11.2000, 13:43
- Zwei auf einen Streich!!! - Bernd Niquet, 06.11.2000, 14:44
- Re: Einkommen buchen, die noch nicht da sind? - dottore, 06.11.2000, 15:17
- Buchführungsübung - Bernd Niquet, 06.11.2000, 15:48
- Re: Buchführungsübung - Wo bleibt der"Kredit" der Notenbank, Bernd?! - dottore, 06.11.2000, 20:06
- Re: Buchführungsübung - Liated M.I. Lefuet, 06.11.2000, 22:36
- Re: Buchführungsübung - ich oute mich als Buchführungsbanause: Frage: - Baldur der Ketzer, 06.11.2000, 22:41
- Re: Buchführungsübung - ich oute mich als Buchführungsbanause: Frage: - Liated M.I. Lefuet, 06.11.2000, 22:59
- Re: Buchführungsübung - ich oute mich als Buchführungsbanause: Frage: - Baldur der Ketzer, 06.11.2000, 22:41
- Buchführungsübung - Bernd Niquet, 06.11.2000, 15:48
- Re: Einkommen buchen, die noch nicht da sind? - dottore, 06.11.2000, 15:17
- Zwei auf einen Streich!!! - Bernd Niquet, 06.11.2000, 14:44
Buchführungsübung
Lieber dottore,
also los geht´s mit dem Buchen:
>>Jetzt einmal unabhängig von der Semantik: Die Frage ist doch, was ökonomisch relevant ist. Und hier sage ich: Alle (!) Gläubiger-Schuldner-Kontrakte sind wichtig - und nicht nur die Nettogröße. Insbesonders: Die Kreditbeziehungen zwischen Banken und Zentralbank, die bei dir ja wegfallen, da sie nur eine Bilanzverlängerung darstellen. Bei dir fallen sie weg - bei mir sind sie jedoch das Zentrum.
>Erkläre mir Dein Zentrum, indem Du erklärst, welchen Kredit die Zentralbank der Bank gibt. Und so richtig schön durchgebucht, wenn's sein darf.
1.) Siemens gibt Anleihe heraus, die DB (Deutsche Bank) kauft sie. Siemens ist Schuldner (Bilanzverlängerung: Aktiva + Cash, Passiva + Verb.) und die Deutsche Bank kauft sie (Aktivtausch:./. Cash + Bonds)
2.) DB geht zur Zentralbank und will 100 Mio. Cash. Zentralbank willigt ein. Gibt 100 Mio. für 3 Monate zu x % Zinsen. Sicherheitsleistung: Siemens-Anleihe.
Buchung Zentralbank: (Bilanzverlängerung Aktiva + Forderung gg. DB, Passiva + Guthaben DB bei NB)
Buchung DB: (Bilanzverlängerung: Aktiva + 100 Mio. Cash, Passiva Verbindlichkeit gg. NB)
Erläuterung: Verpfändung der Siemens-Anleihe ist kein Eigentümerwechsel.
>>Du sagst doch, es fehlt Geld, um die Zinsen zu bezahlen. Und ich sage: Geld ist hierbei nicht wichtig. Die Zinsen sind Einkommen und entstehen dadurch, dass der Zinspflichtige die Umlaufgeschwindigkeit des Geld erhöht.
>Also je höher die Zinsen, desto schneller läuft das Geld um (in Deiner Welt)?
Ein typisches und bewusstes dottore-Missverstehen. Nicht je höher die Zinsen, umso größer die Umlaufgeschwindigkeit, sondern je höher das Transkationsvolumnen bei konstanter Geldmenge, umso größer die Umlaufgeschwindigkeit.
>>>Dein System geht nur auf, wenn der Investor entweder vorab das Geld hat...
>>Hat er ja auch. Weil er bereits in der laufenden Periode Verkäufe macht und dabei Geld einspielt. Aber du akzeptierst ja die Gleichgewichtstheorie nicht, deswegn erschließt sich dir das nicht.
>Seine Verkäufe und das damit eingespielte Geld? Dabei kann es sich doch wohl nur um jene Einkommen handeln, die er selbst geschaffen hat (Faktorkosten). Aber welcher Unternehmer verkauft denn zu Kostenpreisen, wobei die von ihm gemachten Kosten auch nicht vorfinanziert sein dürfen, weil er sonst auch noch Verluste macht.
>>
>>Meine Güte: Er kann auch das Vermögen beleihen. Kredite gibts nicht nur durch Diskontierung neuer Wechsel, sondern auch durch die Beleihung existierenden Vermögens. Die Wirtschaft fängt nicht jeden Tag von Neuem bei null an.
>Also wer was beleiht, ist doch wurscht. Du solltest Dir Mal darüber Gedanken machen, wie Dein Modell aussähe, wenn nicht der Unternehmer einen neuen Kredit nimmt, sondern der Käufer, der ja auch ein Unternehmer sein kann.
>Aber grundsätzlich herzlichen Dank, dass es auch bei Dir ohne zusätzliche Verschuldung niemals aufgehen kann. Das schöne Spiel mit der Wirtschaft.
?????
>>Das stimmt doch nicht: Die Banken verausgaben doch den Zins wieder und stecken ihn nicht in den Strumpf.
>Wie können gebuchte Zinsen ausgeschüttet werden (es sei denn durch weitere Zusatzverschuldung der Banken - egal jetzt wo und wie)?
>>Und die Unternehmen verausgaben den Gewinn. Selbst dann, wenn die Investition nicht aufgeht und auf Lager bleibt. Dann ist es eine ungeplante Lagerinvestition = Nachfrage = Angebot = BIP = Ende der Geschichte.
>Wie kann ich mit Lagerhaltung Gewinne machen? Und auch noch ausschütten?
Was heißt"Ausschütten"??? Gewinne werden z.T. ausgeschüttet. Doch Einnahmen werden gemeinhin - bis auf den Gewinnanteil - auch wieder verausgabt.
Und dann schwanden meine Kräfte........
>Grüße, Grüße, Grüße
>d.
Drei Mal Grüße zurück
BN
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: