- Deutschland in"Finanzkrise" (A) - dottore, 02.11.2003, 14:55
- Re: Dtl. in"Finanzkrise" (A) - hierzu paßt Fundsache, Vorläufer der Unruhen? - Baldur der Ketzer, 02.11.2003, 15:18
- Ach, und DARUM erhöht er seinen Fraport-Kumpels das Gehalt auf 700 T€ (von 550)? (owT) - RK, 02.11.2003, 17:58
- Re: Fraport-Kumpels das Gehalt - das ist wie bei einer Havarie - Baldur der Ketzer, 02.11.2003, 18:06
- Mir fällt da ein ganz anderes Bild ein, ein historisches - RK, 02.11.2003, 18:43
- Ach, und DARUM erhöht er seinen Fraport-Kumpels das Gehalt auf 700 T€ (von 550)? (owT) - RK, 02.11.2003, 17:58
- Einige Politiker kapieren es doch - politico, 02.11.2003, 15:53
- Re: Einige Politiker kapieren es doch / [mkT] - Sascha, 02.11.2003, 16:59
- Wer hat Mut? - politico, 02.11.2003, 18:45
- Re: Einige Politiker kapieren es doch / [mkT] - Sascha, 02.11.2003, 16:59
- Tja, und da gibt es auch leider kein Entkommen mehr - Nachfrager, 02.11.2003, 16:05
- Re: Tja, und da gibt es auch leider kein Entkommen mehr - Euklid, 02.11.2003, 16:50
- Warum ausgerechnet die 40 bis 55-jährigen? [mkT] - Sascha, 02.11.2003, 17:21
- Kleiner Zusatz - Sascha, 02.11.2003, 17:30
- Re: Warum ausgerechnet die 40 bis 55-jährigen? [mkT] - politico, 02.11.2003, 18:34
- Re: Warum ausgerechnet die 40 bis 55-jährigen? [mkT] - Euklid, 02.11.2003, 18:48
- Re: Warum ausgerechnet die 40 bis 55-jährigen? [mkT] - Sascha, 03.11.2003, 15:07
- Re: Warum ausgerechnet die 40 bis 55-jährigen? [mkT] - Euklid, 02.11.2003, 18:48
- Siehe auch oben stehenden Beitrag von Sascha - Nachfrager, 02.11.2003, 18:50
- Warum ausgerechnet die 40 bis 55-jährigen? [mkT] - Sascha, 02.11.2003, 17:21
- Re: Tja, und da gibt es auch leider kein Entkommen mehr - Euklid, 02.11.2003, 16:50
- Re: Dtl. in"Finanzkrise" (A) - hierzu paßt Fundsache, Vorläufer der Unruhen? - Baldur der Ketzer, 02.11.2003, 15:18
Warum ausgerechnet die 40 bis 55-jährigen? [mkT]
--> > Ich sehe das etwas anders.
> Wer ist die jüngere Generation?
> Die 20-30 jährigen?
> Ich denke die haben am wenigsten zu befürchten denn bis sie in Rente gehen
> schreiben wir 2040 bis 2050.
> Bis dahin ist der Staatsbankrott schon längst abgewickelt.
> Diejenigen die es trifft werden nach meiner Meinung die 40-55 jährigen sein.
Hallo Euklid!
Ich sehe es auch etwas anders. Die 40 bis 55-jährigen sind m.E. nicht die Hauptleidtragendenn.
Sehe es mal so. Sie haben meist eine gute Ausbildung, wurden bescheiden erzogen und arbeiteten zu Zeiten in denen die Welt noch eher in Ordnung war wie jetzt. Man nehme jemanden der heute 50 ist. Derjenige wäre 1953 geboren. Er hatte eine härtere Jugend wie die Jugend von heute. Aber Hunger und das größte Elend waren nach 1948 mit der Währungsreform vorbei. Die Essensmarken verschwanden, Freßwelle, Reisewelle und Autowelle kamen. Sie lebten in einer bescheidenen Zeit aber waren auch nie etwas anderes gewohnt. Sie lebten in einer Zeit ständigen Aufschwungs. Es gab immer mehr und der 50-jährige von heute war 1973 genau 20. Eine Zeit in der man umworben wurde von den Arbeitgebern. Studenten wurden damals an den Hochschulen abgeworben, Abiturienten ebenso und auch Realschüler fanden überall problemlos eine gute Arbeit. Auch mit dem Hauptschulabschluß konnte man locker einen Job finden wie ich meine. Jemand der '53 geboren wurde war noch vor 1970 mit der Hauptschule fertig. Er/Sie lebte in einer Zeit des Aufschwungs und nahezu Vollbeschäftigung.
Fakt ist: Diese Leute haben relativ problemlos eine Arbeit gefunden, konnten wenigstens ihre Existenz sichern.
Was ist mit den 20 bis 30-jährigen? Die hatten ne super Jugend und stürzen alle nacheinander in ein Loch. Die finden größtenteils nicht mal ne Arbeit und können sich damit nicht mal selbst versorgen. Die müssen auf's Sozialamt rennen. Und wenn sie eine Arbeit finden dann erleben sie eine Arbeitswelt die immer übler wird. 500 bis 1000 Bewerbungen auf eine Stelle, Arbeitsbedingungen die immer weiter verschlechtert werden, extreme Abgaben- und Steuerbelastungen, Überstunden die nicht mal mehr bezahlt werden... Man fordert ihnen totale Flexibilität ab. Viel gravierende schätze ich für die jungen Menschen aber den psychologischen Effekt ein. Während die heute 40 bis 55-jährigen aus der Schule kamen da ging es bergauf. Steigende Löhne, immer mehr Produkte, man konnte sich immer mehr leisten, die Wohnungen wurden größer, usw.
Heute geht es offensichtlich bergab. Das merken auch die jungen Leute langsam aber sicher immer mehr. Selbst die, die hinter'm Mond leben merken es langsam. Wir können nicht mal unsere Existenz selbst bestreiten weil es soviele Arbeitslose gibt. Wir leben schon in diesen jungen Jahren in einer extrem unsicheren Zeit. Es gibt keine Perspektiven in Deutschland.
Fazit: Die heute 40 bis 55-jährigen lebten in ihren besten Jahren in einer Wohlstandsphase. Sie haben lediglich den Nachteil, daß sie im Alter nun vielleicht weniger haben. Allerdings haben viele der 40 bis 55-jährigen durchaus Vermögen in Form von Bargeld, Immobilien & Co. anhäufen können.
Die Sache läuft also darauf hinaus, daß die 40 bis 55-jährigen sich"nur" Sorgen machen müssen wie sie ihr Vermögen zusammenhalten und wir uns Sorgen machen wie wir überhaupt ein Einkommen haben. Erst wenn wir das überhaupt mal haben dann können wir - wenn wir viel verdienen und noch viel Glück haben - vielleicht noch irgendwann mal was sparen und uns Vermögen aufbauen. Die 40 bis 55-jährigen sind m.E. DIE Generation die sich ziemlich viel leisten konnte. In diesem Alter hat man i.d.R. eine gut bezahlte Arbeit und ist gesundheitlich auch noch insoweit fit, daß man viel unternehmen kann mit seinem Verdienst.
Ich glaube also nicht, daß die Generation der 40 bis 55-jährigen die Hauptleidtragenden sind. Sicher hast Du wohl Recht. Im Jahr 2040 ist der Staatsbankrott abgewickelt. Aber was bringt das den heute 20 bis 30-jährigen wenn Deutschland 2040 den Status eines Entwicklungslandes hat?
Die 40 bis 55-jährigen haben im Prinzip den kompletten Wirtschaftsaufschwung Deutschlands miterlebt. Und diesen haben sie in ihren besten Jahren erlebt. Denn ab etwa 55 bis 60 erhöht sich das Erkrankungsrisiko deutlich. Viele Rentner haben heute zwar noch dickere Renten als die 40 bis 55-jährigen. Doch mal ganz ehrlich. Was habe ich davon wenn ich alt bin und ne dicke Rente habe aber nicht mehr laufen kann, erblindet bin oder meine Ehefrau oder mein Ehemann tot ist und das Leben für diese Menschen dann eh schon viel weniger Sinn macht. Die besten Jahre - das sagen auch fast alle älteren Menschen die ich kenne - sind vor 55 Jahren!!!! Lieber habe ich die guten Zeiten mit 20, 30, 40 oder 50 Jahren als das ich die guten Zeiten mit 65, 70 oder 75 Jahren erlebe. Denn in jungen Jahren kann man die Welt erobern und entdecken. Sicher kann man das durchaus im Alter auch. Es gibt Leute die sind mit 80 Jahren noch aktiv und treiben Sport. Aber nicht jeder schafft das. Deshalb ist mein persönliches Ziel für mich selbst z.B. auch, daß ich meine Lebensziele möglichst bis 60 erreicht haben will. Denn danach weiß man nicht wie schnell einen das Unglück überkommen kann.
Viele Grüße,
Sascha

gesamter Thread: