- Afrikander Lease - Stein v. R., 02.11.2003, 17:56
- Was ist eine C&H Formation? Und vor allem: Positiv oder negativ??? owT - spieler, 03.11.2003, 00:00
- Re: Was ist eine C&H Formation? Und vor allem: Positiv oder negativ??? owT - Stein v. R., 03.11.2003, 02:00
- Was ist eine C&H Formation? Und vor allem: Positiv oder negativ??? owT - spieler, 03.11.2003, 00:00
Re: Was ist eine C&H Formation? Und vor allem: Positiv oder negativ??? owT
-->Wie gesagt: ich habe keine Ahnung von Charttechnik und bei aflease muß auch überhaupt keine vorliegen. Deshalb meine Frage an Chartechniker. Hier eine Beschreibung:
Die Cup-and-Handle-Formation wurde von William O'Neil als Fortsetzungsformation publiziert. Die meisten Highflyer haben Sie durchlaufen bevor sie zum großen Sprung ansetzten. Die Formation ist in die Familie der Base-Formationen einzuordnen und nicht mit der Untertasse zu verwechseln.Sie ist in die Familie der Base-Formations einzuordnen und nicht mit der Untertasse zu verwechseln (welche oft als Umkehrformation verwendet wird). Dazu an späterer Stelle mehr. Zunächst zum Aufbau der Formation: Sie erhält ihren Namen von der Ähnlichkeit mit dem Querschnitt einer Kaffeetasse (Tasse mit Henkel). Üblicherweise bildet sie sich über eine Zeitdauer von 3-6 Monaten aus und ist von ihrem linken Rand (dem vorherigen Hoch) zwischen 15-33% tief. Die erste Korrektur, die die linke Seite der Tasse darstellt, sollte gemeinsam mit dem Gesamtmarkt erfolgen, da ansonsten ein Problem mit der spezifischen Aktie vorliegen könnte. Auch sollte die Tasse langgezogen aussehen und eher die Form eines Us aufweisen als die eines Vs. So wird gewährleistet, dass es sich um eine gesunde Korrektur des Wertes handelt und genügend Zeit für die Umverteilung der Aktien blieb. Auf diese Weise werden"nervenschwache" Investoren aus der Aktie getrieben, sodaß am Boden der Tasse lediglich jene übrigbleiben, die bereit sind die Aktie weiter zu halten. Der im rechten Rand der Tasse folgende Aufschwung wird durch den Verkaufsdruck derer gedämpft, die am Boden der Tasse gekauft hatten und nun das alte Hoch als bedeutenden Widerstand ansehen.
Die Henkelphase weist üblicherweise eine Länge von 1-2 Wochen auf, in welcher eine weitere Korrektur (ca. 30% der Tassentiefe) stattfinden kann. Da der Henkel eine Korrekturphase des vorherigen Anstieg darstellt, sollte sie nicht nach oben weisen, jedoch immer noch über der 200 Tage GD liegen, ansonsten steigt die Fehlerwahrscheinlichkeit.
Besonders wichtig sind bei dieser Formation die Umsätze, die die Tassenform in etwar nachzeichnen, d.h. am linken Tassenrand fallen, am rechten wieder steigen und im Handle wieder abfallen. Es muß deutlich werden, dass bei Preisrückgang auch das Volumen fällt, dagegen im Preisanstieg dieses zunimmt, in der korrigierenden Henkelphase dagegen fast austrocknet. Damit wird deutlich, dass der Verkaufsdruck im Henkel minimal ist. Der entscheidende Punkt ist nun der Sprung aus dem Henkel heraus, welcher durch massive Käufe hervorgerufen bei hohen Umsätzen erfolgen muss. Im Bullenmarkt von 2000 haben die meisten Highflyer auf dem Weg nach oben eine solche Formation ausgebildet.

gesamter Thread: