- Gold als Geldmaschine? Kommt ein Mega-Goldproblem? Die Sache mit der SNB - dottore, 05.11.2003, 13:52
- Hier wird das Metall vom Segen zum Fluch! (owT) - Otto_Ludwig_Piffel, 05.11.2003, 13:57
- Verkaufszahlen? - fridolin, 05.11.2003, 14:01
- Re: 385 plus ca. 1000 (?) ex Svizzera plus Folgeverkäufe WAG II (owT) - dottore, 05.11.2003, 14:20
- Re: Gold als Geldmaschine? Kommt ein Mega-Goldproblem? Die Sache mit der SNB - RK, 05.11.2003, 17:44
- Das Gold war doch zum Teil eh schon verliehen und damit weg...! (owT) - Tofir, 05.11.2003, 18:11
Re: Gold als Geldmaschine? Kommt ein Mega-Goldproblem? Die Sache mit der SNB
-->vor nem guten Monat las ich nen englischen Artikel, den ich so verstand, dass die SNB einiges erst in dem Monaten nach Auslaufen des aktuellen Wash. Agreements verkaufen wird.
Fand ich auch verblüffend. Waren evtl. 130 to. oder mehr auf ein Quartal oder länger nach Sept. 04. (Mag jetzt nicht stundenlang die Quelle suchen.)
Es würde der SNB zumindest mehr Verkaufserlös bringen, wie es sich derzeit ja immer klarer anbzeichnet.
Vielleicht hoffen sie auch, bis dahin"irgendwie" vom politischen Haken zu kommen. Denn dass sie überhaupt verkaufen, geht ja auf polit. Druck von außen zurück. Ganz platt und arg vereinfacht: Ihr verkauft entweder die Hälfte, oder eine nie gesehene Kanpagne gegen die Schweiz und ihre Konzerne wird losgetreten, von wegen Nazi-Gold usw.
Die Volksabstimmung war doch nur eine nachträgl. Alibi-Veranstaltung!
Gruß
RK
>Hi,
>bis Ende 04 muss die SNB 1300 to Gold abgeben. Die Erlöse sollen"reinvestiert" werden, wobei ein"Realzins" von 3 % erwartet wird. Dieser Zins ist in seiner Verteilung (AHV, Bund, Kantone) derzeit noch offen, ein Volksentscheid ging ins Leere und die Parteien streiten.
>Vermutlich wird es zu einem Schulterschluss von ganz links (SP) und ganz rechts (SVP) kommen, die beide die AHV (Rentenkasse) bedenken möchten.
>Die SNB bilanzierte Ultimo 03 Gold mit 29,3 Mrd CHF und legt seitdem brav in monatlichen Tranchen ab, die sich bei kursorischer Betrachtung der Monatsausweise auf ca. 350 - 400 Mio CHF belaufen, z.B. 20.-30. 10. = 160, 10.-20. 93, 10-Tagesraum davor 149, davor 99, 140, 92, 133, 113, 149, usw.
>Nun hätte bei diesem Verkaufstempo in 10 Monaten 3,5 bis 4,0 Mrd. CHF weniger bilanziert sein, also bis auf ca. 25 Mrd CHF runter, von den bilanzierten 29,3.
>Tatsächlich sehen wir aber 27,5.
>Wie ist das möglich? Das Zauberkunststück besteht darin, das Gold regelmäßig neu zu bewerten, so per 30. 9. um 2033,4 Mio CHF höher.
>Steigt also Gold in CHF, lässt sich daraus so etwas wie eine unendliche Geldmaschine konstruieren. Je höher Gold steigt, umso weniger muss abgegeben werden, um den laufenden Schnitt zu halten - nur leider lautet der nicht auf Geld, sondern auf Gewicht. Denn es heißt, die 1300 to sollen bis Ende nächsten Jahres verschwunden sein.
>Das Kilo wird seit 30.9. mit 16.308 CHF gepreist, davor 15.048. Nimmt man die Oktoberzahlen (ca. 400 Mio CHF Minderung der Goldposition), dann hieße das im Klartext, dass ca. 25 to abgegeben wurden.
>Mit 25 to p.m. haut das bis Ende 04 aber nicht hin. 12 Monate mal 25 = 300 to, das mehr als Vierfache muss aber weg.
>Wer steckt in der Klemme?
>1. Die SNB. Kippt sie zu viel aus, gefährdet sie den POG. Kippt sie nur behutsam, muss jemand den POG in CHF hochtreiben, da sie sonst schlecht verkauft, dies aber muss.
>2. Die Goldbugs, da bis Ende 04 ex ZBs (Washington Agreement inkl.) noch ca. 1500 to, fast todsicher aber 1000 to aus Bestand über den Markt krachen dürften.
>3. Die Schweizer, da der POG in $ gemessen wird, also dieser gegen CHF steigen sollte (wie?), denn fällt er, muss der Goldbestand runtergeschrieben werden und die Erlöse fallen magerer aus als erwartet: AHV, Kantone, Bund (evtl. der auch) müssen dann auf Geld verzichten, bzw. den Steuerbürger erhöht zur Kasse bitten.
>Nach Adam Riese muss und wird es also irgendwo kneifen. Ich bitte um Beachtung, da sich gerade Probleme, die sich"langsam aufstauen", dann plötzlich und mit Wucht entladen.
>Gruß!

gesamter Thread: