- eilmeldung; steuerschätzung ; - 19,1 (owT) - LOMITAS, 06.11.2003, 11:49
- Aber Millionen für 19319 neue Streifenwagensirenen - Tierfreund, 06.11.2003, 12:09
- Staatseinnahmen: Steuerschätzer rechnen mit Ausfällen von 19,1 Milliarden - Sascha, 06.11.2003, 13:06
- VERSTEH ICH EINFACH NICHT - Toby0909, 06.11.2003, 14:24
Aber Millionen für 19319 neue Streifenwagensirenen
-->Neuer Alarmton für Polizeiautos
Generationen von kleinen Jungs (und auch Mädchen) rutschten durchs Wohnzimmer, schoben grünweiße Spielzeug-Autos vor sich her. Und summten fröhlich „Tatütata -die Polizei ist da“.
Aus, vorbei! Denn das alte Erkennungs-Zeichen der deutschen Streifenwagen soll jetzt einem schrillblechernen „WiuWiuWiu“ - schon benutzt bei der US-Polizei - weichen.
Die Innenminister der Länder haben es beschlossen, alle 19 319 Zivil- und Streifenwagen in Deutschland werden umgerüstet.
Doch was ist an „WiuWiuWiu“ besser als an unserem guten alten „Tatütata“?
Dr. Karl Adamek sagt: „Der deutsche Ton war musikalisch.“ Er gefiel. „Der neue Heulton ist ein Hoch und Runter, das einer Kriegssirene ähnelt. Das kann angstauslösend wirken, gerade bei Rentnern, die noch aus dem Krieg Fliegeralarm kennen.“ Der Psychologe rät also ab: „WiuWiuWiu“ ist zu laut, zu schrill und zu durchdringend, der Ton nach amerikanischem Vorbild macht Angst.
Außerdem verschwindet mit dem schönen „Tatütata“ ein wunderbares Stück deutscher Firmen-Geschichte. Schon 1932 hatten Mitarbeiter der deutschen Signal-Instrumenten-Fabrik Max B. Martin KG in Philippsburg die Melodie der Polizei komponiert. So entstand übrigens der Begriff „Martins-Horn“.
Was nur bewegte dann die Innenminister, die Streifenwagen für viele Millionen Euro umzurüsten?
Hintergrund ist eine Serie von Polizisten-Morden im vergangenen Jahr. Die Minister beschlossen wichtige Maßnahmen, die das Leben der Beamten sicherer machen sollten. So werden in alle Streifenwagen Video-Kameras und helle Scheinwerfer eingebaut, drumrum gibt's reflektierende Schutzstreifen. Und eben bald den neuen Heul-Ton.
Der wird lauter als der alte und deshalb viel eher zu hören sein. Gerade im dichten Stadtverkehr ein wichtiger Vorteil für Beamte im Einsatz. Zudem kann der neu kreierte Signal-Ton „Yelp“ auf 110 Dezibel hochgedreht werden und Verkehrssünder stoppen.
<ul> ~ Quelle</ul>

gesamter Thread: