- Entschuldung durch Deflation oder Inflation? - Euklid, 07.11.2003, 17:20
- Was ich schon immer ueber Deflation wissen wollte, aber bisher nicht zu fra..... - Tiffany, 07.11.2003, 17:43
- Re: Was ich schon immer ueber Deflation wissen wollte: Notenpresse - libertaryan, 07.11.2003, 18:36
- Danke dafür, denn... - Valerie, 07.11.2003, 17:52
- Re: Danke dafür, denn... - Euklid, 07.11.2003, 18:10
- Und nochmals: Danke! Gut für uns (gut für dich?), dass du wieder da bist! (owT) - Valerie, 07.11.2003, 18:39
- Re: Danke dafür, denn... - Euklid, 07.11.2003, 18:10
- Re: Entschuldung durch Deflation oder Inflation? - chiron, 07.11.2003, 18:18
- Was ich schon immer ueber Deflation wissen wollte, aber bisher nicht zu fra..... - Tiffany, 07.11.2003, 17:43
Re: Danke dafür, denn...
-->Nur der eine Satz mit den Schuldenquoten war von mir,da ich diese überprüft habe weil ich eh nichts mehr glaube was Analzysten und Presse mir vorlegt.
Damit wollte ich eigentlich nur dokumentieren daß der Satz tatsächlich stimmt.
Im historischen Kontext ist Amerika eben nicht so hoch verschuldet wie man Glauben machen möchte.
Die tatsächliche Schuldenquote (vom BIP) ist zwar bei uns in etwa gleich hoch,aber bei näherer Betrachtung durch die Sozialsysteme sind wir wohl höher verschuldet.(Kapitalisierung der Rentenversprechen).
Unsere Ausgangsposition ist schlechter aber durch die Wachstumsdynamik in Osteuropa wird da einiges bewegt werden können.
Noch etwas interessantes zu den unkonventionellen Wegen:
Beispielsweise könnte die FED durch den direkten,endgültigen Ankauf (Outright purchases) von Staats- und Unternehmensanleihen auf den Finanzmärkten dem privaten Sektor zinsloses Zentralbankgeld aufdrängen.
Die Geldmengen würden nicht wie bei der Deflationsvariante fallen,sondern durch die Zentralbank aufgebläht,also inflationiert.
Wachsende Geldmengen stehen einer stagnierenden oder gar schrumpfenden realen Wirtschaftsleistung und einem begrenzten Angebot an Rohstoffen gegenüber,der klassische Fall einer staatlich herbeigeführten Stagflation.
Bisher haben führende Geldpolitiker diese letzte Schamgrenze nur gedanklich überschritten.Aber auch auf konventionellem Wege haben die Notenbanken in den letzten jahren mehr Geld gedruckt als durch die Wirtschaftsleistung gerechtfertigt war.
Die rechtlichen Voraussetzungen für unkonventionelle Aufkäufe von Finanzanlagen sind in den USA,Japan und Europa gegeben.
<font color=#FF0000>Die Diskussion hingegen,ob die Notenbank,der Fiskus,die Lohnforderungen der Gewerkschaften oder die Ã-lmultis für Inflation verantwortlich sind,wird für das breite Publikum vermutlich im Sande verlaufen.</font>
Original zitiert aus Jahrbuch Geldanlage 2004
Anlegen am Wendepunkt Fuchsbriefe 360 Seiten
Gruß EUKLID

gesamter Thread: