- Heute, 7. November 2000 - Cosa, 07.11.2000, 09:57
Heute, 7. November 2000
Heute, am 7. November geschehen:
~ 1991: Vor laufenden TV-Kameras berichtet der US-amerikanische Basketballer Earvin"Magic" Johnson von seiner HIV-Infektion. Mit diesem Bekenntnis macht er deutlich, dass die Ăbertragung des HIV-Virus nicht nur auf die sogenannten"Risikogruppen" (Homosexuelle und DrogenabhĂ€ngige) beschrĂ€nkt ist. Die US-amerikanische Ă-ffentlichkeit reagiert mit BestĂŒrzung auf diese Nachricht.
~ 1988: Beim schwersten Erdbeben im Kaukasus seit 1902 kommen mehr als 25.000 Menschen ums Leben, 500.000 werden obdachlos. Die Sowjetrepublik Armenien ist am stĂ€rksten betroffen, die zweitgröĂte Stadt des Landes, Leninakan (heute Kirovakan) wird zu 40% zerstört. GeneralsekretĂ€r Gorbatschow bittet den Westen um Hilfe bei der Bergung der Opfer und beim Wiederaufbau der betroffenen Gebiete.
~ 1968: Die in Paris lebende Deutsche Beate Klarsfeld macht Schlagzeilen, weil sie Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger öffentlich eine Ohrfeige gibt und ihn fĂŒr sein Verhalten zur Nazizeit bloĂstellt.
~ 1963: In der Erzgrube Mathilde bei Lengede waren 129 BergmĂ€nner bei einem GrubenunglĂŒck eingeschlossen worden. Bis zum 3. November wurden noch Klopfzeichen registriert. Am 7. November werden die letzten lebend geborgen, 29 Bergleute kamen ums Leben. Das Ereignis ist als Wunder von Lengede in die Geschichte des Bergbaus eingegangen.
~ 1938: In der deutschen Botschaft in Paris feuert der 17-jĂ€hrige polnische Jude Herschel Grynszpan SchĂŒsse auf den LegationssekretĂ€r Ernst von Rath ab. Grynszpan möchte mit diesem Anschlag Vergeltung ĂŒben: Seine Eltern waren zuvor von den Nazis aus Deutschland vertrieben worden. Propagandaminister Joseph Goebbels sieht in der Tat einen willkommenen Anlass, antisemitische Diskriminierungsmassnahmen zu verstĂ€rken. Infolgedessen findet ein von den Nazis am 9.11.1938 organisiertes Pogrom ("Reichskristallnacht") gegen Juden in Deutschland statt.
~ 1932: Franklin D. Roosevelt gewinnt die PrĂ€sidentschaftswahlen in den USA, mit seinem Reformprogramm"New Deal" gelingt es, das Land aus der Wirtschaftskrise zu fĂŒhren. 1944 - ebenfalls am 7.11 - wird Roosevelt zum dritten Mal wiedergewĂ€hlt.
~ 1917: Mit dem Sturm auf das Winterpalais in St. Petersburg, in dem die Regierung tagte und der Festnahme der Minister durch die Roten Garden unter der FĂŒhrung von Leo Trotzki ist die parlamentarische Republik aufgelöst. An dem selben Tag bestĂ€tigt der 2. Allrussische Sowjetkongress einen"Rat der Volkskommissare" unter dem Vorsitz von Wladimir Lenin als neue Regierung. In Moskau werden die KĂ€mpfe noch bis zum 15. November anhalten.
~ 1801: Der Physiker Alessandro Volta entwickelte mit der nach ihm benannten Voltaschen SĂ€ule die erste brauchbare elektrische Stromquelle. Zuvor hatte er nachweisen können, dass galvanische ElektrizitĂ€t und ReibungselektrizitĂ€t von gleicher Natur und Wirkung sind. Am 7. November fĂŒhrt er die Erfindung in Paris vor.
Heute, am 7. November geboren:
~ 1936: Gwyneth Jones (walisische SÀngerin, die mit ihrer Sopranstimme in deutschen und italienischen Opern zum Weltstar wurde. Zu ihren favorisierten Rollen gehören die Heldinnen Richard Wagners und die Frauengestalten in den Werken von Richard Strauss).
~ 1913: Albert Camus (französischer Schriftsteller, dessen zeitkritisches Denken und Handeln ihn zunĂ€chst in die NĂ€he von Sartres Existenzialismus fĂŒhrte, spĂ€ter befand er sich aber in scharfer Gegnerschaft zu ihm. FĂŒr sein Werk erhielt Camus 1957 den Nobelpreis ("Der Fremde", 1942,"Die Pest", 1947,"Der Mensch in der Revolte", 1951,"Der Fall", 1956).
~ 1903: Konrad Lorenz (österreichischer Verhaltensforscher, der aufgrund seiner Tierbeobachtungen die moderne vergleichende Verhaltensforschung begrĂŒndete. In seiner Lehre vertrat er eine evolutionistische Sichtweise und fahndete in diesem Zusammenhang nach den gemeinsamen Wurzeln von Tier und Mensch. Begriffe wie"Trieb" und"Instinkt" konnten dabei grundlegend geklĂ€rt werden. 1973 erhielt er fĂŒr seine Forschung den Nobelpreis fĂŒr Medizin/Physiologie.
~ 1879: Leo Dawidowitsch Trotzki (eigentlich Leib Bronstein, russischer RevolutionĂ€r und Politiker, gehörte als Ideologe neben Lenin zu den herausragenden Figuren der Oktoberrevolution in Russland (1917). Als Kriegskommissar (1918-25) gelang es ihm, die Rote Armee aufzubauen. Nach Lenins Tod im Jahr 1924 musste er im Kampf um dessen Nachfolge Stalin weichen, wurde zunĂ€chst ab 1925 aus seinen Ămtern entlassen und 1929 ausgewiesen und musste ins Exil gehen. Ab 1937 hielt er sich in Mexiko auf und wurde dort von einem Agenten Stalins 1940 ermordet.
~ 1867: Marie Curie (französische Chemikerin, befasste sich in ihrer Forschung mit der Strahlung des Urans, fĂŒhrte dafĂŒr den Begriff der RadioaktivitĂ€t ein. Zusammen mit Becquerel erhielt das Ehepaar Curie1903 den Physiknobelpreis. Nachdem es Marie Curie gelang, Radium aus Pechblende zu gewinnen, erhielt sie 1911 auch den Nobelpreis in Chemie.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: