- Meldungen am Morgen - -- Elli --, 10.11.2003, 10:26
Meldungen am Morgen
--> ~ Die Notenbankchefs der G10-Staaten sind nach Aussage von EZB-Chef Trichet
zuversichtlich, dass das weltweite Wachstum weiter an Stärke gewinnen wird.
Diese Erholung werde sich auf „absehbare Zeit“ fortsetzen.
~ Die deutsche Industrieproduktion ist im September überraschend um 1,2% gg. Vm.
zurückgegangen. Der Markt rechnete mit einem leichten Anstieg, nachdem die Produktion
bereits im August wegen der gleichzeitigen Ferien in den großen Bundesländern um 3,7% gg. Vm.
eingebrochen war. Nach Angaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) wurde die
Produktionsentwicklung im September immer noch durch die Ferien in drei großen Bundesländern
beeinträchtigt. Erst im Oktober werde wieder ein von Ferieneffekten unbelastetes Ergebnis vorliegen. Das
BMWA kündigte darüber hinaus allerdings auch an, dass es wahrscheinlich noch eine spürbare
Aufwärtsrevision der Septemberzahlen geben wird, da die bisher vorliegenden Daten unvollständig sind.
~ Der Anstieg der norwegischen Industrieproduktion (verarbeitendes Gewerbe) fiel im September mit
1,3% gg. Vm. stärker aus als erwartet. Im dritten Quartal lag die Produktion damit um gut 2% über dem
Niveau des Vorquartals. Die
Produktion von Investitionsgütern lag in Q3 um 1,7% über dem Niveau von Q2.
~ SNB-Chef Roth erklärt, die geringe Inflationsrate ermögliche es der Schweizerischen
Nationalbank, die Zinsen niedrig zu belassen und erst die weitere Konjunkturentwicklung
abzuwarten.
~ Bei der Parlamentswahl in Japan hat die Liberaldemokratische Partei (LDP) von
Ministerpräsident Koizumi zehn Sitze verloren. Sie fiel von 247 auf 237 Mandate
zurück und verlor damit ihre bisherige absolute Mehrheit der insgesamt 480 Unterhaussitze.
Die Koalition aus LDP und zwei kleineren Parteien kommt aber immer
noch auf eine regierungsfähige Mehrheit von 275 Sitzen (nach bislang 287
Sitzen). Große Gewinne konnte die oppositionelle Demokratische Partei verbuchen.
Die Wahl gilt als wichtiger Stimmungstest für die Reformpolitik der Regierung.
In Umfragen war mit einem besseren Ergebnis gerechnet worden.
~ Japan hat im dritten Quartal im Rekordvolumen von 7,5512 Bio JPY gegen eine
Befestigung des Yen interveniert. Die Aufschlüsselung der Daten zeigt dabei, dass
es auch am 30. September, also nach dem G7-Treffen von Dubai, noch zu massiven
Markteingriffen gekommen ist. Die Interventionen sind dabei ausschließlich
im Währungspaar Dollar-Yen durchgeführt worden.
~ Die australische Notenbank liefert in ihrem Quartalsbericht einen sehr optimistischen
Konjunkturausblick. Das Statement soll offensichtlich die Grundlage für
weitere Zinserhöhungen schaffen. Die RBA spricht wörtlich davon, dass die Gründe
für die Erhöhung vom November absolut eindeutig gewesen seien.
~ Bei einem Selbstmordanschlag in einer Wohnanlage der saudiarabischen Hauptstadt
Riad sind 122 Menschen verletzt und 17 getötet worden. Die saudiarabische
Regierung macht El Kaida für den Anschlag verantwortlich.

gesamter Thread: