- Preisfrage: Von wem und von wann stammt wohl dieser Text - Galiani, 09.11.2003, 21:38
- Re: Preisfrage: Von wem und von wann stammt wohl dieser Text - Bob, 10.11.2003, 00:04
- Hallo Bob! Großartige wirtschaftshistorische Analyse! Bravo! - Galiani, 10.11.2003, 16:47
- Re: Preisfrage: Von wem und von wann stammt wohl dieser Text - Boyplunger, 10.11.2003, 10:17
- Schätze 17hundert irgendwas... (owT) - beni, 10.11.2003, 15:59
- Hallo Boyplunger! Siehe meine Antwort oben an El Sheik! Gruß - Galiani, 10.11.2003, 16:35
- Ein holpriger Versuch. - El Sheik, 10.11.2003, 16:09
- '... Ergo muß man vor 1915 suchen...' - Du bist und bleibst ein Genie! - Galiani, 10.11.2003, 16:32
- Re: Preisfrage: Von wem und von wann stammt wohl dieser Text - Bob, 10.11.2003, 00:04
Ein holpriger Versuch.
-->Hallo Galiani!
Bei historischen Rätseln kann ich nicht widerstehen...
Vom Wirtschaftszyklus her würde der Text in die Zeit 1928 bis 1932 passen. Da die Börse nur lapidar erwähnt wird, vielleicht lange genug nach dem schwarzen Montag von 1927 (Berlin) und noch vor dem schwarzen Donnerstag 1929 (New York). Die beim Ausland damals stark verschuldeten deutschen Gemeinden passen ebenso ins Bild. Da noch nicht von gekündigten kurzfristigen Krediten aus dem Ausland gesprochen wird, müßte es in jedem Falle vor der Nordwolle/DANAT-Krise und auch vor Mitte 1930 sein, als es zu ersten Kreditkündigungen in größerem Stile durch amerikanische Banken geg. deutschen Gemeinden kam.
Was allerdings ganz gegen die Weimarer Zeit srpicht ist das gänzliche Fehlen von Extremismus. Emotion und Betroffenheit wegen des Versailler Vertrages, so wie man es in den Schriften Hjalmar Schachts oder den Reden seiner Mitstreiter findet. Man würde dann auch Hinweise auf"Deflationspoltik" erwarten.
Wegen des Bezugs auf eine kürzlich beendete Phase wirtschaftlicher Prosperität kommen die frühen Zwanziger und die Dreißiger nicht in Frage. Die Vierziger auch nicht.
Für die Zeit ab 1950 ist die Sprache zu antiquiert.
Ergo muß man vor 1915 suchen.
Es käme die Zeit der Gründerkrise 1874/75 in Frage. Oder aber die Zeit des Kondratieff-Sommers von 1859 bis 1864. Damals gab es auch noch mehrere machtvolle Parlamente in Deutschland. Damals war auch die Handelsbilanz passiv, List usw.
Dann könnte der Text aus Bayern oder Preußen stammen. In Bayern hatte man stets schlechtere Haushaltsdisziplin als in Preußen, aber da es 1864 zum Krieg gegen Dänemark kam, war mutmaßlich der Haushalt 1863 bereits in Nöten.
Dennoch mutet der Text eher süddeutsch an. Der Autor sagt z.b."...Emporpräliminieren der Einnahmsquellen". So melodiös kann eigentlich nur ein Ã-sterreicher formulieren. Hatte sich Ã-sterreich nicht auch an besagtem Krieg beteiligt?
Aber wer könnte der Autor gewesen sein? Etwa ein Lehrer von Carl Menger?
Leider versagen hier meine historischen Detailkenntnisse und wahrscheinlich bin ich schon auf der falschen Fährte und man müßte doch unter Wilh. II suchen, in den Jahren 1896 bis 1907?
Schönen Gruß
El Sheik

gesamter Thread: