- ausbildungsumlage - ocjm, 11.11.2003, 06:40
- Re: ausbildungsumlage / @ocjm wg. Kleinschreibung - -- Elli --, 11.11.2003, 09:31
- Re: Kleinschreibung - wihoka, 11.11.2003, 09:53
- Re: Kleinschreibung @ elli - ocjm, 12.11.2003, 00:13
- Legasheniker haben es schwer - BillyGoatGruff, 11.11.2003, 12:39
- Re: Legasheniker haben es schwer - - Elli -, 11.11.2003, 13:29
- Gewöhnung - wihoka, 11.11.2003, 13:58
- Re: Gewöhnung - geza, 11.11.2003, 14:54
- Das waren zwei Sätze mit jeweils genau einem... - wihoka, 11.11.2003, 16:45
- Re: Gewöhnung - geza, 11.11.2003, 14:54
- wollte auch nur sagen hab keine probs mit kleinem text (owt) - Mysterious, 11.11.2003, 17:10
- Gewöhnung - wihoka, 11.11.2003, 13:58
- Re: Legasheniker haben es schwer - - Elli -, 11.11.2003, 13:29
- Re: Kleinschreibung - wihoka, 11.11.2003, 09:53
- Re: ausbildungsumlage / @ocjm wg. Kleinschreibung - -- Elli --, 11.11.2003, 09:31
ausbildungsumlage
-->wenn man so die neuesten infos hierzu hört, ergeben sich besondere sprachänderungen in der breiten presse.
früher:
ausbildungsplatzangebot
heute:
versorgung mit ausbildungsplätzen
früher:
ausbildung ist die zukunft des unternehmens.
heute:
ausbildung ist eine gesellschaftliche aufgabe.
damit verabschieden sich immer mehr unternehmen von ihrer gelsellschaftlichen verantwortung.
zukünftig darf man dann davon ausgehen, dass die gesellschaft nicht nur die schulische und betriebliche ausbildung finanziert, sondern auch noch jedwede weiterqualifizierung für betriebliche notwendigkeiten.
wann wird das betriebsverfassungsgesetz, tarifverträge und erholungsurlaub abgeschafft und eine weiterbildungspflicht in der freizeit eingeführt.
kommt jetzt die zeit der wanderarbeiter in mobilheimen, die heute maschinenbauingenieur sein müssen, morgen softwareprogrammierer, übermorgen distributionsspezialist, danach controller und schlußendlich auch pförtner spielen, gerade so wie die industrie das für notwendig erachtet.
wenn man sich familienunternehmen anschaut, die eine patriachale unternehmensführung praktizieren und sich damit ihrer belegschaft weit mehr verantwortlich fühlen, stellt man fest, dass sie zyklen zwischen baisse und boom weit geringere einflüsse auf die beschäftigung haben, da hier noch das wissen um die menschlichen unternehmenswerte vorhanden ist.
die industrie sägt gerade am ast, auf dem sie sitzt.
weitere qualitätsmängel und höhere kosten für rückrufaktionen (bzw. wegen produkthaftung) wird die kurzfristigen vorteile aus personal- und sozialabbau langfristig um ein vielfaches übersteigen.
wir graben gerade mit allen mitteln an unserer zweitklassigkeit.
ocjm

gesamter Thread: