- Debitismus auf holländisch im Jahre 1484: Wer hilft mir beim Übersetzen? - Liated mi Lefuet, 11.11.2003, 12:55
- Re: Hier: - dottore, 11.11.2003, 16:29
- Re: Hier:...Herzlichen Dank, Dottore (owT) - Liated mi Lefuet, 11.11.2003, 19:42
- Re: Hier: - dottore, 11.11.2003, 16:29
Debitismus auf holländisch im Jahre 1484: Wer hilft mir beim Übersetzen?
-->Sali zäme
Genauso spannend wie die englischen Kerbhölzer(tallies) des Exchequers, sind analoge Vorgänge in Europa. Namentlich in Amsterdam.
Ich habe ein Beispiel ausgegraben, wie die Stadt Amsterdam('öffentliche Hand') im Jahr 1494 mit Bürgern die Steuerguthaben der Stadt(=Steuerschulden des Bürgers) mit Qittancien(Rentebriefe=Guthaben des Bürgers, Schulden der Stadt) gegeneinander aufrechnete, durch Steuern zahlen.:
Zitat(*): Een ygelick sall mogen korten ende betalen mit quitancien; heft hy selve gheen quitancien, soe mach hy quitancien lenen ende nehmen van een andere.
Ich kann kaum holländisch und würde den Satz etwa so übersetzen: Ein Steuerschuldner soll/darf aufrechnen['Skontrieren'] und bezahlen mit Rentenbriefen. Hat er selber keine Rentenbriefe, so soll er sich bei andern die Rentenbriefe leihen und [dazu] nehmen¨].
Ich würde sehr freuen, wenn jemand von Euch die Übersetztung checkt/korrigiert.
Grüsse in die Runde
Liated
(*)Quelle:
Seite 74 von:
Die Geschichte der Forderungsverrechnung,
Aufrechnung, Kontokorrent, Skontration. Vorwiegend nach niederländischen Rechtsquellen mit Beiträgen zur Geschichte des Handels-, Straf- und Zivilprozessrechts
Dr. jur. Otto Prausnitz
N. G. Elwert'sche Verlagsbuchhandlung, G. Braun
Marburg in Hessen
1928

gesamter Thread: