- Oh, oh dottore: Licht und Schatten... - Bernd Niquet, 07.11.2000, 10:13
- Re: Oh, oh dottore: Licht und Schatten..."Notenbankkredit"? - dottore, 07.11.2000, 10:42
- Muß man Mensaner sein, um die Zusammenhänge zu verstehen? Bei mir hilfts. - SchlauFuchs, 07.11.2000, 11:05
- Du auch einer? - Taktiker, 07.11.2000, 11:12
- Re: Du auch einer? - SchlauFuchs, 07.11.2000, 11:48
- Re: Du auch einer? Was, bitte, sind Mensaner? - Josef, 07.11.2000, 12:04
- Re: Du auch einer? Was, bitte, sind Mensaner? - Toni, 07.11.2000, 12:11
- Re: Du auch einer? Was, bitte, sind Mensaner? - Oldy, 07.11.2000, 19:04
- Re: Das sind Mensaner! - Toni, 07.11.2000, 19:34
- Re: Du auch einer? Was, bitte, sind Mensaner? - Oldy, 07.11.2000, 19:04
- Re: Du auch einer? Was, bitte, sind Mensaner? - Toni, 07.11.2000, 12:11
- Re: Du auch einer? Was, bitte, sind Mensaner? - Josef, 07.11.2000, 12:04
- Re: Du auch einer? - SchlauFuchs, 07.11.2000, 11:48
- Vierdimensionalen Zusammenhänge visualisieren??? - Bernd Niquet, 07.11.2000, 11:52
- Re: Vierdimensionalen Zusammenhänge visualisieren??? - SchlauFuchs, 07.11.2000, 12:09
- Re: Wirtschaftsinformatik an den Unis? - Josef, 07.11.2000, 13:22
- Re: Wirtschaftsinformatik an den Unis? - JüKü, 07.11.2000, 13:30
- Re: Wirtschaftsinformatik an den Unis? - SchlauFuchs, 07.11.2000, 13:53
- Re: Wirtschaftsinformatik an den Unis? - Henning, 07.11.2000, 14:26
- Re: Vierdimensionalen Zusammenhänge visualisieren??? - Bernd Niquet, 07.11.2000, 13:25
- Re: Vierdimensionalen Zusammenhänge visualisieren??? - Oldy, 07.11.2000, 18:11
- Re: Vierdimensionalen Zusammenhänge visualisieren??? - Hideyoshi, 07.11.2000, 23:01
- Endlich bisch wieder da, Hideyoshi!! oT - Toni, 07.11.2000, 23:18
- Re: Endlich bisch wieder da, Hideyoshi!! oT - Hideyoshi, 07.11.2000, 23:22
- Endlich bisch wieder da, Hideyoshi!! oT - Toni, 07.11.2000, 23:18
- Re: Vierdimensionalen Zusammenhänge visualisieren??? - SchlauFuchs, 08.11.2000, 08:17
- Re: Vierdimensionalen Zusammenhänge visualisieren??? - Oldy, 08.11.2000, 08:36
- Re: Vierdimensionalen Zusammenhänge visualisieren??? - Hideyoshi, 07.11.2000, 23:01
- Re: Wirtschaftsinformatik an den Unis? - Josef, 07.11.2000, 13:22
- Re: Vierdimensionalen Zusammenhänge visualisieren??? - SchlauFuchs, 07.11.2000, 12:09
- Re: Mensa / Simulationsprojekt - Austro1, 08.11.2000, 09:50
- Re: Mensa / Simulationsprojekt - SchlauFuchs, 08.11.2000, 10:22
- Re: Mensa / Simulationsprojekt - Henning, 08.11.2000, 10:35
- Re: Mensa / Simulationsprojekt - SchlauFuchs, 08.11.2000, 10:58
- Re: Mensa / Simulationsprojekt - Henning, 08.11.2000, 11:11
- Re: Mensa / Simulationsprojekt - SchlauFuchs, 08.11.2000, 11:22
- Re: Mensa / Simulationsprojekt - Henning, 08.11.2000, 11:11
- Schulsystem - Sascha, 08.11.2000, 18:02
- Applaus, Apllaus, Applaus! owT - SchlauFuchs, 08.11.2000, 18:08
- Re: Schulsystem - ausschließlich ein Staats(= Sozialismus)problem! - dottore, 08.11.2000, 18:51
- Re: Schulsystem - KEIN LATEIN! - Austro1, 08.11.2000, 19:09
- Re: Schulsystem - KEIN LATEIN! Und ob, und ob!!! - dottore, 08.11.2000, 19:57
- Re: Schulsystem - ausschließlich ein Staats(= Sozialismus)problem! - Sascha, 08.11.2000, 23:09
- Re: Schulsystem - Baldur der Ketzer, 08.11.2000, 23:20
- Re: Schulsystem mT - Sascha, 08.11.2000, 23:56
- Re: Schulsystem mT - Baldur der Ketzer, 09.11.2000, 00:16
- Re: Schulsystem mT - Sascha, 09.11.2000, 01:05
- Re: Schulsystem mT - Baldur der Ketzer, 09.11.2000, 00:16
- Re: Schulsystem mT - Sascha, 08.11.2000, 23:56
- Re: Schulsystem - (kleines -:-)) Lob an Sascha! - dottore, 09.11.2000, 00:16
- Re: (großes:-)) Lob an Sascha! Ohne dich wäre das Forum nicht mehr vorstellbar - Baldur der Ketzer, 09.11.2000, 00:29
- Re: (großes:-)) Lob an Sascha! Ohne dich wäre das Forum nicht mehr vorstellbar - JüKü, 09.11.2000, 00:33
- Re: (großes:-)) Lob an Sascha! Ohne dich wäre das Forum nicht mehr vorstellbar - dottore, 09.11.2000, 00:36
- Danke für die Blumen!:-) - Sascha, 09.11.2000, 01:10
- Re: (großes:-)) Lob an Sascha! Ohne dich wäre das Forum nicht mehr vorstellbar - dottore, 09.11.2000, 00:36
- Re: (großes:-)) Lob an Sascha! Ohne dich wäre das Forum nicht mehr vorstellbar - JüKü, 09.11.2000, 00:33
- Re: Schulsystem - (kleines -:-)) Lob an Sascha! - Sascha, 09.11.2000, 01:24
- Re: (großes:-)) Lob an Sascha! Ohne dich wäre das Forum nicht mehr vorstellbar - Baldur der Ketzer, 09.11.2000, 00:29
- Re: Schulsystem - Baldur der Ketzer, 08.11.2000, 23:20
- Re: Schulsystem - KEIN LATEIN! - Austro1, 08.11.2000, 19:09
- Re: Mensa / Simulationsprojekt - SchlauFuchs, 08.11.2000, 10:58
- Re: Mensa / Simulationsprojekt - Henning, 08.11.2000, 10:35
- Re: Mensa / Simulationsprojekt - SchlauFuchs, 08.11.2000, 10:22
- Du auch einer? - Taktiker, 07.11.2000, 11:12
- Groschen, die es nicht gibt, können auch nicht fallen - Bernd Niquet, 07.11.2000, 11:48
- Re: Groschen, die es nicht gibt, können auch nicht fallen - SchlauFuchs, 07.11.2000, 12:20
- Re: Groschen, die es nicht gibt, können auch nicht fallen. Aber ein Pfennig? - dottore, 07.11.2000, 12:36
- Gut, einen Pfennig für die (den?) Armen - Bernd Niquet, 07.11.2000, 13:46
- Re: Gut, einen Pfennig für die (den?) Armen - SchlauFuchs, 07.11.2000, 14:08
- Schlaufuchs, du bist auf der richtigen Fährte, driftest aber ab ins Kabarett... - Bernd Niquet, 07.11.2000, 14:23
- @all"...driftest aber ab ins Kabarett"...so stelle ich mir unser Kabarett vor: - Schlaufuchs SchlauFuchs, 07.11.2000, 15:29
- Re: das tolle steht am Schluß; zocken lohnt sich, wer schafft, ist doof - Baldur der Ketzer, 07.11.2000, 19:13
- Re: das tolle steht am Schluß; zocken lohnt sich, wer schafft, ist doof - dottore, 07.11.2000, 20:30
- Re: @all"...driftest aber ab ins Kabarett"...so stelle ich mir unser Kabarett vor: - Jochen, 07.11.2000, 20:11
- Re: das tolle steht am Schluß; zocken lohnt sich, wer schafft, ist doof - Baldur der Ketzer, 07.11.2000, 19:13
- @all"...driftest aber ab ins Kabarett"...so stelle ich mir unser Kabarett vor: - Schlaufuchs SchlauFuchs, 07.11.2000, 15:29
- Schlaufuchs, du bist auf der richtigen Fährte, driftest aber ab ins Kabarett... - Bernd Niquet, 07.11.2000, 14:23
- Re: Gut, einen Pfennig für die (den?) Armen - SchlauFuchs, 07.11.2000, 14:08
- Gut, einen Pfennig für die (den?) Armen - Bernd Niquet, 07.11.2000, 13:46
- Muß man Mensaner sein, um die Zusammenhänge zu verstehen? Bei mir hilfts. - SchlauFuchs, 07.11.2000, 11:05
- Re: Oh, oh dottore: Licht und Schatten..."Notenbankkredit"? - dottore, 07.11.2000, 10:42
@all"...driftest aber ab ins Kabarett"...so stelle ich mir unser Kabarett vor:
>Lieber Schlaufuchs,
>das sind ja richtig schwerwiegende Erkenntnisse, die hier produziert werden:
>>>1.) Ja, es wäre wundersam, wenn ein Anstieg des BIP nicht von einem Anstieg der Verschuldung begleitet wäre. Aber dies bildet nicht zwangsläufig eine Grenze des Wirtschaftens.
>>Die Grenze ist dann erreicht, wenn jedes beleihbare Gut mit der maximal möglichen Hypothek belastet ist.
>
>Das trifft genau den Kern. Dem ist nichts mehr hinzuzufügen. Und genau deswegen kann hier auch niemals Gefahr lauern. Das jährliche BIP liegt irgendwo unter 3 Bios. und das Vermögen der Bundesbürger deutlich über 15 Bios.
Ist das Sachvermögen oder komplett incl. Guthaben? Weil du kannst doch wohl nur Sachguthaben mit einer Hypothek belasten
>>>2.) Würden die Leute plötzlich nicht mehr
>>>a.) arbeiten
>>>b.) konsumieren
>>>c.) investieren
>>>d.) essen
>>>e.) trinken
>>>f.) schlafen
>>>g.) sich reproduzieren
>>>dann würde der"Motor" ebenfalls ausfallen - und das Ende da sein.
>>Dies scheinen mir eher die Symptome als die Ursache der Krankheit zu sein.
>Na wenn das keine Ursachen sind, dann möchte ich einmal Ursachen sehen. Nix kaufen, nix machen, einfach wegsterben. Was soll es denn noch für schlimmere Ursachen geben? Die mangelnde Neuverschuldung? Jetzt sind wir aber dicht am Kabarett.
Dies sind Symptome, die aus einer Massenarbeitslosigkeit und einem zusammengebrochenen Sozialsystem erwarte. Schau nach Rußland. Dies wird passieren, falls wir eine richtige Deflakrise bekommen. Aber erst durch die Krise, nicht umgekehrt.
>>Es ist deswegen 20 Mille wert, weil du aus der Einschätzung der jetzigen Wirtschaftsituation deiner Umgebung davon ausgehst, daß du es jetzt ohne Probleme für 20 Mille verkaufen könntest. Es ist ein angenommener Wert, der erst noch zu realisieren ist. Und wenn wir demnächst wirklich in die Deflakrise geraten, wirst du feststellen, daß du es vielleicht für 5 Mille loswerden kannst, den Rest verbuchst du unter"Verluste durch den Abgang von Vermögensgegenständen". und wenn dich die Defla finanziell packt und deine Bank dich nicht mehr für kreditwürdig hält und dein Auto zwangsversteigern läßt, bekommst du vielleicht noch 1 Mille raus.
>>Wert wird durch Preis ausgedrückt, aber Preis ist eine Variable. Und der Wert erst recht.
>
>Das ist richtig, doch was soll diese Anmerkung? Natürlich gibt es täglich Preisveränderungen. Und Preiserwartungen sind sogar ein zentrales Moment. Aber das führt doch nicht dazu, dass der Vermögensbestand, der gerade nicht gehandelt wird, unbewertet bleibt. Wird ein Auto bewertet, sind gleichzeitig alle anderen, gleichwertigen und fungiblen mitbewertet. Wir müssen doch wirklich mit unseren Argumenten auf dem Teppich bleiben und können nicht jedes Mal ein Wolkenkuckucksheim konstruieren. Oder wir einigen uns ab jetzt aufs Kabarett.
Sicher ist der Sachwert bewertet. Bei uns nach dem Niederstwertprinzip. Du müßtest deine Bilanz ganz schön korrigieren in der Defla, und dann sagt dir die Bank 'Wir müssen leider ihren Kreditrahmen kürzen, da ihre Sicherheiten an Wert verloren haben. Bitte gleichen Sie ihr Konto in den nächsten 24h aus, sonst beginnen wir mit der Zwangsversteigerung. Vielen Dank für ihre Kooperation'.
Dann passiert genau, was dottore in der Krisenschaukel geschrieben hat, ursprünglich gesunde Unternehmen mit einer tageslichtauglichen Verschuldung werden mit einem mal kreditgefährdet und müssen zwangsversteigern, zum Schluß bleibt nichts mehr übrig außer einem Berg Schulden und die Wahl, ob du dir die Kugel gibst oder den Strick vorziehst.
Aber ich bin vom Thema abgewichen. Eigentlich kam ich vom Wert und der dem Wert gegenüberstehenden Menge Geld.
Ganz früher in der Schule habe ich mal gehört, der Warenmenge steht die Geldmenge gegenüber.
Ich möchte mal einen Startpunkt setzen: Die Einführung der DM 1949 (ich war nicht persönlich dabei, historische Fehler bitte verzeihen oder korrigieren)
Da hat doch jeder Bundesbürger ganz zu Anfang einen Grundbetrag (100DM?) ausgezahlt bekommen, oder? Ist das dein Nettovermögen? Diese Geld wurde wogegen ausgezahlt? Ich glaube es heißt, die DM ist durch die Arbeitskraft des deutschen Volkes gesichert. In dem Sinne hat damals jeder Bundesbürger per Handschlag seine Arbeitskraft als Sicherheit hinterlegt. Wir haben so irgendwie doch mit einer Verschuldung angefangen. Hätten die Menschen nicht schnell angefangen zu arbeiten, wäre wohl nichts mit der DM anzufangen gewesen, weil von dem Grundbetrag davon konnte man wohl nicht lange leben.
In dem Spiel Kapitalismus gibt es immer Gewinner und Verlierer. Gewinner sind die, die zu einem bestimmten Zeitpunkt mehr haben als zu einem Zeitpunkt davor. Verlierer entsprechend. In der Sozialen Marktwirdschaft versucht man, Gewinner und Verlierer auszugleichen, d.h. die Gewinner sollen etwas abgeben, damit die Verlierer nicht aus dem Rennen fallen, weil, würden die Verlierer ausscheiden, müßten einige der jetzigen Gewinner beim nächsten mal zwangsläufig die Verlierer sein. Das Problem bei der Sozialen Marktwirtschaft ist aber, daß man den Gewinnern nicht soviel wegnehmen kann, daß man den Verlierern soviel zurückgeben kann, daß alle wieder soviel haben würden wie am Anfang und alles ausgeglichen ist. Dann würde es den Gewinnern keinen Spaß machen und aus ists mit der Wirtschaft. D.h. die jetzigen gewinner bleiben solange Gewinner, bis sie Fehler machen, die sie zu Verlieren werden läßt (Die Bahn beispielsweise). Andere Gewinner fangen an, es sich gemütlich zu machen, weil sie auf den quellen sitzen, die sie ausschlachten, ob es nun Rohstoffquellen sind, wie im Industriezeitalter, oder Geldquellen, wie jetzt im Informationszeitalter. Dies bedeutet, das Geld fängt mit der Zeit an, in die Hände der wohlhabenden zu fließen, die es nur noch in den Kreislauf bringen als Kredite, für die sie Zinsen nehmen. Ihnen gehört das zirkulierende Geld weiterhin und es muß auch irgendwann wieder zu ihnen zurückkommen, und die Zinsen gehören ihnen zusätzlich. Wenn die BuBa nach 1949 niemals wieder Geld ausgeschüttet hätte, wäre das Geld recht schnell verschwunden gewesen und die Wirtschaft kollabiert. Aber die Geldmenge wurde vergrößert, man gab den Verlieren mit Gewinnerchancen Kredite (natürlich auch Gewinnern mit Gewinnerchancen), und leider auch dem einen oder anderen Verlierer ohne Chancen auf Gewinn. Die Zinsen aus der ganzen Angelegenheit kamen vor allem den Gewinnern zugute, die schon gar nichts mehr tun mußten, da das Geld fast wie von allein in ihre Taschen floß, und platzte da und hie ein Kredit, waren ja sicherheiten da, die beschlagnahmt oder versteigert werden konnten. Das lief dann so etwa 40-50 Jahre lang gut und keiner merkte, daß sich der Besitz und die Vermögen nach und nach fast zu 95% in den Händen von vielleicht 300-500 Leuten sammelte, die man die ewigen gewinner nennen könnte, während der große Rest immer zu wenig Geld und immer weniger Güter von Wert besitzt. Dies lähmt so nach und nach die Wirtschaft, führt zu Preisen, die zu 70% aus Zinsen bestehen, führt zu Firmen mit Millionenumsätzen aber Verlusten in fast der gleichen Höhe. Und dazu, daß auf der einen Seite immer größere Guthaben in immer weniger Händen sind, auf der anderen Seite aber immer mehr Schuldner bzw nicht kreditwürdige Individuen. Und da kommt der Motor so langsam ins stocken. Die Gewinner merken, daß aus Krediten bzw firmen kaum noch Gewinne zu ziehen sind und gehen statt dessen in mit ihrem Geld in den Aktienmarkt, der vorher so gut 30-40 Jahre uninteressant als Geldanlage war. Da spielen sie noch eine Weile ihr Gewinner-Verlierer-Spiel weiter, bis auch da irgendwann zu wenige Gewinner zu vielen Verlieren gegenüberstehen und sie merken, daß sie verkaufen sollten, um statt ideellen Werten wieder handfeste Dinge zu kaufen, die ja bei den Verlierern jetzt verschuldet noch in Hülle und Fülle herumstehen, da die produzierten Waren sich ja kaum noch einer leisten kann. Den Verlieren ohne Zukunftsaussicht hat man derweil möglichst viel fondgebundene Lebens- und Rentenversicherungen angedreht, um auch dort die letzten Reste an finanziellem Vermögen abzuluchsen.
Um es abzukürzen: Irgendwann werden die Gewinner feststellen, daß man Geld nicht essen kann, und die Verlierer werden feststellen, wenn man die letzten paar Gewinner lyncht, ist man plötzlich alle Sorgen los.
Soweit zum Kabarett.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: