- Aufsicht nimmt deutsche Fonds unter die Lupe - off-shore-trader, 12.11.2003, 11:15
- Cartoon - Sushicat, 12.11.2003, 11:57
Aufsicht nimmt deutsche Fonds unter die Lupe
-->Aus der FTD vom 12.11.2003
Aufsicht nimmt deutsche Fonds unter die Lupe
Von Meike Schreiber, Frankfurt
Nach der britischen Finanzaufsicht FSA prüft nun auch die deutsche Finanzaufsicht BaFin die Handelspraktiken der Fondsgesellschaften. Damit reagiert sie auf den Fondsskandal in den USA, der immer weitere Kreise zieht.
"Auf Grund der internationalen Ereignisse wollen wir uns genauer informieren", sagte eine BaFin-Sprecherin der FTD. Die zentrale Frage ist dabei, ob Spekulanten mit fragwürdigen oder illegalen Geschäften auf Kosten von Fondsanteilseignern Gewinne gemacht haben. Vergangene Woche hatte die Behörde noch mitgeteilt, keinen Handlungsbedarf zu sehen.
In den USA erschüttern derzeit die Ermittlungen des New Yorker Generalstaatsanwalts Eliot Spitzer die 7000 Mrd. $ schwere Fondsbranche. Seit Beginn der Untersuchung Anfang Oktober ist allein das verwaltete Vermögen der US-Gesellschaft Putnam um 14 Mrd. $ gesunken.
Die BaFin hat nach eigenen Angaben vor einigen Tagen eine Umfrage unter den in Deutschland ansässigen Fondsgesellschaften gestartet, ob sie die zweifelhafte Handelspraxis Market Timing oder illegale Geschäfte mit dem so genannten Late Trading beobachtet haben. Nach wie vor habe man aber keine Anzeichen für solche gesetzwidrigen Late-Trading-Spekulationen, sagte die Sprecherin.
Vertrauensverlust droht
Das Informationsbedürfnis der BaFin zeigt aber immerhin, dass sie bei den knapp 430 Mrd. Euro schweren deutschen Publikumsfonds Klärungsbedarf hinsichtlich deren Handelspraktiken sieht. Wie die FTD am Montag berichtet hatte, waren die deutschen Fondsgesellschaften Dit, Union und auch die britische Schroders Ziel von Spekulanten - in der Regel Hedge Funds -, die Market Timing betrieben haben. Nicht nur der Ruf der Fonds steht auf dem Spiel, auch die sich gerade in Deutschland etablierenden Hedge Funds müssen sich nun auf kritische Fragen gefasst machen.
Market Timer machen Gewinne durch den schnellen Ein- und Ausstieg in nicht börsennotierte Fonds, die über Zeitzonen hinweg investieren. Sie nutzen die unterschiedlichen Handelszeiten an den weltweiten Börsen und profitieren dabei von der Differenz zwischen dem festgestellten Fondspreis und dem Kurswert der im Fonds enthaltenen Aktien. Market-Timing-Spekulationen müssen laut BaFin nicht gemeldet werden, da sie nicht illegal sind.
Solche Spekulationen gehen indes zu Lasten langfristig orientierter Anleger, da die Profite der Spekulanten aus der Substanz der Fonds bezahlt werden. In den USA sollen Anleger auf diese Weise um mehrere Milliarden Dollar gebracht worden sein.
Beim illegalen Late Trading ermöglichen Fonds bevorzugten Anlegern, noch nach Feststellung des täglichen Fondspreises Anteile zu diesen alten Konditionen zu kaufen.
© 2003 Financial Times Deutschland
URL des Artikels: http://www.ftd.de/ub/fi/1068298477049.html
<ul> ~ FTD</ul>

gesamter Thread: