- Architekt Eisenman(n) als Holocaust-Leugner? - dottore, 14.11.2003, 10:34
- Re: Architekt Eisenman(n) als Holocaust-Leugner? - monopoly, 14.11.2003, 10:49
- Re: Architekt Eisenman(n) als Holocaust-Leugner? - SchlauFuchs, 14.11.2003, 11:09
- Um diesem unwürdigen Schauspiel ein Ende zu bereiten - alberich, 14.11.2003, 20:56
- Re: Um diesem unwürdigen Schauspiel ein Ende zu bereiten - JeFra, 15.11.2003, 04:37
- Re: Um diesem unwürdigen Schauspiel ein Ende zu bereiten - alberich, 15.11.2003, 11:16
- Re: Um diesem unwürdigen Schauspiel ein Ende zu bereiten - Baldur der Ketzer, 15.11.2003, 11:41
- Re: noch ein kleinster Nachschlag zu Unwürde hoch fünf - Baldur der Ketzer, 15.11.2003, 13:27
- Re: Um diesem unwürdigen Schauspiel ein Ende zu bereiten - Euklid, 15.11.2003, 12:21
- Re: Um diesem unwürdigen Schauspiel ein Ende zu bereiten - -- Elli --, 15.11.2003, 12:55
- Re: Um diesem unwürdigen Schauspiel ein Ende zu bereiten - JeFra, 16.11.2003, 01:14
- Re: Um diesem unwürdigen Schauspiel ein Ende zu bereiten - Baldur der Ketzer, 15.11.2003, 11:41
- Re: Um diesem unwürdigen Schauspiel ein Ende zu bereiten - alberich, 15.11.2003, 11:16
- Re: Um diesem unwürdigen Schauspiel ein Ende zu bereiten - JeFra, 15.11.2003, 04:37
- Um diesem unwürdigen Schauspiel ein Ende zu bereiten - alberich, 14.11.2003, 20:56
- Re: Architekt Eisenman(n) als Holocaust-Leugner? - SchlauFuchs, 14.11.2003, 11:09
- Das eigentliche Verbrechen - R.Deutsch, 14.11.2003, 11:03
- alter Hut... - Maurer, 14.11.2003, 11:17
- Re: alter Hut... - wer weiß? - nereus, 14.11.2003, 11:34
- Re: alter Hut... - wer weiß? - Firmian, 14.11.2003, 11:48
- Re: alter Hut... - wer weiß? - gut aufgepaßt Firmian ;-) - nereus, 14.11.2003, 14:04
- Re: Diesel oder nicht, dreimal 'Ja' - Firmian, 14.11.2003, 16:44
- Re: alter Hut... - wer weiß? - gut aufgepaßt Firmian ;-) - nereus, 14.11.2003, 14:04
- Re: alter Hut... - wer weiß? - Firmian, 14.11.2003, 11:48
- Re: alter Hut... - wer weiß? - nereus, 14.11.2003, 11:34
- Re: Architekt Eisenman(n) als Holocaust-Leugner? - schade dottore - nereus, 14.11.2003, 11:20
- Tötung durch Diesel-Abgase - beni, 14.11.2003, 11:42
- Re: Architekt Eisenman(n) als Holocaust-Leugner? - RetterderMatrix, 14.11.2003, 11:48
- Re: Diskussion, Links - Hirscherl, 14.11.2003, 12:01
- Re: Diskussion, Links ** Weiß Eisenmann mehr? - Herbi, dem Bremser, 14.11.2003, 12:18
- Re: Diskussion, Links ** Weiß Eisenmann mehr? - Baldur der Ketzer, 14.11.2003, 12:42
- Re: Diskussion, Links ** Geschichtswissenschaftler - Herbi, dem Bremser, 14.11.2003, 13:22
- Re: Diskussion, Links ** Weiß Eisenmann mehr? - JeFra, 15.11.2003, 02:26
- Re: Diskussion, Links ** Weiß Eisenmann mehr? - Baldur der Ketzer, 14.11.2003, 12:42
- Re: Diskussion, Links ** Weiß Eisenmann mehr? - Herbi, dem Bremser, 14.11.2003, 12:18
- Diese Frage zu beantworten ist eventuell strafbar. Also lassen wir es lieber. - JN++, 14.11.2003, 13:41
- Re: Architekt Eisenman(n) als Holocaust-Leugner? - Euklid, 14.11.2003, 14:04
- Re: Architekt Eisenman(n) als Holocaust-Leugner? - orwell, 14.11.2003, 14:22
- Re: Architekt Eisenman(n) als Holocaust-Leugner? - monopoly, 14.11.2003, 10:49
Re: alter Hut... - wer weiß?
-->Hallo Maurer!
Dann lügt das bayerische Umwelt-Ministerium.
http://www.umweltministerium.bayern.de/service/umwberat/ubbdie.htm
ein Auszug daraus:
Fachinformation"Umwelt und Gesundheit"
Dieselmotor-Emissionen
(1.1 u./o. 5.1)
1. Stoffbeschreibung
Dieselmotor-Emissionen (DME), häufig auch Diesel(motor)abgase genannt, enthalten mehr als tausend Einzelsubstanzen, die zum Teil in der Gasphase, zum Teil partikelförmig aus Dieselmotoren ausgestoßen werden. Von besonderer Bedeutung für eine gesundheitliche Bewertung ist die Partikelphase, also die Bestandteile im Abgas (hier vor allem die Kohlenstoffteilchen), die unter definierten Meßbedingungen in Filtern zurückbleiben.
und jetzt kömmts:
3. Wirkungen auf den Menschen
3.1 Toxische Wirkungen
Akut toxische Wirkungen durch DME beim Menschen sind nicht bekannt. Für die Einzelsubstanzen gelten unterschiedlich hohe Toxizitätswerte. Gerade Schwefeldioxid (SO2) und Stickoxide sind als Reizgase bekannt. Bereits 400-500 ppm SO2 können beispielsweise in den Atemwegen schon lebensgefährliche Schädigungen hervorrufen. Auf diese Substanzen soll an dieser Stelle nicht näher eingegangen werden.
3.2 Kanzerogenität
Seit etwa 40 Jahren weiß man, dass die im Dieselmotorabgas enthaltenen PAH (s.1.) eine kanzerogene Wirkung besitzen. Die im Tierexperiment gefundenen Tumorhäufigkeiten durch DME sind jedoch wesentlich höher als die PAH-Gehalte es erwarten ließen. Versuche mit Einzelstoffen, die im Abgas enthalten sind, ergaben dann, dass besonders die Partikeln eine hohe Lungentumor-Rate hervorrufen. dass hierfür nicht die PAH ausschlaggebend sein können, belegen Versuche mit künstlichem Ruß gleicher Oberflächengröße, aber ohne PAH-Bestandteile.
Heute ist erwiesen, dass der PAH-Gehalt höchstens für 1% der kanzerogenen Wirkung von Dieselmotorabgasen verantwortlich ist. Der hauptsächliche kanzerogene Effekt ist vielmehr auf die Partikelphase, genauer gesagt auf den Rußkern im inneren Teil der Dieselrußpartikeln zurückzuführen.
Statistisch abgesichert ist die Tumorwirkung bislang nur für höhere Konzentrationen. Ob es eine Schwelle gibt, unterhalb derer keine tumorbildende Wirkung zu erwarten ist, muß durch weitere Forschungsergebnisse geklärt werden.
Die Senatskommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe hat schon 1987 in ihrer MAK-Liste Dieselmotor-Emissionen als im Tierversuch eindeutig krebserzeugend eingestuft (III A2). Damit wird auch keine Konzentrationsschwelle angegeben, unterhalb derer die Exposition als unbedenklich anzusehen ist. Auch das National Institute for Occupational Safety and Health und das Internationale Krebsforschungsinstitut in Lyon haben die kanzerogene Wirkung von DME im Tierversuch als eindeutig erwiesen beurteilt.
Zahlreiche epidemiologische Untersuchungen über die Häufigkeit von Lungenkrebs bei besonders mit DME exponierten Personengruppen (Bus- und Lkw-Fahrer, Eisenbahner u.a.) weisen ebenfalls auf signifikant erhöhte Lungenkrebsraten hin. Bei keiner der epidemiologischen Untersuchungen wurden Störfaktoren wie insbesondere das Rauchen ausreichend berücksichtigt. Außerdem sind die Ergebnisse nicht dosisabhängig, sodass sie nicht vollständig beweiskräftig sind. Eine neue epidemiologische Studie von 1993, die in sechs amerikanischen Großstädten durchgeführt wurde, gibt dosisabhängige Hinweise für die Feinstaubfraktion in der Außenluft als Ursache für eine erhöhte Lungenkrebsmortalität.
Die Entstehungsmechanismen der Lungentumoren durch Dieselpartikeln sind nicht endgültig geklärt. Möglicherweise reagieren verschiedene Lungenzellen entzündlich auf die nicht abbaubaren Rußpartikeln. Vielleicht üben aber auch die Partikeln selbst eine spezifische zelltoxische oder krebserzeugende Wirkung aus. Der sogenannte"Depot-Effekt" durch angelagerte Kanzerogene (PAH, siehe oben) ist jedoch bei Dieselpartikeln sicher nur von untergeordneter Bedeutung.
mfG
nereus

gesamter Thread: