- Schwieriger(?) als das Ziegenproblem: BWL Theorie und Praxis - Liated mi Lefuet, 10.11.2003, 22:47
- das hab ich mir mal vor laaaanger Zeit erstellt.... - oegeat, 11.11.2003, 01:41
- Re: Schwieriger(?) als das Ziegenproblem: BWL Theorie und Praxis - dottore, 11.11.2003, 12:55
- Re: Schwieriger(?) als das Ziegenproblem: BWL Theorie und Praxis - bernor, 11.11.2003, 18:58
- Re: Schwieriger(?) als das Ziegenproblem: BWL Theorie und Praxis - Liated mi Lefuet, 11.11.2003, 20:04
- Re: Schwieriger(?) als das Ziegenproblem: BWL Theorie und Praxis - bernor, 11.11.2003, 22:51
- Re: Schwieriger(?) als das Ziegenproblem: BWL Theorie und Praxis - Liated mi Lefuet, 11.11.2003, 20:04
- Re: Schwieriger(?) als das Ziegenproblem: BWL Theorie und Praxis - bernor, 11.11.2003, 18:58
- Re: Wunder gibt es immer wieder - Tassie Devil, 12.11.2003, 02:41
- Re: @Tassie Devil: Schwieriger(?) als Ziegenproblem: BWLTheorie & Praxis - Liated mi Lefuet, 12.11.2003, 17:55
- Re: @Tassie Devil: Schwieriger(?) als Ziegenproblem:...mögliche Lösung - bernor, 12.11.2003, 20:45
- Re: @Liated: Sackstark ;-) - Tassie Devil, 13.11.2003, 05:23
- Re: @Tassie Devil: Schwieriger(?) als Ziegenproblem: BWLTheorie & Praxis - Liated mi Lefuet, 12.11.2003, 17:55
- @Dottore, @Tassie Devil, @Bernor - Liated mi Lefuet, 14.11.2003, 12:12
- Re: @Dottore, @Tassie Devil, @Bernor - bernor, 14.11.2003, 19:05
- @Bernor - Liated mi Lefuet, 15.11.2003, 01:16
- Re: @Liated: Veto - Tassie Devil, 15.11.2003, 11:28
- Re: @Liated: Veto - Liated mi Lefuet, 16.11.2003, 19:48
- Hab' mir sowas schon gedacht: liated mi tkcets lefuet red... (owT) - bernor, 16.11.2003, 22:09
- Re: @Liated: Modification - Tassie Devil, 18.11.2003, 08:41
- Re: @TD, @Dottore, @popeye, @McShorty, @Marsch etc. etc. und eine Frage an @Elli - Liated mi Lefuet, 19.11.2003, 14:43
- Bin interessiert - was ist denn ungefähr der Tenor? (owT) - R.Deutsch, 19.11.2003, 15:13
- Re: @TD, @Dottore, @popeye, @McShorty, @Marsch etc. etc. und eine Frage an @Elli - -- Elli --, 19.11.2003, 15:19
- Ja bitte! Falls möglich, über Elli, ansonsten bitte ich Elli hiermit, den... - wihoka, 19.11.2003, 16:13
- Re: @Liated - Tassie Devil, 19.11.2003, 19:11
- @Liated - Masteraffe-sein-Bruder, 19.11.2003, 22:29
- Re: @Liated - Liated mi Lefuet, 20.11.2003, 12:21
- Re: @Liated - Masteraffe-sein-Bruder, 20.11.2003, 13:33
- Re: @Liated - Liated mi Lefuet, 20.11.2003, 14:37
- Re: @Liated - Masteraffe-sein-Bruder, 20.11.2003, 15:16
- Re: @Liated/Dottore Vortrag: Schuldenstaat: Geschichte&Zukunft" HSG, 26.11.03 - Liated mi Lefuet, 20.11.2003, 17:46
- Re: @Liated/Dottore Vortrag: Schuldenstaat: Geschichte&Zukunft" HSG, 26.11.03 - Masteraffe-sein-Bruder, 20.11.2003, 18:18
- Re: @Liated/Dottore Vortrag: Schuldenstaat: Geschichte&Zukunft" HSG, 26.11.03 - Liated mi Lefuet, 20.11.2003, 17:46
- Re: @Liated - Masteraffe-sein-Bruder, 20.11.2003, 15:16
- Re: @Liated - Liated mi Lefuet, 20.11.2003, 14:37
- Re: @Liated - Masteraffe-sein-Bruder, 20.11.2003, 13:33
- Re: @Liated - Liated mi Lefuet, 20.11.2003, 12:21
- Re: @TD, @Dottore, @popeye, @McShorty, @Marsch etc. etc. und eine Frage an @Elli - Liated mi Lefuet, 19.11.2003, 14:43
- Re: @Liated: Veto - Liated mi Lefuet, 16.11.2003, 19:48
- Re: @Dottore, @Tassie Devil, @Bernor - bernor, 14.11.2003, 19:05
@Dottore, @Tassie Devil, @Bernor
-->Sali zäme
Bevor zu weit gesucht wird, die Auflösung: Der grosse ‚Unbekannte’ heisst Schweizer Post bzw. deren Postgiro.
Ich schreibe die ursprüngliche Aufgabe nochmals hin und ergänze in blauer Schrift:
<ul> ~ Frage eins: Die Firma Liated <font color=blue>hat bei UBS etwas auf der hohen Kante und</font> bezahlt Steuern im Betrage von x an das Gemeindesteueramt <font color=blue>, das bzgl. Credit Suisse in den Miesen ist</font>. Es verschwinden drei Schuldverhältnisse im Betrag von 3x. Wieso?
<font color=blue>Richtige Antwort von Tassie Devil: <ul>
~ 1. Schuldverhältnis ‚Steuern’ von Firma Liated (Schuldner) zu Gunsten Steueramt(Gläubiger).
~ 2. Firma Liated (Gläubiger von UBS) hat danach x weniger auf hohen Kante(‚gehört zu Geldaggregat M1) UBS (Schuldner) weniger Passiva.
~ 3. Das überzogene Kontokorrent des Gemeindesteueramtes (Schuldner) bzgl. CS(Gläubiger) wird um x reduziert.</font> </ul>
~ Frage zwei:...(.)Der beschriebene Geschäftsfall ‚eins’ lässt sich in der Schweiz locker vom Hocker ohneZentralbankgeld(=‚Bargeld, Zentralbankkontostand’) erledigen. Wie? <ul>
~ <font color=blue>Antwort: Anstelle von Zentralbankgeld, das wir ausdrücklich ausgeklammert, benützt UBS als Gläubiger in der Post den Postkontostand, den sie an CS überträgt. </font></ul></ul>
Dazu einige m.E. wichtige Hintergrundinformationen:
<ul>Nicht nur Firmen und Private, sondern eben auch Geschäftsbanken unterhalten Kontobeziehungen zur Post, im Volksmund ‚Postguthaben’ genannt. (Oft halten auch Gemeinde - Steuerämter ein Postkonto, ebenso das MWSt- Amt der Schweiz, auch die regional dezentralisierten staatlichen Pensionskassen (‚AHV’) etc. etc.)
Das Schweizer Postgiro ĂĽbertrifft das Schweizer Bankensystem bzgl. Anzahl nationaler Zahlungsverkehr -Transaktionen bei weitem. Ăśber die Schweizer Post laufen etwa 80% des Massenzahlungsverkehrs: Im Jahr 2002 mit ĂĽber 800 Mio Transaktionen.
<ul> ~ Ungefähr etwa die eine Hälfte davon wird postintern abgewickelt.
~ Die andere Hälfte wird..
<ul> ~ a)...einerseits direkt von Banken zu Post und vice versa erledigt, ohne die ZB zu involvieren.
~ b)....andrerseits durch ‚multilaterales Netting’: Banken und Post rechnen jene gegenläufigen Forderungen und Verpflichtungen auf, die aus jenen Überweisungen der Nichtbanken resultieren[wie EZAG(*), ESR(**)], die nicht via Postguthaben der Banken erledigt werden können: Überwiesen wird am Tagesende nur der durch multilaterales Netting verdichtete Saldo via Zentralbankgiro namens SIC der Schweizer Nationalbank.
(*)EZAG = elektronischer Zahlungsauftrag, (**) ESR = [Post]einzahlungsschein mit Referenznummer</ul> </ul>
Analog wie bei b) verfahren Banken [i.e. multilaterales Netting; und danach via SIC verdichtetenr Saldo überweisen] bei ihren Produkten für Nichtbanken wie LSV/DTA - Aufträgen; davon gab es 2002 insgesamt etwa ‚nur’ 105 Mio. (Zahlen siehe: www.sic.ch)
Mit den o.e. 800 Mio Transaktionen/2002 wurden mit/via Postgirosystem im Jahr 2002 fast 4 Billionen Fr Umsatz/p.a getätigt. (Tel. Auskunft Post, siehe auch www.postfinance.ch). Was etwa dem 10-fachen des Schweizer BIP/p.a. entspricht).
Die 800 Mio Transaktionen via Postgiro sind ungefähr viermal grösser als die Grossbetragzahlungen des Bankensystems über das ZB-Giro SIC mit 180 Mio Transaktionen 2002; v.a. für reine Bank zu Bank Geschäfte. (Zahlen vgl. www.sic.ch)
Im Beispiel 'Liated bezahlt Steuerrechnung' ging es mir um einige m.E. zentral wichtige Punkte, die wir -also auch ich- in den jahrelangen Diskussionen ‚vergessen’ hatten:
<ul> ~ Steuerforderungen der öffentlichen Hand [oder natürlich auch beliebige Handelsrechnungen] müssen nicht zwingend via ZBGM geleistet werden. [Ich schätze, dass mind. 2/3 bis 3/4 der öffentlichen Aufwendungen/Erträge gar nicht via ZBGM laufen, namentlich v.a. von Kantonen und Gemeinden. Nur der restliche 1/4 bis 1/3 betreffen ZBGM und Staat Schweiz. Ich muss das aber noch weiter recherchieren.]
~ Die ‚Geldtheorien’ der Mainstream VWLer (à la Murx - Theorie der multiplen Geldschöpfung), oder jene von Gesellianern wie Creutz, die davon ausgehen, dass Bank zu Bank Zahlungen immer mit ZBGM ‚unterlegt seien’ widersprechen der Praxis. (Und langsam frage ich mich ernsthaft, was überhaupt die ‚Geldmengenpolitik der SNB’ unterscheidet von Theaterdonner;-)
~ Der Abbau der Schulden der öffentlichen Hand ist offenbar nicht grundsätzlich unmöglich: Offenbar müssen dazu das Nichtbankensystem, die öffentliche Hand, Bankensystem ‚parallel’ die Verschuldungsverflechtungen entschulden. </ul>
Das soweit mein vorläufiges Fazit/meine vorläufigen Überlegungen. Kommentare?
GrĂĽsse in die Runde
Liated
PS:
Graphische Darstellung des Beispiels
******************************
Das Entstehen (‚Creation’) zum Zeitpunkt x, das Andauern(‚Existenzdauer’) und das Verschwinden von Schuldverflechtungen zum Zeitpunkt lässt effizient graphisch abbilden, mit der Methode, die ich hier schon oft benutzt habe. Das diskutierte Beispiel würde so aus sehen: (Bitte beachten, dass nicht Bewegungen von Dingen von Ort A nach B dargestellt sind, sondern das 'Älter werden' von Schulverhältnissen, während die Zeit vergeht:
Fig. 1: Monetärer Raum/Zeit-Graph
<table cellpadding="2" cellspacing="2" border="1" width="60%"bgcolor="#ccccff"><tbody><tr><td valign="top" <font face="Courier New, Courier, monospace" <font size=2>
> > > > >a> > > > > > > > > > > > >b> > > > > > > > > > >Z E I T
>::::::::¦:::::::::::::::::::::::::¦:::::::::::::::::::::
>::::::::¦:::::::::::::::::::::::::¦:::::::::::::::::::::
>::::::::[##(+1)####GemdeSteueramt>]:::::::::::::::::::::
>::::::::[##(-1)############Liated>]:::::::::::::::::::::
>::::::::::::::::::::::::::::::::::¦:::::::::::::::::::::
>::::::::::::::::::::::::::::::::::¦:::::::::::::::::::::
>...--------(+1)------------Liated>]:::::::::::::::::::::
>...--------(-1)---------------UBS>]:::::::::::::::::::::
>::::::::::::::::::::::::::::::::::¦:::::::::::::::::::::
>...¬¬¬¬¬¬¬¬(+1)¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬UBS>|¬¬¬¬(+1)¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬CS>...
>...¬¬¬¬¬¬¬¬(-1)¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬Post>|¬¬¬¬(-1)¬¬¬¬¬¬¬¬Post>...
>::::::::::::::::::::::::::::::::::¦:::::::::::::::::::::
>...========(+1)================CS>]:::::::::::::::::::::
>...========(-1)====GemdeSteueramt>]:::::::::::::::::::::
R
A
U
M
<ul>
Legende:
*******
o KK = Kontokorrent Verbindung
o #####Pfeile: Steuerrechnung; verbuchtes Original(bei Schuldner
. Liated) und Kopie(bei Gläubiger Steueramt).
o Pfeile: PostKK; Bank(Gläubiger) Post (Schuldner)
o -----Pfeile: SichtKK; Liated(Gläubiger), UBS (Schuldner).Bargeldloser Teil v. M1
o =====Pfeile: überzogenes SichtKK; GemdeSt.Amt(Schuldner), CS (Gläubiger)
o... drei Punkt bei Pfeilen=bestehende KK-Schuldverhältnisse
o"[" Creation eines Schuldverhältnisses
o"|" Umbuchen(sozusagen 'zedieren') eines Schuldverhältnisses
o"]" Annhilation eines Schuldverhältnisses
o (+) Guthaben des Gläubigers
o (-) Schulden des Schuldners
</ul></font></td></tr></tbody></table>

gesamter Thread: