- The Daily Reckoning - The Psychology Of Credit And Debit (W. Raffel + R. Folsom) - Firmian, 14.11.2003, 20:51
- deutsche Übersetzung - Rossi, 14.11.2003, 20:57
- Re: Deutsche Version - Firmian, 14.11.2003, 21:01
- du warst zu langsam... (owt) (owT) - Rossi, 14.11.2003, 21:04
- Re: du warst zu langsam... (owt) (owT) - Firmian, 14.11.2003, 21:13
- Hallo Firmian... - Rossi, 14.11.2003, 21:16
- Re: Schelte! - Firmian, 14.11.2003, 21:18
- Re: Schelte! - Firmian, 14.11.2003, 21:23
- Re: du warst zu langsam... (owt) (owT) - Firmian, 14.11.2003, 21:13
- Deutsche Version - Vielen Dank dafür! Gruss - Tofir, 14.11.2003, 22:43
- du warst zu langsam... (owt) (owT) - Rossi, 14.11.2003, 21:04
deutsche Übersetzung
-->Goldene Zeiten!
von unserem Korrespondenten Bill Bonner
Die Aktien steigen... und auch der Goldpreis steigt. Die Aktienkurse fallen... und der Goldpreis steigt trotzdem. Der Goldpreis steigt so oder so - und jetzt ist er deutlich über 390 Dollar.
Der Goldpreis hat mein Kaufziel von 350 Dollar schon längst überschritten. Auch mein zweites Kaufziel, von 370 Dollar. Jetzt sieht es so aus, als ob er durch mein drittes Kaufziel -400 Dollar - durchstoßen könnte, bevor ich dieses Kaufziel überhaupt definiert habe. Ich fühle mich wieder wie ein Kind... das versucht, in der Badewanne ein Stück Seife zu greifen; jedes Mal flutscht die davon.
Nein, es ist nicht einfach, liebe(r) Leser(in). Es gibt soviel"Lärm", den man herausfiltern muss: Kaufen Sie diese Aktie, kaufen Sie jene Aktie... Unternehmensgewinne... Bilanzskandale... die Aktien steigen... fallen... Gerüchte um die Fed... Terrroristenangriffe... Stimmungsindikatoren... Labertaschen im Fernsehen... leere Köpfe in den Editorials der Zeitungen...
Aber der Goldpreis steigt.
Wir sind hier am Beginn dessen, was meiner Meinung nach ein großer Bullenmarkt beim Gold sein wird - einer der mehrere Jahre lang andauern wird und den Goldpreis über 1.000 Dollar pro Unze hieven wird. Natürlich flüstert mir Gott nicht seine Pläne ins Ohr... und ich kann auch nicht die News lesen, bevor sie passieren. Es ist keinem Menschen gegeben, die Zukunft zu kennen. Nebenbei gesagt - wenn ich wirklich wissen würde, was der Goldpreis tun wird, dann würde ich meine Zeit nicht damit verschwenden, das Ihnen mitzuteilen. Zumindest nicht umsonst!
Nein, meine Ansicht zum Goldpreis ist nur eine Position mit Mängeln; ich weiß einfach nicht, was ich sonst sagen könnte.
In den letzten 32 Jahren - seit dem Kollaps des Semi-Gold-Standard-Systems von Bretton Woods - ist die Welt mit Dollars überschwemmt worden. Seit der Zeit von Noah hat die Menschheit so eine Flut nicht mehr gesehen. Seit der Ankunft von Alan Greenspan an der Spitze der Fed sind mehr Dollar gedruckt worden als unter allen Fed-Vorsitzenden vor ihm zusammengenommen. Dieses Geld flutete um den Globus herum... es beflügelte die Volkswirtschaften und es ließ die Investments fast überall grüner werden.
Die Amerikaner hatten eine Kreditkarte ohne Limit. Wenn Ihnen das Geld zum Ausgeben ausging... dann konnten sie einfach mehr drucken.
Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die USA der größte Gläubiger... mehr Leute schuldeten den Amerikanern mehr Geld als allen anderen Gläubigern. Bis 1988 hatte sich diese Position der Amerikaner verschlechtert... in diesem Jahr waren die Amerikaner weder Gläubiger noch Schuldner gegenüber der Welt, sondern ihre Position war ausgeglichen. Aber jetzt schulden sie dem Rest der Welt fast 3 Billionen Dollar... und die Schulden wachsen (gemessen am Leistungsbilanzdefizit) derzeit mit rund 1 Million Dollar pro Minute.
Innerhalb von 18 Monaten hat sich der Haushaltsüberschuss der US-Regierung in ein Defizit verwandelt - und der Unterschied zwischen dem vorigen Überschuss und dem folgenden Defizit ist so hoch, dass er ungefähr der Hälfte des Marktwertes des gesamten Goldes auf der Welt entspricht! Und es wird damit gerechnet, dass die amerikanische Neuverschuldung im nächsten Jahr genauso hoch wie der gesamte Marktwert aller weltweiten Goldbestände sein wird.
Und die gesamten Schulden der privaten amerikanischen Haushalte sind ungefähr 20 Mal so groß wie der Marktweit des Goldes der Welt. Wir wissen, dass die Amerikaner nie so stark wie jetzt verschuldet waren... und wir wissen, dass die Welt im Verhältnis dazu nie so wenig Gold wie jetzt hatte.
Ich kann mich nicht erinnern, wie ich diese Rechnung gemacht habe, aber ich habe den Zuwachs der Dollar-Geldmenge mit dem Zuwachs an Gold verglichen. Und dabei entdeckte ich, dass auf jede Feinunze Gold, die aus dem Boden geholt wird, mehr als 6.000 neue Dollar das Licht der Welt erblicken.
Die Leute glauben, dass diese"Erholung" real sei. Aber eine Erholung wovon? Die Rezession war ein Flop - denn die Leute schraubten ihre Ausgaben nie zurück. Die Fed hat die Konsumenten mit mehr Krediten und mehr Dollar überschwemmt... wodurch diese immer tiefer in den Schuldensumpf gerieten. Aber wo sind die Jobs? Wo die Investitionen? Wieso werden die Reihen von Leuten, die persönlich pleite gehen, immer länger? Warum steht die Zahl der Zwangsversteigerungen auf Rekordhoch?
Da ich die Zukunft nicht voraussehen kann, ist alles möglich. Die Zinsen könnten steigen... oder fallen. Die Aktien könnten noch überteuerter werden. Inflation? Deflation? Wer weiß? Alles, das ich weiß, ist, dass im Moment auch Gold steigt. Und ich sehe nichts, das diesen Anstieg stoppen wird. Gold wird seinen Tag haben.
Jetzt zu Eric, in New York. Gestern Morgen New Yorker Ortszeit moderierte er übrigens bei CNN den"Market Call" - vielleicht haben Sie da ja zufällig reingeschaut. Ich habe es leider erst jetzt erfahren.
Freitag, 14. November 2003
CMGI: Plus 500 %
von unserem Korrespondenten Eric Fry in New York
Der Dollar fällt wieder. Der Goldpreis steigt. Aber es ist nicht nur der fallende Dollar, der den Goldpreis nach oben zieht. Die eskalierende Gewalt im Mittleren Osten ist auch zumindest erwähnenswert."Ganz sicher bemerkt der Goldmarkt den Mittleren Osten", schreibt John Myers, Herausgeber von Outstanding Investments."Wenn sich die Situation im Mittleren Osten weiter verschlechtert, dann werden Sie höhere Goldpreise sehen - vielleicht sehr viel höhere."
Natürlich befinden sich die meisten Goldminenaktien seit Monaten in einer"Rally-Stimmung". Goldaktien-Investoren tendieren dazu, makroökonomische und geopolitische Krisen früher zu erkennen, als ihre Gegenstücke, die"normale" Aktien kaufen. In der Tat: Goldaktien-Investoren tendieren dazu, Krisen zu erkennen, selbst wenn diese gar nicht existieren.
Die monatelange Rally des Goldmarktes impliziert, dass sich die globalen makroökonomischen und geopolitischen Probleme häufen. Und die monatelange Rally an der Nasdaq impliziert, dass alles super läuft. Oder? Vielleicht impliziert die Rally an der Nasdaq aber auch nur den Fakt, dass spekulatives Traden ein Comeback hat. Um das zu illustrieren, kann man einmal die Goldminengesellschaft Newmont Mining mit der Internet-Holding CMGI vergleichen.
Laut Bloomberg"besitzt CMGI Inc. Internetgesellschaften im B2B und B2C-Bereich. Die Gesellschaft bietet Produkte und Dienstleistungen für interaktive Werbung und Marketing, auch für elektronische Handelsprodukte und Dienstleistungen, sowohl für Konsumenten als auch für Unternehmen." Ich verstehe nicht wirklich, was diese Beschreibung meint, und ich fürchte, dass das auch die Aktionäre der Gesellschaft nicht wissen.
Aber was immer CMGI auch tut - CMGI tut das unprofitabel. Seit Ende 1999 hat diese Gesellschaft Verluste von beeindruckenden 7 Milliarden Dollar aufgetürmt, bei Umsätzen von 3 Milliarden Dollar. Und sie verliert immer noch Geld. Egal was für Verluste, CMGI war genau die Art von Aktie, die die Investoren in den späten 1990ern haben wollten. Damals schoss der Kurs von 5 Dollar auf 160 Dollar nach oben... und dann kam der Crash.
CMGI war nicht einzigartig. Viele hochfliegende Internet-Aktien erreichten 1999 oder 2000 ihren Zenit. In diesen Tagen schien fast jede Internetklitsche eine Milliarden Dollar schwere Gesellschaft mit Milliarden Dollar Verlusten zu sein. Aber 2000 war auch das Jahr, in dem der Bullenmarkt bei Goldminenaktien begann. Seit Ende 2000 hat sich der Kurs von Newmont Mining verdreifacht, während der Kurs von CMGI um mehr als 90 % eingebrochen ist.
Warum ich darauf zurückgreife? Weil die Investoren jetzt wieder speculative Aktien kaufen, und das erinnert verdammt an das Jahr 2000. In den letzten 12 Monaten hat Newmont Mining gesunde 80 % gewonnen, während CMGI um 500 % nach oben geschossen is. CMGI hat jetzt eine Marktkapitalisierung von mehr als 800 Millionen Dollar. Vielleicht ist diese Gesellschaft jeden Dollar davon wert... vielleicht auch nicht. Jedenfalls zeigt die Geschichte der Finanzmärkte, dass eine Rally dem Ende zugeht, wenn ein voriger Pennystock mit Verlusten im operativen Geschäft auf einmal 500 % nach oben schießt. Und dass das nicht der Beginn einer Rally ist.
Spekulation ist keine schlechte Sache... solange man nicht vergisst, ein paar Chips vom Tisch zu nehmen, wenn man gewonnen hat.
Freitag, 14. November 2003
George W. Bush-Puppe
von unserem Korrespondenten Bill Bonner in Paris
*** Funktioniert eine Volkswirtschaft wirklich, die von Konsum auf Pump abhängig ist? Oder haben die Amerikaner nur hart gearbeitet, für ein falsches System? Ich stelle diese Frage und beantworte sie selbst: Seit dem System des Dollarstandards sind fast alle der Einkommensgewinne der durchschnittlichen Amerikaner durch längere Arbeitszeiten zustande gekommen. In den letzten 30 Jahren haben sich amerikanische Ehepaare mittleren Einkommens durchschnittlich 20 Wochen pro Jahr mehr Arbeit aufgebürdet, was 5 MONATEN mehr Arbeit entspricht. Schlussfolgerung: Da Zuwächse beim Einkommen nur durch mehr Arbeit zustande gekommen sind, ist diese Konsumgesellschaft ein Betrug.
*** Kein Zweifel, die Fed hat einen realen Boom geschaffen - in China! Die Chinesen kaufen in beeindruckendem Tempo Rohstoffe, um ihre boomende Industriemaschine zu füttern. Dadurch steigen die Stahlpreise. Und der Kupferpreis steht auf 6-Jahres-Hoch. Der Aluminiumpreis hat sich verdoppelt.
Während die Rohstoffpreise steigen, könnten sich die realen Löhne in einem weltweiten Abwärtstrend befinden. Denn ein Chinese arbeitet den ganzen Tag für nur 5 Dollar. Damit kann man schwer in Wettbewerb treten.
***"Du verstehst das nicht", begann die Erklärung."Henrys Klasse ist die einzige Klasse in der Welt, die ihr 'Glaubensbekenntnis' im Vatikan abliefern kann. Und zwar zu Ostern. Das ist eine große Sache. Und die nehmen diese Dinge sehr ernst. Sie wissen, dass Henry kein getaufter Katholik ist; sie haben seine Geburtsurkunde in seiner Akte. Deshalb will ich einfach mit seinem Religionslehrer sprechen, um sicherzustellen, dass er nicht von den Aktivitäten ausgeschlossen wird."
***"Vielen Dank Dank für die George W. Bush Puppe! Ich habe sie selten aus der Hand gelegt, seit ich das Paket geöffnet habe! Es ist witzig... George W. Bush, die Puppe, kann sich voll artikulieren, aber George W. Bush, der Mensch, kann das nicht."
Das sind die Worte von Eric Fry, der einem Leser dankte, der uns zwei Puppen geschickt hat - die vom Aussehen her vage an George W. Bush erinnern, und zwar in dem Aufzug, wie er auf dem Flugzeugträger Abraham Lincoln gesprochen hatte. Ich bemerkte, dass diese Puppen im kommunistischen China hergestellt worden waren.
Kurioserweise salutiert der Führer der freien Welt mit der linken, also der falschen Hand. Aber was wissen die Chinesen schon?
*** Der Kolumnist der New York Times, Tom Friedman, über den ich oft lache, glaubt, dass die USA im Irak eine wichtige Arbeit verrichten."Nation building", nennt er das"den Aufbau einer Nation". Er scheint zu glauben, dass das US-Militär eine Modellgesellschaft bauen kann - nach seinen Vorstellungen -, in einem Land, das Tausende Kilometer entfernt ist. Und das von feindlich gesinnten Wüstenstämmen besiedelt ist, deren Sprache er nicht sprechen kann, deren lokale Kultur, Geschichte oder lokale Küche er nicht kennt. In einem Land, in dem ein Mann noch nicht einmal einen vernünftigen Drink bekommen kann. Ich wünsche Friedman das Beste. Wenn er Erfolg hat, dann kann er als nächstes einen Angriff auf Washington starten.
Freitag, 14. November 2003
Die Psychologie von Kredit und Schulden
von Wendy Raffel und Robert Folsom
Es ist schwer, Amerikaner heutzutage mit Zahlen zu schockieren, besonders wenn es um Schulden geht - denn viele von ihnen haben selbst so viel Schulden. Eine Zahl mit 7, 8 oder 9 Nullen scheint sie nicht zu beeindrucken... außer man stellt den Zusammenhang her, was das mit ihnen selbst zu tun hat.
Also, die Verbindung der Schulden zu den Individuen ist gar nicht mal so schwer.
Ein paar Fakten über die Amerikaner:
* Die Amerikaner haben alleine im Jahr 2000 ungefähr 63 Milliarden Dollar an Zinsen für ihre Kreditkartenschulden bezahlt.
* Studenten haben laut den Untersuchungen einer Universität durchschnittlich jeweils 3 Kreditkarten mit einem eingeräumten Dispositionslimit von über 2.000 Dollar.
* Laut derselben Studie verlieren die Unis mehr Studenten wegen Überschuldung als wegen akademischen Scheiterns.
* Die gesamten amerikanischen Schulden betrugen am 18. August 2003 genau 6.776.165.078.368,71 Dollar.
Die gesamte arbeitsfähige Bevölkerung der USA liegt bei schätzungsweise 217 Millionen Menschen. Also kommen auf jeden dieser hart arbeitenden Amerikaner 31.226,58 Dollar Schulden.
Und dann nutzen Millionen von Familien ihre Häuser als Scheckbücher, indem sie die Hypotheken auf ihre Häuser erhöhen.
Und was wird passieren, wenn die Zinsen ihren unweigerlichen Anstieg starten werden? Viele Leute könnten es dann schwer finden, mit ihren zunehmend größer werdenden Hypothekenzahlungen (wenn sie keine Zinsbindung vereinbart haben) fertig zu werden. Besonders dann, wenn das Niveau der Arbeitslosigkeit nicht zu fallen beginnt.
Die offensichtliche Lösung wäre, dann auf die Ersparnisse zurückzugreifen. Aber die Sparrate des durchschnittlichen amerikanischen Haushalts ist seit 1989 um 2/3 zurückgegangen.
Warum haben die Amerikaner so viele Schulden und so wenig Ersparnisse?
Weil sie eine Nation von Konsumenten ist, die über ihre Verhältnisse lebt. Die Amerikaner konsumieren mehr, als sie sich leisen können. Die Regierung hat das noch ermutigt, ebenso wie die Zentralbank.
Und dann die Verlockungen: Online einkaufen. Man bekommt 10 % Rabatt, wenn man das erste Mal online mit einer Kreditkarte einkauft. Man bekommt eine zweite Hypothek ohne Gebühren. Und man muss in den ersten zwei Jahren keine Tilgung zahlen! American Express: Gehen Sie nicht ohne Ihre Karte aus dem Haus! Visa: everywhere you want to be.
Die Psychologie der Schulden hat einen Kontext - ein breites Verhaltensmuster, das sichtbare Extreme produziert: Die Spekulationsblasen am Aktien- und Immobilienmarkt, und ja, eine immense Schuldenblase.
Ein Muster, das so groß ist wie dieses, ändert sich nicht über Nacht. Aber kein Zweifel - es ist ein Wechsel vom Optimismus hin zum Pessimismus auf dem Weg. Das ist der Grund, warum die Aktienkurse im Frühjahr 2000 ihren Höhepunkt erreichten und danach so viele Rallys scheiterten. Die Rückschläge in den Immobilien- und Schuldenblasen werden plötzlich und hart und unerwartet kommen.
Wenn man versteht, wie"Grund und Auswirkung" bei sozialen Trends wirklich funktionieren, dann kann man auch Trends am Aktienmarkt antizipieren und identifizieren. Man kann dann auf der richtigen Seite des Trends stehen.
In den nächsten Monaten wird die Gefahr nur noch steigen... allerdings nur für diejenigen, die auf der falschen Seite stehen. Für Individuen, die den Trend verstehen, wird es jede Menge Anlagemöglichkeiten geben.
http://www.investor-verlag.de/?page=forward

gesamter Thread: