- Es ist mal wieder so weit / An die Forumsgemeinschaft - -- Elli --, 14.11.2003, 13:17
- Re: Bescheidenheit und ihre Folgen - Tempranillo, 14.11.2003, 14:10
- ..und Finkelstein wurde leider von den Print-Medien mit Nichtbeachtung gewürdigt - stocksorcerer, 14.11.2003, 15:26
- Re:..gibt es eigentlich auch politische Elliottwellen? - übler Hetzer Baldur der Ketzer, 14.11.2003, 17:25
- Re:..gibt es eigentlich auch politische Elliottwellen? - Euklid, 14.11.2003, 18:03
- Re:..gibt es eigentlich auch politische Elliottwellen? - Bärentöter, 14.11.2003, 19:31
- Re:..gibt es eigentlich auch politische Elliottwellen? - Euklid, 14.11.2003, 19:38
- Re:..gibt es eigentlich auch politische Elliottwellen? - Bärentöter, 14.11.2003, 19:31
- Re:..gibt es eigentlich auch politische Elliottwellen? - Jacques, 14.11.2003, 19:46
- Re:..gibt es eigentlich auch politische Elliottwellen? - Euklid, 14.11.2003, 19:56
- Re:..gibt es eigentlich auch politische Elliottwellen? - Jacques, 14.11.2003, 20:24
- Re:..die Frage der 2 - Ergänzung - Baldur der Ketzer, 14.11.2003, 20:57
- Re:..gibt es eigentlich auch politische Elliottwellen? - Euklid, 15.11.2003, 09:55
- Re:..gibt es eigentlich auch politische Elliottwellen? - Jacques, 14.11.2003, 20:24
- Re:..gibt es eigentlich auch politische Elliottwellen? - Baldur der Ketzer, 14.11.2003, 20:28
- Re:..Volkszufriedenheit - Jacques, 14.11.2003, 20:43
- Re:..Volkszufriedenheit - Baldur der Ketzer, 14.11.2003, 21:23
- Re:..Volkszufriedenheit - Jacques, 14.11.2003, 20:43
- Re:..gibt es eigentlich auch politische Elliottwellen? - Euklid, 14.11.2003, 19:56
- Re:..gibt es eigentlich auch politische Elliottwellen? - Euklid, 14.11.2003, 18:03
- Re:..gibt es eigentlich auch politische Elliottwellen? - übler Hetzer Baldur der Ketzer, 14.11.2003, 17:25
- ..und Finkelstein wurde leider von den Print-Medien mit Nichtbeachtung gewürdigt - stocksorcerer, 14.11.2003, 15:26
- Re: Bescheidenheit und ihre Folgen - Tempranillo, 14.11.2003, 14:10
Re:..Volkszufriedenheit
-->>r 150 Jahre.
>Schon klar. Halt eben die Frage: Worauf fusst denn diese breitmehrheitliche Unterstützung?
Hallo, Jacques,
ich stelle mir langsam vor, daß nach einer nur ausreichend langen zeit des Chaos und des permanenten Ärgernisses praktisch jede Alternative gerne gewählt wird, egal, wer sie repräsentiert, oder welche Idden dahinstehen.
Als Beispiel fällt mir Berlusconi ein, nach Jahrzehnten von chaotischen politischen Verhältnissen in Italien. Irgendwann sind die Leute vom Häckmäck der bisherigen Streithanseln so angewidert, daß die nächste aufkommende Alternative bemerkenswerte Unterstützung findet.
Weiteres Indiz: Republikaner in Bayern teils bis 22%, Schill-Partei, usw. - zwar brachen die wie Strohfeuer wieder ein, aber es zeigt tendenziell die sehr nachvollziehbare Bereitschaft, endlich etwas anderes zu haben als den gewohnten PingPong-Käse. Wobei das Programm mit reinspielen kann, aber nicht unbedingt die wirklich entscheidende Kraft sein muß (Forca Italia)
>Kann man auch verstehen, wenn dannzumal beinahe Vollbeschäftigung herrschte und"etwas" ging im Land! Nur wofür, Baldur?
Dazu hat jeder seine eigene Ansicht. Meine stimmt nicht mit der von Knopp und Co. überein. Anhand bestimmter Informationen gehe ich persönlich davon aus, daß die Bemühung, mühsam wenigstens Gleichstand mit den (feindlichen) Nachbarn zu erreichen, noch lange kein Beleg für die alleinige Kriegsvorbereitung ist. Sondern eine objektive Notwendigkeit im damaligen Umfeld (würde hier zu weit ausufern, man müßte auf die letzten 12 Monate vor Kriegsbeginn eingehen und die Implikationen, (gegenseitigen) Provokationen etc. auflisten, worüber ich auch Unterlagen habe).
Aus gutem grund habe ich ja den Höhepunkt der Unterstützung bei 1938, also vor Kriegsbeginn gesehen. 1939 war sehr vielen Leuten klar, daß das verdammt ernst und verhängnisvoll ausgehen könnte. Was sich auch auf die Unterstützung negativ auswirkte, aber da war es zu spät und es hatte keinen Einfluß mehr, ob man eigentlich dafür oder dagegen war.
>Aber schliesslich geht es ja nicht um die Feststellung ans sich, sondern darum, was denn damals zu dieser breiten Unterstützung beigetragen hat und ob dies auch gut zu heissen sei.
Das ist ja mein Beweggrund: ohne unfähige und unausstehliche sogenannte demokratische (Weimarer) Politiker wäre die Radikalisierung auf beiden Rändern nicht so stark gewesen, die nachfolgende Diktatur meiner Ansicht nach gar nicht denkbar gewesen, ohne den rasanten Abschwung kein ebenso steiler Anstieg, sondern schlichtes gemächliches Weiterfahren.
Jetzt haben wir wieder diesen überall spürbaren Verdruß - was folgt diesmal darauf?
>
>>Ich kann das nicht mehr mit Achtung oder Respekt sehen, nur noch mit tiefempfundener und höchstmöglicher Verachtung.
>Führt leicht zum Hass.
Das stimmt allerdings.
>Der beste Beweis, dass unsere Systeme unter Druck schon noch beweglich sind.
Ich warte nicht auf die B-Probe wie Mühlegg, ich warte auf den 10.12., dann schaun mer mal......ob das so ist.
>Hab einfach manchmal den Eindruck, man steigert sich zuweilen in etwas hinein, stattdessen schont man seine Nerven besser.
Da gebe ich Dir ebenfalls recht, nur, manchmal muß es raus, da kann man nicht anders. Würde man es runterschlucken, wäre es noch viel nervenschädigender - es kommt halt darauf an, welcher Typ man ist.
>PS: Sieht nach einem Super Wein Jahr aus. In der Herrschaft dürfte dieses Jahr einige gute Tropfen gekeltert werden (Fläscher Grauburgunder etwa)
Ich freue mich darauf.
Beste Grüße vom Baldur
P.S.: demnächst ist Friedrich Merz in der Gegend und spricht über *Mut zur Zukunft*.
Na, da bin ich mal gespannt.........

gesamter Thread: