- Einer bewährten Tradition folgend-Die Post ein ganz normales Wirtschaftsuntern.. - Nickelman, 15.11.2003, 19:34
- ...und alles in Silber und Gold...das da mal nichts knapp wird... - Nickelman, 15.11.2003, 20:06
- Was bei Euch die Post ist bei uns längstens schon Bahn! - Emerald, 15.11.2003, 20:39
- Es gibt hier inzw. tw. die bessere Bahn! - LenzHannover, 16.11.2003, 00:49
Einer bewährten Tradition folgend-Die Post ein ganz normales Wirtschaftsuntern..
-->Das Ziel der Post ist klar: Als börsennotiertes Unternehmen will sie ihre Kosten senken, um die Rendite zu erhöhen. So soll nicht nur bei den Briefkästen gespart werden, bis Ende 2004 werden auch 700 der rund 13 000 Post-Filialen dichtgemacht. Nüchtern stellt die Gewerkschaft Ver.di zu dem Kurs fest:"Die Post ist heute ein ganz normales Wirtschaftsunternehmen, das nach Gewinnen strebt und sich nicht mehr primär dem Gemeinwohl verpflichtet fühlt."
http://www.abendblatt.de/daten/2003/04/08/142852.html
...ja da ist es doch nur logisch - nun soll die Marke"Ländlicher Hausbriefkasten" als idyllischer Kitschknochenleim beruhigend wirken...
die geschlossenen Fillialen könnte man dann als historische Begegnungsstätte
auf Leim bringen...
13. November 2003
Bundesfinanzministerium stellt das Sonderpostwertzeichen"Ländlicher Hausbriefkasten" vor
Einer bewährten Tradition folgend, wurde auch in diesem Jahr vom Bundesministerium der Finanzen ein Sonderpostwertzeichen in der Serie"Post" herausgegeben. Das Motiv: ein"Ländlicher Hausbriefkasten".
wie heißt es noch ach so schööön weiter:
Schon 1880 gab es in Deutschland rund 60.000 Briefkästen. Eine einheitliche, offizielle Farbgebung für die sichere Identifizierung des postalischen Briefkastens wurde 1874 eingeführt. Sie wechselte von Hellblau über Rot zu dem heutigen Postgelb. 1960 löste schließlich der Kunststoffbriefkasten seinen gusseisernen Vorgänger ab. In dieser Form hat sich der Briefkasten über Jahrzehnte in das Gedächtnis der Bürger eingeprägt.
Mfg
Nickelman
<ul> ~ Bundesministerium der Finanzen</ul>

gesamter Thread: