- Gute Nacht Geschichte - Burning_Heart, 17.11.2003, 23:37
- Meine 'teuerste' - off-shore-trader, 18.11.2003, 00:06
- 100 Billionen Mark vom 15.02.1923 - Praxedis, 18.11.2003, 00:18
- diesen Satz muss man mal reinziehen... - -- Elli --, 18.11.2003, 01:16
- Meine 'teuerste' - off-shore-trader, 18.11.2003, 00:06
Gute Nacht Geschichte
-->
80 Jahre Hyperinflation 1923 in Deutschland
Am 16.11.1923, also heute vor genau 80 Jahren, wurde die
Rentenmark eingefuehrt.
Ich gehe davon aus, dass kaum jemand von Ihnen lebhafte
Erinnerungen an diese Phase der Deutschen Finanzgeschichte hat.
Der aelteste mir bekannte iWatch-Leser, Herr Trautnitz, war
damals gerade 3 Jahre alt.
Auf dem Hoehepunkt der Hyperinflation zirkulierte in Deutschland
eine wahre Flut von Papiergeld. In den vorhergegangenen drei
Monaten hatte sich die im Umlauf befindliche Geldmenge jeweils
verzehnfacht. Fuer die astronomisch hohen Betraege, die auf den
Banknoten vermerkt waren, standen jedoch keine Werte mehr. Fuer
die woechentlichen Lohnzahlungen wurde koerbeweise Papiergeld von
den Banken abgeholt. die Hyperinflation hatte dazu gefuehrt, dass
Laender, Kommunen, Reichsbahn und grosse Privatunternehmen
eigenes Geld (Notgeld) gedruckt haben.
Direkt nach der Lohnzahlung wurden die Geschaefte gestuermt.
Denn, wenn man heute noch fuer seine Millionen Mark Mehl, Milch
und Reis kaufen konnte, so war die Wahrscheinlichkeit gross, dass
dieses Paket morgen schon wieder 1,5 Mio. Mark kosten wuerde. Die
Lebensmittel aber, die man zu Hause in der Vorratskammer aufhob,
wuerden auch naechste Woche, naechsten Monat, teilweise naechstes
Jahr zu gebrauchen sein. Bei dem Papiergeld war dies nicht der
Fall. Die Kirchenkollekte wurde schliesslich mit Waeschekoerben
durchgefuehrt.
Auf dem Speicher meiner Grosseltern fand ich als kleines Kind
einmal einen Brief, der mit 2,3 Mrd. Reichsmark frankiert war.
Sie werden sicherlich aehnliche Erfahrungen haben: In meiner
Kindheit versuchte mich mein Grossvater stets fuer das Sammeln zu
begeistern: Briefmarken und Muenzen standen ganz oben auf der
Liste... von ihm.
Fuer mich waren Muenzen und Briefmarken stets
Gebrauchsgegenstaende und ich pruefte, ob die Briefmarke
abgestempelt war. Sie war ohne Stempel. Eine unglaeubige freudige
Erregung entwickelte sich in mir: Ich sah die Chance, diese
Briefmarke gegen ihren Nennwert bei der Post einzutauschen.
Nun ja, Sie werden das Ende dieser kleinen Anekdote kennen:
Natuerlich zahlte die Post auf Reichsmark keine D-Mark aus. Mein
Grossvater erzaehlte mir jedoch zu diesem Anlass in spannenden
Worten die Wirren dieser Tage. Obwohl in diesen Tagen Deutschland
voll von Millionaeren war, konnte sich kaum jemand ein Haus oder
einen Urlaub leisten. Das Geld war wertlos.
Wie konnte es dazu kommen? 1871 wurde die Reichsmark eingefuehrt
und war stets mindestens zu einem Drittel durch Gold gedeckt,
fuer den Rest gab es andere Sicherheiten. Wie eigentlich immer
war es der Krieg, in diesem Falle der erste Weltkrieg, in dessen
Umfeld die Golddeckung aufgehoben wurde. Am 04. August 1914 wurde
durch das Ermaechtigungsgesetz die Reichsbank von der Pflicht
enthoben, die Reichsmark jederzeit gegen Gold zu tauschen.
Der Verlauf des Krieges und die anschliessenden
Reparationszahlungsverpflichtungen an die Alliierten fuehrten
nicht dazu, dass die Werte hinter dem Papiergeld in gleichem
Masse anstiegen. Vielmehr verschuldete sich Deutschland durch
seine Ruestungsausgaben so sehr, dass die Inflation bereits gegen
Ende des Krieges begann. Mit der Festsetzung der
Reparationszahlungen 1921 beschleunigte sich die Inflation und
wurde schnell zur Hyperinflation.
Da die Reichsbank alleine mit dem Gelddrucken nicht nachkam,
halfen Gemeinden und Unternehmen aus: Sie druckten ebenfalls Geld
und nannten es Notgeld, mit dem sie ihre Angestellten dann
bezahlten. Fuer dieses Notgeld bekamen Arbeiter und Angestellte
dann Sachwerte wie Weizen, Speck, Zucker, Kohlen, Strom oder Gas.
Am Ende waren 700 Trillionen Reichsmark und weitere 524
Trillionen Mark Notgeld im Umlauf.
Reichsfinanzminister Hans Luther macht angesichts dieser Lage am
16.11.1923 vor dem Reichstag darauf aufmerksam, dass es nur EINE
wirklich gute Loesung gebe: Rueckkehr zu einer durch Goldreserven
gedeckten Waehrung.
Am Dienstag, dem 20.11.1923, wurde dann eine Billion Papiermark
durch eine Rentenmark abgeloest. Auch gegenueber dem Ausland
verpflichtete man sich zu einer Deckung der neuen Waehrung durch
die Goldreserven.
1 US$ = 4,2 Rentenmark (oder auch Goldmark) = 4,2 Billionen
Papiermark - der Begriff Goldmark statt Rentenmark setzte sich
im Volksmund aufgrund der Golddeckung durch. Ein klares Zeichen
dafuer, welchen Stellenwert das Gold beim Volk hatte.
Hauptverantwortlich fuer die Reform war Bankier Hjalmar Schacht
als Reichskommissar fuer Waehrungsangelegenheiten und
Reichsbankpraesident. Luther ist es in kurzer Zeit gelungen, das
Sanierungswerk zum Abschluss zu bringen. Am 20.11. wurden die
Notenbankpressen fuer Papiergeld stillgelegt. Verantwortlich fuer
den Erfolg war aber auch das Verhalten der Bevoelkerung und der
Regierung: Des Zahlenzaubers der Inflation ueberdruessig, wurde
die neue Waehrung anerkannt. Beendigung der oeffentlichen
Schuldenwirtschaft! Luther formulierte treffend, die oeffentliche
Hand und die Wirtschaft muessten mit einem Schlag von"der
suessen Gewohnheit der Inflation" ablassen und die Vorstellung
aufgeben, der Staat koenne jederzeit mit der Notenpresse
Geldmittel bereitstellen.
Geldnoten, mit denen nicht einmal mehr die Kinder spielen
wollten, wurden anschliessend zum Anzuenden des Herdfeuers
genutzt.
Ich habe das Gefuehl, dass ich mir einmal eine Zigarre mit einem
100-Euro-Schein anzuenden werde. Und das wird nicht aus Dekadenz
geschehen, sondern vielmehr weil meiner Erwartung nach der Euro
bereits heute zum Scheitern verurteilt ist: Keine Golddeckung und
die ersatzweise Bindung an die Wirtschaftsleistung der jeweiligen
Laender ist durch Frankreich bereits zur Genuege missachtet
worden und durch Deutschland nun sogar gebilligt - denn naechstes
Jahr wird auch Deutschland in der heutigen Position von
Frankreich stecken.
<ul> ~ http://f22.parsimony.net/forum41775/</ul>

gesamter Thread: