- Fragen zu Bundeswertpapieren und der"Welle 5" - Dr. Quandt, 08.11.2000, 10:32
- Re: Fragen zu Bundeswertpapieren und der"Welle 5" - JüKü, 08.11.2000, 12:43
- Re: Weitere Fragen zu"Welle 5" und Zugang zu Abobereich. - Dr. Quandt, 08.11.2000, 14:56
- Re: Weitere Fragen zu"Welle 5" und Zugang zu Abobereich. - JüKü, 08.11.2000, 16:29
- Re: Weitere Fragen zu"Welle 5" und Zugang zu Abobereich. - Dr. Quandt, 08.11.2000, 14:56
- Zinsen und Schulden - boso, 08.11.2000, 12:54
- Re: Zinsen und Schulden - SchlauFuchs, 08.11.2000, 13:05
- Re: Zinsen und Schulden - Dr. Quandt, 08.11.2000, 15:19
- Re: Zinsen und Schulden / langsam wird mir schlecht wenn ich das höre - 2good4you, 08.11.2000, 16:04
- Re: Zinsen und Schulden - SchlauFuchs, 08.11.2000, 16:16
- Re: Zinsen und Schulden - Oldy, 10.11.2000, 02:27
- Oldystunde über Canada - Oldy, 10.11.2000, 04:20
- Re: Oldystunde über Canada - mond73, 10.11.2000, 17:21
- Oldystunde über Canada - Oldy, 10.11.2000, 04:20
- Re: Zinsen und Schulden - Dr. Quandt, 08.11.2000, 15:19
- Re: Zinsen und Schulden - SchlauFuchs, 08.11.2000, 13:05
- Re: Fragen zu Bundeswertpapieren und dem Zins-Pumuckl - Baldur der Ketzer, 08.11.2000, 13:19
- Re: Fragen zu Bundeswertpapieren - your turn, Dr. Niquet! - dottore, 08.11.2000, 15:30
- Re: Fragen zu Bundeswertpapieren - your turn, Dr. Niquet! - Oldy, 08.11.2000, 21:03
- Re: Fragen zu Bundeswertpapieren - your turn, Dr. Niquet! / @Oldy - JüKü, 08.11.2000, 21:32
- Re: auweia, jetzt haben wir eine Eiterblase aufgestochen - wichtigst - Baldur der Ketzer, 08.11.2000, 21:58
- Re: Geld / Eiterblase / Link / BITTE AN DOTTORE! - JüKü, 08.11.2000, 22:27
- Re: auweia, jetzt haben wir eine Eiterblase aufgestochen - wichtigst - Oldy, 09.11.2000, 02:48
- Oldystunde - ganz kurz. - Oldy, 09.11.2000, 06:08
- Oldy! Kopf hoch! - Austro1, 09.11.2000, 11:30
- Re: Oldy! Kopf hoch! - dottore, 09.11.2000, 11:48
- Re: Oldystunde - ganz kurz. / Elliott-Treffen - JüKü, 09.11.2000, 12:42
- Elliott-Treffen Marktbreit 10.-11.2.2001 - SchlauFuchs, 09.11.2000, 13:13
- Re: Elliott-Treffen Marktbreit 10.-11.2.2001 - Toni, 09.11.2000, 13:36
- Re: Elliott-Treffen Marktbreit 10.-11.2.2001 - dottore, 09.11.2000, 13:42
- Re: Elliott-Treffen Marktbreit 10.-11.2.2001 - Toni, 09.11.2000, 13:53
- Re: Elliott-Treffen Marktbreit 10.-11.2.2001 - JüKü, 09.11.2000, 13:55
- Re: Elliott-Treffen Marktbreit 10.-11.2.2001 - SchlauFuchs, 09.11.2000, 14:10
- Re: Elliott-Treffen Marktbreit 10.-11.2.2001 - dottore, 09.11.2000, 14:17
- Re: makaber: drei Vorteile bei Alzheimer - Baldur der Ketzer, 09.11.2000, 14:23
- Re: makaber: drei Vorteile bei Alzheimer - SchlauFuchs, 09.11.2000, 15:20
- Re: makaber: drei Vorteile bei Alzheimer - Baldur der Ketzer, 09.11.2000, 14:23
- Re: Elliott-Treffen Marktbreit 10.-11.2.2001 - dottore, 09.11.2000, 14:17
- Re: Elliott-Treffen Marktbreit 10.-11.2.2001 - SchlauFuchs, 09.11.2000, 14:10
- Re: Elliott-Treffen Marktbreit 10.-11.2.2001 - Baldur der Ketzer, 09.11.2000, 13:49
- Re: Fahren nach Marktbreit - Toni, 09.11.2000, 14:05
- Re: Elliott-Treffen Marktbreit 10.-11.2.2001 - dottore, 09.11.2000, 13:42
- Re: Elliott-Treffen Marktbreit 10.-11.2.2001 - Toni, 09.11.2000, 13:36
- Elliott-Treffen Marktbreit 10.-11.2.2001 - SchlauFuchs, 09.11.2000, 13:13
- Oldy! Kopf hoch! - Austro1, 09.11.2000, 11:30
- Oldystunde - ganz kurz. - Oldy, 09.11.2000, 06:08
- Re: auweia, jetzt haben wir eine Eiterblase aufgestochen - wichtigst - Baldur der Ketzer, 08.11.2000, 21:58
- Re: Fragen zu Bundeswertpapieren - your turn, Dr. Niquet! / @Oldy - JüKü, 08.11.2000, 21:32
- Re: Fragen zu Bundeswertpapieren - your turn, Dr. Niquet! - Oldy, 08.11.2000, 21:03
- Re: Fragen zu Bundeswertpapieren - your turn, Dr. Niquet! - dottore, 08.11.2000, 15:30
- Re: Fragen zu Bundeswertpapieren - Antwort hier: - dottore, 08.11.2000, 18:29
- Re: Fragen zu Bundeswertpapieren - Antwort hier: / DANKE / Wo ist Bernd Niquet? - JüKü, 08.11.2000, 20:10
- Re: Fragen zu Bundeswertpapieren und der"Welle 5" - JüKü, 08.11.2000, 12:43
Fragen zu Bundeswertpapieren und der"Welle 5"
Guten Morgen
Mein Depot besteht zu großen Teilen aus Bundeswertpapieren. Die lasse ich direkt von der Bundesschuldenverwaltung verwahren. Dadurch entfallen die Depotkosten.
Zu den jeweiligen Zinsterminen erteilt mir meine Bank eine Gutschrift. Über dieses Geld kann ich selbstverständlich frei verfügen. Um die steuerliche Seite kümmert sich ein Steuerberater.
Bisher hatte ich mir über diese Vorgänge keine Gedanken gemacht. Nach der Diskussion über die Charakter des Geldes, die auf diesen Seite zu verfolgen war, habe ich allerdings Verständnisschwierigkeiten, die ich wie folgt ausformulieren darf:
1. Unterliegt die Bundesschuldenverwaltung der Bilanzierungpflicht? Falls ja, müssten die bei ihr aufbewahrten Wertpapiere verbucht werden. In welcher Form darf ich mir das vorstellen? Führt diese Behörde vielleicht sogar mehrere Bilanzen, da auch viele Wertpapiere nicht bei ihr aufbewahrt werden und überdies zumeist Wertrechtsanleihen sind?
2. Die Zinsen, über die ich verfügen darf, werden offenbar zuerst meiner Bank gutgeschrieben, die sie dann auf mein Guthabenkonto verbucht. Aber von welchem Konto bucht die Bundesschuldenverwaltung ihrerseits die Zinsen ab? Wo und in welcher Form führt sie also ihrerseits ihre Konten?
3. Es ist hier des öfteren davon die Rede gewesen, dass die öffentliche Hand die Zinsen"zur Schuld schlägt". Der Bundseshaushalt schließt bekanntlich jedes Jahr mit einem Minus ab. Auch diesen Vorgang begreife ich nicht ganz, da auf der einen Seite die Zinsen dazu gebucht werden, sie auf der anderen Seite aber auf meinem Konto jederzeit verfügbar erscheinen, so dass ich sie in Form von Banknoten abheben kann.
Was ist also der Unterschied zwischen gebuchten und gezahlten Zinsen?
Die Beantwortung wäre für mich wichtig, da ich auch in Zukunft über gezahlte Zinsen verfügen möchte. Sie bedeuten für mich einen Beitag zur Bestreitung meiner Lebenshaltung und ich möchte vermeiden, dass mir die Zinsen eines Tages in der von mir gewünschten Form nicht mehr zur Verfügung stehen.
Ich ersuche Sie, dieses Problem, das viele Menschen in meinem Alter betrifft, nicht als ein theoretisches zu sehen, sondern als ein höchst praktisches. Ein gerüttelt Maß an Misstrauen haben Sie jedenfalls mit Ihren Beiträgen hier bei mir geweckt.
Nun noch zu den Aktien, von denen ich auch einige seit langen Jahren im Depot habe. Mit der Entwicklung bin ich zufrieden, muss allerdings hier lesen, dass ein allgemeiner, längerfristiger Kursverfall nicht auszuschließen ist.
Bei der Beurteilung dieses Umstand gehen Sie von der Elliott-Wellen-Zählung aus, die mir inzwischen in Grundzügen grob geläufig ist. Dabei fällt mir allerdings auf, dass die Zählung der Aufwärtswellen, die am Tiefpunkt der Baisse 1934 beginnt, in den 1970er bzw. eingangs der 1980er Jahre nicht eindeutig zu sein scheint. Offenbar gibt es zwei divergierende Daten, an denen die sog. Welle 4 ihren Tiefpunkt hatte. Dazu meine Fragen:
1. Wie beeinflussen unterschiedliche Daten des Beginns oder des Endes einer Wellenbewegung die anschließende Zählung?
2. Besteht unbeschadet des Termins 4 völlige Übereinstimmung, dass es sich bei der anschließenden Bewegung, die spätestens 1982 begonnen haben müsste, um eine Welle des Charakters 5 handelt? Dabei geht es mir nicht um etwaig prognostizierbare"Kursziele" dieser Welle.
3. Kann es sein, dass die starke Aufwärtsbewegung der Börsen seit 1982 eine andere Welle ist? Ich denke dabei wegen der in ihr zu beobachtenden Dynamik an eine Welle 3. Dieses würde allerdings voraussetzen, dass 1982, also vor dem Beginn dieser Welle, eine Welle 2 zu Ende gegangen ist. Dann hätten wir nach einer wie auch immer gearteten"Korrektur" in Form einer Welle 4 noch eine Welle 5 zu erwarten, falls ich dieser Sicht folgen würde.
In den 1970er Jahren hatten sich bekanntlich einige grundlegenden Parameter der Weltwirtschaft verschoben: Der endgültige Abgang vom Goldstandard, das Aufgeben des Systems der festen Wechselkurse, vor allem der Dollar/DM-Parität, eine starke Inflationierung durch den damaligen Ã-lpreisschock etc.
Könnte dies auch neue Parameter für die Börsen bzw. die dort operierenden Anleger geschaffen haben? Vielleicht in dem Sinn, dass ab diesem Zeitraum gewissermaßen"neu" gezählt werden müsste?
Falls jemand der Experten die Liebenswürdigkeit besitzen würde, die Fragen zu beantworten, wäre ich dem oder den Betreffenden sehr verbunden. Selbstverständlich empfinde ich keinerlei Eile, zumal es sich um grundlegende bzw. längerfristige Aspekte handelt, sie also über die Tagesaktualität hinausragen.
Mit freundlichem Gruß und bestem Dank im Voraus
Qu.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: