- Hohmann´s Auschuß und Konsequenzen - die heilige Inquisition ist wieder da - Turon, 15.11.2003, 00:05
- Die heilige Inquisition ist schon lange da! - Taktiker, 15.11.2003, 01:48
- Re: Die heilige Inquisition ist schon lange da! - Tempranillo, 15.11.2003, 02:07
- Re: Deutschlands Rettung: Ausdehnung der bayrischen Nation auf den Rest (owT) - Bob, 15.11.2003, 09:01
- Re: Die heilige Inquisition ist schon lange da! - Tempranillo, 15.11.2003, 02:07
- Inquisition paßt schon - stocksorcerer, 15.11.2003, 08:52
- Dazu auch: Deutschland hemmt europäische Front gegen Sharons Politik - stocksorcerer, 15.11.2003, 09:35
- Re: Inquisition paßt schon - Turon, 20.11.2003, 00:06
- Nationalhymne - fridolin, 20.11.2003, 09:47
- Re: Stolz in D sind nur die Dummen, denn Dummheit und Stolz wachsen auf EINEM - André, 20.11.2003, 14:25
- Die heilige Inquisition ist schon lange da! - Taktiker, 15.11.2003, 01:48
Nationalhymne
-->Die Deutschen sind da ganz anders mit Ihrer Verbotener"...Deutschland, Deutschland über alles...". Dieser Satz ist bezeichnend für die Unterwürfigkeit der Deutschen vor dem Staate, für andere Nationen (zumindest für meine jedenfalls) furchteinflüßend, und für uns nicht was Normales. Denn erst kommen
wir und dann der Staat.
<font color=#0000FF>Hallo Turon,
das ist historisch nicht ganz richtig. Hoffmann von Fallersleben - selber eine Art"Revoluzzer" - hat den Text der heutigen Nationalhymne 1841 im Exil auf Helgoland (damals zu England gehörig) verfaßt, als es einen deutschen Nationalstaat noch gar nicht gab. Deutschland war damals in Dutzende von Königreichen, Fürstentümern, Herzogtümern und was weiß ich noch aufgespalten. Die erste Strophe sollte damals ganz einfach besagen, daß ein geeinigter deutscher Nationalstaat vor allen anderen Eigeninteressen der deutschen Territorialfürsten stehen solle. Der Text war also im wesentlichen innenpolitisch gemeint, nicht aggessiv gegen andere Völker.
Die Tragik der deutschen Geschichte war es leider, daß die Deutschen sich im 19. Jahrhundert ihren Nationalstaat nicht von unten her erkämpft hatten (1848er Revolution gescheitert), sondern daß er ihnen erst 1871 von oben (Bismarck, Preußen) übergestülpt wurde. Daher vermutlich die Gleichsetzung von Patriotismus und plumper Obrigkeitshörigkeit. Ebenso die in der deutschen Geschichte häufige Ausnutzung patriotischer Gefühle zu politischen Zwecken (siehe Parolen wie"mit Gott für Kaiser und Vaterland!" usw.).
Gruß</font>

gesamter Thread: