- Schrempp verkauft Rüstungstochter MTU an US-Konsortium - Trixx, 21.11.2003, 18:36
- 3-facher Umsatz = Verkaufspreis ist das normal?? (owT) - Albrecht, 21.11.2003, 18:44
- 1999 hätte die Gemeinde gelacht und gekauft ohne Limit..... - stocksorcerer, 21.11.2003, 18:50
- MTU baut den Leopard Motor:-(( (owT) - Albrecht, 21.11.2003, 18:56
- Re: MTU baut den Leopard Motor:-(( (owT) - off-shore-trader, 21.11.2003, 19:02
- Re: MTU baut den Leopard Motor für Leo 1 und 2:-(( (owT) - Albrecht, 21.11.2003, 19:09
- Müßte man direkt mal schauen, welche politische Pfeifen da im Vorstand oder Auf- - stocksorcerer, 21.11.2003, 19:24
- Re: MTU baut den Leopard Motor für Leo 1 und 2:-(( (owT) - Albrecht, 21.11.2003, 19:09
- Re: MTU baut den Leopard Motor:-(( (owT) - off-shore-trader, 21.11.2003, 19:02
- MTU baut den Leopard Motor:-(( (owT) - Albrecht, 21.11.2003, 18:56
- schwer zusagen - off-shore-trader, 21.11.2003, 19:04
- wieso 3fach? Umsatz Q3 473 Millionen Euro, grob geschätzt x4 macht knapp 2 Mrd. (owT) - igelei, 22.11.2003, 01:09
- 1999 hätte die Gemeinde gelacht und gekauft ohne Limit..... - stocksorcerer, 21.11.2003, 18:50
- Genau, dumm und dümmer - stocksorcerer, 21.11.2003, 18:47
- Re: Wer finanziert eigentlich diese KKR? - Bob, 21.11.2003, 20:25
- Re: Wer finanziert eigentlich diese KKR? - alberich, 22.11.2003, 10:21
- Interessanter Link - alberich, 22.11.2003, 19:48
- Re: Wer finanziert eigentlich diese KKR? - alberich, 22.11.2003, 10:21
- 3-facher Umsatz = Verkaufspreis ist das normal?? (owT) - Albrecht, 21.11.2003, 18:44
Schrempp verkauft Rüstungstochter MTU an US-Konsortium
-->
Daimler-Chrysler verkauft Rüstungsfirma MTU
Der Kaufpreis soll nach unbestätigten Berichten rund 1,5 Milliarden Euro betragen. Bei MTU sank der Umsatz im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um zwölf Prozent
Frankfurt/Main - Der Autobauer Daimler-Chrysler verkauft seine Rüstungstochter MTU an das US-Konsortium Kohlberg Kravis and Roberts (KKR). Das teilte Daimler-Chrysler am Freitag mit.
Über den Preis wurden zunächst keine Angaben gemacht. In informierten Kreisen hieß es nach Angaben der Nachrichtenagentur AFP, der Kaufpreis solle rund 1,5 Milliarden Euro betragen.
Mit dem Verkauf verfolgt Daimler-Chrysler das langfristige Ziel, sich noch stärker auf das Automobilgeschäft zu konzentrieren. Das Tochterunternehmen mit Hauptsitz in München verzeichnete im dritten Quartal nach Angaben des Mutterkonzerns einen Umsatzrückgang um zwölf Prozent auf 473 Millionen Euro.
Der Auftragseingang bei MTU habe sich mit insgesamt 561 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahreswert aber erholt. Ende 2002 beschäftigte das Unternehmen mehr als 8000 Mitarbeiter.
MTU Aero Engines entwickelt und fertigt gemeinsam mit seinen Partnern zivile und militärische Triebwerke sowie Industriegasturbinen. Als weltweit größter unabhängiger Anbieter im Bereich der Instandhaltung ziviler Triebwerke übernimmt MTU zudem die Instandsetzung von Flugtriebwerken und Industriegasturbinen. - Ende Artikel -
[img][/img]
Wieder Mal Ausverkauf der deutschen Hochtechnologie.
<ul> ~ http://www.welt.de</ul>

gesamter Thread: