- Prädeflationäre Inflation - Cujo, 18.11.2003, 16:04
- DEHYPFLATION. Begriff hatten wir schon mal. Wurde von mir geprägt. - sensortimecom, 18.11.2003, 16:21
- Re: DEHYPFLATION. Begriff hatten wir schon mal. Wurde von mir geprägt. - Euklid, 18.11.2003, 17:36
- Re: DEHYPFLATION. Begriff hatten wir schon mal. Wurde von mir geprägt. - chiron, 18.11.2003, 18:07
- Re: DEHYPFLATION. Begriff hatten wir schon mal. Wurde von mir geprägt. - Euklid, 18.11.2003, 18:17
- Re: DEHYPFLATION. Begriff hatten wir schon mal. Wurde von mir geprägt. - chiron, 18.11.2003, 18:07
- Nachtrag: Wohin mündet die DEHYPFLATION? - sensortimecom, 18.11.2003, 17:46
- Re: DEHYPFLATION. Begriff hatten wir schon mal. Wurde von mir geprägt. - Euklid, 18.11.2003, 17:36
- Re: Prädeflationäre Inflation - - Elli -, 18.11.2003, 16:37
- Preiserhöhungen als Notwehr? - silvereagle, 18.11.2003, 18:27
- Re: Preiserhöhungen als Notwehr? - Euklid, 18.11.2003, 18:40
- Re: Preiserhöhungen als Notwehr? - - Elli -, 18.11.2003, 19:00
- Re: Preiserhöhungen als Notwehr? - sensortimecom, 18.11.2003, 21:28
- Re: Preiserhöhungen als Notwehr? - - Elli -, 18.11.2003, 21:37
- Re: Preiserhöhungen als Notwehr? - sensortimecom, 18.11.2003, 21:40
- Re: Preiserhöhungen als Notwehr? - - Elli -, 18.11.2003, 21:50
- Re: Preiserhöhungen als Notwehr? - sensortimecom, 18.11.2003, 23:03
- Re: Preiserhöhungen als Notwehr? / Jo, akzeptiert - - Elli -, 18.11.2003, 23:23
- Re: Preiserhöhungen als Notwehr? - sensortimecom, 18.11.2003, 23:03
- Re: Preiserhöhungen als Notwehr? - - Elli -, 18.11.2003, 21:50
- Re: Preiserhöhungen als Notwehr? - sensortimecom, 18.11.2003, 21:40
- Re: Preiserhöhungen als Notwehr? - Euklid, 18.11.2003, 21:50
- Re: Preiserhöhungen als Notwehr? - - Elli -, 18.11.2003, 21:37
- Re: Preiserhöhungen als Notwehr? / @Elli - silvereagle, 18.11.2003, 22:32
- Re: Preiserhöhungen als Notwehr? / @Elli - Euklid, 18.11.2003, 22:51
- Re: Preiserhöhungen als Notwehr? / @Elli - silvereagle - - Elli -, 18.11.2003, 23:11
- @silvereagle: nix mehr?... - - Elli -, 19.11.2003, 17:43
- Re: nix mehr? / Nun, nicht viel... - silvereagle, 19.11.2003, 18:38
- Re: nix mehr? / Nun, nicht viel... - - Elli -, 19.11.2003, 19:24
- Re: nix mehr? / Nun, nicht viel... / Ein bisschen noch - silvereagle, 19.11.2003, 23:29
- Re: nix mehr? / Nun, nicht viel... / Ein bisschen noch - Fürst Luschi, 20.11.2003, 03:01
- Danke, Silberadler! Ja! 'Eine positive, optimistische Weltsicht!' - Galiani, 20.11.2003, 13:59
- Umfrage unter Schweizer Jugendlichen zwischen 16-20 Jahre - chiron, 20.11.2003, 14:20
- Re: Umfrage unter Schweizer Jugendlichen zwischen 16-20 Jahre - VictorX, 20.11.2003, 16:19
- Re: Umfrage unter Schweizer Jugendlichen zwischen 16-20 Jahre - Euklid, 20.11.2003, 16:23
- Glaube ich nicht! Schwere Zeiten gehen nicht notgedrungen mt Negativismus einher (owT) - Galiani, 20.11.2003, 16:28
- Re: Umfrage unter Schweizer Jugendlichen zwischen 16-20 Jahre - chiron, 20.11.2003, 17:02
- Re: Umfrage unter Schweizer Jugendlichen zwischen 16-20 Jahre - Euklid, 20.11.2003, 17:23
- Danke, EUKLID, so viel... - MI, 20.11.2003, 20:09
- Re: Umfrage unter Schweizer Jugendlichen zwischen 16-20 Jahre - Euklid, 20.11.2003, 17:23
- Du meinst, die zunehmende Altersarbeitslosigkeit ist harmlos? (owT) - SchlauFuchs, 20.11.2003, 17:06
- Re: Du meinst, die zunehmende Altersarbeitslosigkeit ist harmlos? - Euklid, 20.11.2003, 17:29
- Re: Du meinst, die zunehmende Altersarbeitslosigkeit ist harmlos? - SchlauFuchs, 20.11.2003, 18:10
- Re: Du meinst, die zunehmende Altersarbeitslosigkeit ist harmlos? - Euklid, 20.11.2003, 17:29
- Re: Umfrage unter Schweizer Jugendlichen zwischen 16-20 Jahre - Euklid, 20.11.2003, 16:23
- Erschütternd! (owT) - Galiani, 20.11.2003, 16:24
- Re: Erschütternd! - Euklid, 20.11.2003, 16:41
- Es fällt mir zwar schwer: Aber dottore hat vielleicht doch nicht so Unrecht! (owT) - Galiani, 20.11.2003, 16:44
- Re: Willkommen auf Erden! (owT) - Tassie Devil, 21.11.2003, 01:51
- Re: Frage - Tierfreund, 20.11.2003, 18:01
- Re: Frage - Euklid, 20.11.2003, 18:12
- Es fällt mir zwar schwer: Aber dottore hat vielleicht doch nicht so Unrecht! (owT) - Galiani, 20.11.2003, 16:44
- Re: Erschütternd! - Euklid, 20.11.2003, 16:41
- Kein Wunder, wer sich selber zum Sklaven macht, bekommt halt Probleme - LenzHannover, 21.11.2003, 18:17
- Re: Umfrage unter Schweizer Jugendlichen zwischen 16-20 Jahre - VictorX, 20.11.2003, 16:19
- Re: Allons enfants...! - dottore, 20.11.2003, 15:12
- Re: Die Menschen beginnen zu begreifen? - monopoly, 20.11.2003, 15:47
- Re: Allons enfants...! - VictorX, 20.11.2003, 16:09
- Re: Allons enfants...! - Caliban, 20.11.2003, 17:36
- Ich könnte mein Küchenmesser wetzen... ;-) (owT) - LeCoquinus, 20.11.2003, 19:05
- Re: Wie soll die schöne, neue Welt denn aussehen? - Theo Stuss, 20.11.2003, 17:51
- Re: Wie soll die schöne, neue Welt denn aussehen? - Fürst Luschi, 20.11.2003, 18:19
- Re: Allons enfants...! - Back to the roots.... - bernor, 20.11.2003, 20:59
- Re: Danke, Silberadler! Ja! 'Eine positive, optimistische Weltsicht!' - Galiani - JüKü, 20.11.2003, 15:23
- Niemand verschliesst die Augen - silvereagle, 20.11.2003, 18:55
- Noch ein Letztes (Speziell für JüKü) - Galiani, 21.11.2003, 14:03
- Re: Noch ein Letztes (Speziell für JüKü) - Boyplunger, 21.11.2003, 15:41
- Re: @Galiani - Vertrauen - Tassie Devil, 22.11.2003, 03:35
- ein 'pessimistischer' Spekulant ist doch eine contradictio in adjecto! - kingsolomon, 20.11.2003, 15:34
- Passion ja - nutzlos nein - JN++, 21.11.2003, 08:00
- @JN++ & @Tassie Devil: Also,... etiam tu mi fili (owT) - Galiani, 21.11.2003, 11:25
- Re: Passion ja - nutzlos nein - JN++ - nereus, 21.11.2003, 11:49
- Möglicherweise ist es wahr. - JN++, 21.11.2003, 17:07
- Umfrage unter Schweizer Jugendlichen zwischen 16-20 Jahre - chiron, 20.11.2003, 14:20
- Re: nix mehr? / Nun, nicht viel... / Ein bisschen noch - silvereagle, 19.11.2003, 23:29
- Re: nix mehr? / Nun, nicht viel... - - Elli -, 19.11.2003, 19:24
- Re: Preiserhöhungen als Notwehr? / @Elli - Fürst Luschi, 18.11.2003, 23:12
- Re: Preiserhöhungen als Notwehr? - sensortimecom, 18.11.2003, 21:28
- Preiserhöhungen als Notwehr? - silvereagle, 18.11.2003, 18:27
- Re: Prädeflationäre Inflation - silvereagle, 18.11.2003, 17:41
- Re: Prädeflationäre Inflation / Zustimmung = Null... - - Elli -, 18.11.2003, 18:24
- Re: wenn Zustimmung = Null... - silvereagle, 18.11.2003, 18:33
- Re: wenn Zustimmung = Null... - - Elli -, 18.11.2003, 18:44
- Re: wenn Zustimmung = Null... - Euklid, 18.11.2003, 18:50
- Re: wenn Zustimmung = Null... - - Elli -, 18.11.2003, 19:04
- Re: wenn Zustimmung = Null... - Euklid, 18.11.2003, 18:50
- Re: wenn Zustimmung = Null... - - Elli -, 18.11.2003, 18:44
- Re: wenn Zustimmung = Null... - silvereagle, 18.11.2003, 18:33
- Re: Prädeflationäre Inflation / Zustimmung = Null... - - Elli -, 18.11.2003, 18:24
- DEHYPFLATION. Begriff hatten wir schon mal. Wurde von mir geprägt. - sensortimecom, 18.11.2003, 16:21
Re: @Galiani - Vertrauen
-->>Hallo
Hi Galiani,
auch wenn ich nicht Juekue bin, zum Thema Vertrauen klinke ich mich hier ein, Du hast mich diesbezueglich ebenfalls adressiert.
>Eine"Vertrauen-basierte" Weltsicht geht nicht mit Weltfremdheit oder Dummheit einher. Ganz im Gegenteil!
Wenn Du damit meinst, dass eine"Vertrauen-basierte" Weltsicht ganz besondere Anforderungen im Hinblick auf Weltfremdheit oder Dummheit an alle Teilnehmer stellt, diese Begriffe beim Denken, Sprechen und vor allem Handeln tunlichst zu vermeiden, dann und nur dann sind wir beide uns einig.
>Ich bin mir natürlich darüber im Klaren, daß es in der Welt sehr viel Unverläßlichkeit, Gaunertum und auch einfach Dummheit gibt.
Bingo.
Damit konzedierst Du, dass sehr viel Vertrauensmissbrauch als Gegenstueck zur"Vertrauen-basierten" Weltsicht de facto stattfindet.
Findet Vertrauensmissbrauch statt, dann hat dieser Missbrauch immer wirtschaftliche Folgen, seien sie auch manchmal noch so gering.
Dummheit als Missbrauchsvariante zeichnet sich dadurch aus, dass sie regelmaessig sehr schnell als solche offensichtlich erkennbar ist, genau aus diesem Grunde bezeichnen wir den Missbrauchenden als dumm, weil er sowohl bei der Schnelligkeit wie auch bei der Offensichtlichkeit starke Sichtprobleme hat. Dummheit beim Missbrauch spielt stets die Rolle, dass der Missbrauchende sich zumindest letztendlich selbst wirtschaftlich schaedigt.
Unzuverlaessigkeit als Missbrauchsvariante liegt bzgl. ihrer Motivation und wirtschaftlicher Auswirkung in etwa in der Mitte zwischen Dummheit und Gaunertum, fuer die Missbrauchten ist es oft schwierig zu entscheiden, in welcher Richtung die Unzuverlaessigkeit eines Missbrauchenden im konkreten Einzelfall tendiert, also mehr in Richtung Dummheit oder Gaunertum. Hier kann letztendlich nur die Erfahrung in Form von mehreren oder vielen erlebten Einzelfaellen Aufschluss geben, the trend is your friend.
Gaunertum als Missbrauchsvariante hat vorsaetzliche wirtschaftliche Schaedung Missbrauchter bei gleichzeitiger moeglichst verlustfreier eigener Vorteilnahme des Missbrauchers motivationstechnisch zur Grundlage.
Dies zunaechst zur"Vertrauens-basierten" Weltsicht, um klar zu stellen worueber wir diskutieren.
Ich kann mich nur wiederholen: willkommen auf Erden.
>Und ich bin der mißtrauischste Mensch der Welt, um vor allem geschäftliche Kontakte mit Leuten zu vermeiden, die unverläßlich sind, unmoralisch oder sonst einen fragwürdigem Charakter haben.
Na also, ich kann mir hier jedes weitere Wort dazu sparen, warum Du diese Einsichten hast und warum Dein Handeln sich danach ausrichtet, Du selbst weisst es noch viel besser als ich, aber ich kann Dein Verhalten und Dein Handeln sehr gut nachvollziehen.
>Und auch mit dummen Menschen, die meistens noch viel gefährlicher sind als die Bösen.
Das sind Deine speziellen Erfahrungen, die Du gemacht hast, die ich jedoch nicht ganz in diesem Umfang bestaetigen kann, was aber keinesfalls heissen soll, ich koennte Deine Bewertungen nicht nachvollziehen.
>Banker, das solltet Ihr im Forum eigentlich wissen, lernen in ihren ersten Arbeitstagen, das"goldene C". Die aller-aller-aller-wichtigste Voraussetzung einer Kreditgewährung an einen Kunden ist das"goldene C": C wie CHARACTER.
Tja, beim erziehungstechnischen Lernen werden dem Lernkandidaten aus der Theorie zumeist als erstes die theoretischen Sollgrundlagen vermittelt, spaetesten beim lebenstechnischen Lernen aus der Praxis lernt er dann aber die Istgrundlagen.
Um bei Deinem Beispiel zu bleiben, der Kandidat wird spaetestens in der Praxis lernen, dass Charakter zumindest des oefteren stark von dem gepraegt sind, was sie begehren.
Ist doch logisch, Ueberfluss nimmt auf Charakteren genauso praegend Einfluss wie Mangel.
>Wenn aber die Dummen, die Gauner und die Leute mit sonstwie"schlechtem Charakter" einmal ausgeschieden sind, dann ist das Regulativ im allgemeinen nicht mehr der Vertrag, der notfalls mittels der"Staatsmacht" eingeklagt werden könnte (was ohnehin meist viel zu lange dauern würde und viel zu beschwerlich wäre), sondern das Vertrauen der Geschäftspartner untereinander.
Tja, die Theorie hat schon immer gut funktioniert, lieber Galiani.
Wie schauts denn beim geschaeftspartnerlichen Vertrauen dann aus, wenn die Dummen, die Gauner und die"schlechten Charaktere" eben deshalb nicht ausscheiden, weil sie als"Staatsmacht" hinterlegt regulativ auf buchstaeblich alles einwirken.
Und Du wirst doch nicht etwa bestreiten wollen, dass die"Staatsmacht" selbst als"Geschaeftspartner" fuer viele Geschaeftsleute in schoener Regelmaessigkeit auftritt!?
>Die japanische Wirtschaft z. B., die seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges viel schneller gewachsen ist, als die nationalen Ã-konomien im Abendland, kommt fast ohne Juristen, ohne Gerichtsverfahren und ohne Urteile aus. Ich habe in meinen jahrzehntelangen Geschäftsverbindungen mit Japan - auch in schwierigen Fällen - niemals mit einer Klage drohen müssen und wurde niemals mit einer Klage bedroht.
Das ist sehr schoen fuer Dich, Galiani, und es freut mich fuer Dich.
Aber Du kannst doch Deine eigenen Erlebnisse und Erfahrungen nicht als Beweis dafuer heranziehen, dass deshalb japanische Geschaeftsverbindungen fast ausschliesslich rechtsstreitfrei seien, geschweige denn daraus schliessen, dass dies halt ein Produkt des gegenseitigen freiwillig eingegangenen und entgegengebrachten Vertrauens aller Beteiligten aus eigener Einsicht sei, letzteres zumindest die japanischen Seiten betreffend.
Entschuldigung, aber Deine harmlose Blauaeugigkeit ist fast schon Legion, oder auch Lektion, jedem Leser nach seinem Geschmack.
Wenn Du naemlich auch nur ein wenig auf japanischer Seite graebst, dann wirst Du ganz schnell fuendig werden und feststellen, dass deren gesamtes Handling des Vertrauens nicht aufgrund ihrer eigenen sondern aufgrund von"hoeherer" Einsicht zustande kam, hinter letzterem steht nichts anderes als deren Staatsmacht, die traditionell auf deren Traditionen und anderes zuweilen sehr starken Einfluss ausgeuebt hat und immer noch ausuebt. Der wahre Grund, warum es auch bei Dir nie Probleme mit japanischen Geschaeftsleuten gab, darfst Du getrost, weil weit ueberwiegend,"machtinduziertes Vertrauen" nennen, die japanische Macht war auch um den weltweit guten Ruf ihrer Geschaeftsleute ruehrend besorgt, dies allein deshalb, weil im allgemeinen bekannt war und nach wie vor ist, dass mit dummen und unzuverlaessigen Geschaeftsleuten oder Gaunern sehr oft nur sehr sehr schlechte Geschaefte zu machen sind, die aus Erfahrung dann auch sehr sehr schnell unterbleiben.
>Eine"Vertrauen-basierte" Weltsicht schließt auch keineswegs aus, daß man (insbesondere als Geschäftsmann) natürlich versuchen sollte, die eigene Machtbasis auszubauen. Das kann zunächst ganz einfach dadurch geschehen, daß man versucht, dem Geschäftspartner zu"gefallen", ihm sympathisch zu sein. Schon das gewährt ein kleines bißchen Macht. Der nächste Schritt wäre, daß man(durch die Qualität der eigenen Leistung u.ä) versucht, den Kunden von sich (ein wenig) abhängig zu machen. Wie gut das funktioniert, macht uns (nicht nur, insbesondere aber auch) Microsoft vor! Und schließlich - ja, warum nicht - kann man auch die Ordnungsmacht des Staates, die Rechtsordnung, dazu benutzen, den Kunden durch Verträge an sich zu binden (was aber im allgemeinen nur als"Wink" zu gebrauchen und nicht selten sogar kontraproduktiv ist. Auch das läßt sich am Beispiel Microsoft wunderschön verifizieren).
>Und siehe da: Wenn man die Dinge so vorbereitet, klappt alles wunderbar; nur durch gegenseitiges Vertrauen. Alle eingebauten"Macht"-Sicherungen haben nichts (oder nur sehr wenig) mit der"Staatsmacht" zu tun und sind eigentlich nur da"just in case", wie man auf Englisch sagt, - nur für den Fall, daß man sich bei der Vorauswahl des Geschäftspartners vertan haben sollte (oder auch: Wenn im eigenen Geschäft mal was schiefgehen sollte).
>Im Großen und Ganzen läuft auch unsere Wirtschaft nicht, weil irgendjemand, der die Macht hat, etwas"anordnet", den anderen"verklagen" könnte, sondern auf höchst freiwilliger Basis; nicht"machtinduziert", sondern"marktinduziert", auf der Basis von - eben: Vertrauen.
Mein lieber Galiani, ich habe Dich bis hierher ununterbrochen vortragen lassen,
aber eines gebe ich Dir schriftlich, Du lebst auf einer anderen Galaxie, jedenfalls nicht im Sonnensystem, und schon garnicht auf dieser Erde.
Das ist der einzige Grund, und er kann es nur sein, warum die grossen Mengen an Unzuverlaessigkeit, Gaunertum und Dummheit, die Du weiter oben auf dieser Erden-"welt" selbst konzedierst, noch nicht kraeftig bei Dir reinschwappend eingeschlagen haben.
Auch der Zeitfaktor, die Zeitaera, spielt dabei mit eine zumindest groessere Rolle.
>Die Frühstücksbrötchen sind da, - nicht weil die Staatsmacht das angeordnet hätte (ganz im Gegenteil! Wäre es so, dann wären Sie höchstwahrscheinlich sogar eben nicht da! Wie in der ehemaligen Sowjetunion und ihren Satelliten!).
Auch dort hat es Zeitraeume gegeben, dass Fruehstuecksbroetchen"da" waren, sie waren eben nur kuerzer wie weiter westlich ausserhalb.
>Sondern, weil wir darauf vertrauen können, daß der Bäcker (in seinem ureigensten Interesse) die Frühstücksbrötchen pünktlich und verläßlich liefern wird.
Ich will jetzt nicht fragen, wen Du unter"wir" vertraulich subsummierst, Du solltest jedoch mal Deinen Baecker fragen, wer ihm seiner Meinung nach am allermeisten in die ureigenste Interessensuppe spuckt, sodass ggf. das Vertrauen in die puenktlich und verlaesslich gelieferten Fruehstuecksbroetchen perdue gehen wird.
>Und so ist es mit den tausend anderen Dingen, die unser Leben lebenswert machen.
Wessen Leben, wer ist"unser"?
Du solltest auch nicht immer von Dir ausgehend auf andere schliessen.
>Und ein wertvolles Glied in dieser arbeitsteiligen Kette zu sein, in der jeder verläßlich für den anderen da ist, gewährt auch Befriedigung, Selbstachtung und sogar ein wenig"Lebenssinn" (auch wenn mancher das als Ergebnis einer kollektiven Manipulation entlarven will. Was da not tut, ist die Entlarvung der Entlarver!).
Ich bin mit der Entlarvung der Entlarver voellig einverstanden, denn dann wird es oeffentlich, wie es um die wertvollen Glieder und um den Status dieser arbeitsteiligen Kette ausweisslich Deiner oben zugestandenen Mengen an Dummheit, Unzuverlaessigkeit und Gaunertum tatsaechlich steht, dabei die anderen wertvollen Glieder ausserhalb den Arbeitsketten nicht zu vergessen.
Wie es dann mit und bei den Befriedigungen, Selbstachtungen und den"Lebenssinnen" ausschaut, das wird sicherlich erstaunliches nicht nur fuer Dich zu Tage foerdern.
>[Siehe in diesem Zusammenhang den unten als Anhang angefügten Befund einer Gesundheits-Studie]
>Es ist nicht zuletzt das Verdienst der sog. österreichischen Schule der Nationalökonomie (mit der man heute leider in Ã-sterreich selbst nur mehr wenig anfangen kann), daß sie an die Stelle der"Macht-basierten", normativen Sichtweise die viel wirklichkeitsnähere deskriptive Sichtweise einer Wirtschaft gesetzt hat, die auf der Basis des"Vertrauens", der (wirtschaftlichen und sonstigen) Werte und des Marktmechanismus funktioniert. Adam Smith hat dies vor mehr als 200 Jahren als das Wirken der"unsichtbaren Hände" beschrieben. Und wer des Englischen mächtig ist, dem empfehle ich in diesem Zusammenhang die Lektüre des entsprechenden Kapitels im neuesten Buch von Bill Bonner, das derzeit iin den Bestsellerlisten immer höher steigt.
Tja, weisst Du, Galiani, mit Deinem Beitrag und Deinen darin geausserten Ansichten koennen leider nur relativ wenige Menschen in der BRDDR etwas anfangen, dies allein schon deshalb, weil ihnen der Status des Geschaeftsmannes oder -frau fehlt, den Du inne hast, die haben deshalb teilweise andere und kontraere Ansichten zu den Deinen, ggf. pflegen sie auch andere Sorgen.
Galiani ist nicht der Nabel dieser Erde, deshalb solltest Du nicht auf andere schliessen.
Deshalb bleiben auch Deine Bewertungen von"lebenswertem Leben" Deine ureigensten, sie sind nicht unbedingt stets uebertragbar und laufen deshalb synchron mit den Ansichten der Betroffenen selbst.
>Gruß
>G.
Gruss
TD
>Anhang:
>In diesem Zusammenhang gehört auch das:
>[img][/img]
>Und, was gesund ist, ist wohl auch (normativ)"richtig".
gesamter Thread:
Mix-Ansicht

