- H. Thieme ruft Prof. Malik! - Marius, 23.11.2003, 12:06
- Re: H. Thieme / So einfach ist das... - - Elli -, 23.11.2003, 12:18
- Nach Elliott müßte das stimmen... - Bärentöter, 23.11.2003, 12:37
- der US-Markt hat sich in 100 Jahren bis 1982 gerade mal vervierfacht - kingsolomon, 23.11.2003, 15:15
- Nach Elliott müßte das stimmen... - Bärentöter, 23.11.2003, 12:37
- Er will mit Malik diskutieren?Aber warum sollte Malik daran ein Interesse haben? - spieler, 23.11.2003, 13:19
- Re: H. Thieme ruft Prof. Malik!Meine Antwort an Herrn Thieme wurde am 21. 11. - Prof. Malik, 23.11.2003, 14:52
- Frage zur Veränderung relativer Preise - Ricardo, 23.11.2003, 16:32
- es sind natürlich Debitisten gemeint(owt) - Ricardo, 23.11.2003, 17:16
- Re: H. Thieme ruft Prof. Malik!/Danke für die Antwort Prof. Malik - Marius, 23.11.2003, 16:45
- Re: Man schaue sich die Geldvernichtungsmaschine H. Thieme an und weiß Bescheid - André, 23.11.2003, 19:00
- Frage zur Veränderung relativer Preise - Ricardo, 23.11.2003, 16:32
- Re: H. Thieme ruft Prof. Malik! Der Herr Thieme auch Fooled by Randomness? (owT) - CRASH_GURU, 23.11.2003, 22:35
- Über die Technologie-Euphorie - sensortimecom, 24.11.2003, 08:42
- Re: Über die Technologie-Euphorie - Euklid, 24.11.2003, 08:51
- Re: Über die Technologie-Euphorie - sensortimecom, 24.11.2003, 08:57
- Re: Über die Technologie-Euphorie - Euklid, 24.11.2003, 08:51
- Re: H. Thieme / So einfach ist das... - - Elli -, 23.11.2003, 12:18
Frage zur Veränderung relativer Preise
-->
>Und was er dann noch über Geldentwertung, Sparen und Gold sagt, ist zumindest irreführend, im Grunde aber ökonomisch falsch. Eine Deflation, und das heisst u. a. auch sinkende Aktien und Immobilien, bewirkt das Gegenteil von einer Geldentwertung. Sie führt zu einer Geldaufwertung. Die Kaufkraft des Geldes steigt in einer Deflation. Daher ist Sparen richtig, und zwar echtes Sparen, und nicht jenes der Amerikaner. Ein Problem ist dabei allerdings die Bonität der Bank, bei der man spart. Wenn diese fragwürdig wird, werden die Leute Geld in Noten, also als Bargeld, halten. Erst danach, wenn die Lage politisch aussichtslos geworden ist, wird es zur Geldentwertung kommen - und dann ist Gold wichtig, falls man uns erlauben wird, solches zu besitzen. Die von Herrn Thieme für ihre freien Märkte gelobten USA haben beim letzten derartigen Debakel den Besitz von Gold verboten, nicht hingegen die Schweiz.
>F. Malik
Hallo Prof. Malik,
dann scheinen Sie der Auffassung zu sein, dass wir es bei Begriffen wie Deflation und Inflation mit relativen Größen zu tun haben. Irgendwie scheinen sich bei solchen Tendenzen die Wertmaßstäbe grundsätzlich zu verändern. Wobei mit Wertmaßstäben das Verhältnis von Güterzins (oder ganz allgemein: der Zins, und somit der Preise für alle wirtschaftlichen Leistungen) zu Geldzins gemeint ist, und Letzterer immer eher passiv und nachlaufend ist. Bei der Deflation liegt er demnach höher als der Güterzins. Wie sonst sollte es bei einer Deflation zu einer Geldaufwertung kommen, wie Sie oben ausführen. Andererseits sollte der Geldzins dann bei einer Inflaton unter dem Güterzins liegen, denn sonst gäbe es keine Geldentwertung. Güterzins größer als Geldzins - ist das nicht eine Situation die die Monetaristen vollkommen ausschliessen?
Grüsse
Ricardo

gesamter Thread: