- Deutsche Bank: Sale&Lease-Back von 51 Gebäuden - rodex, 24.11.2003, 10:45
- Re: Versuch einer Erklärung - Masteraffe-sein-Bruder, 24.11.2003, 11:18
- Re: Versuch einer Erklärung - Euklid, 24.11.2003, 11:57
- Re: Versuch einer Erklärung - Masteraffe-sein-Bruder, 24.11.2003, 12:15
- Re: Versuch einer Erklärung - Euklid, 24.11.2003, 14:49
- Re: Versuch einer Erklärung - Masteraffe-sein-Bruder, 24.11.2003, 12:15
- Re: Versuch einer Erklärung - Euklid, 24.11.2003, 11:57
- Re: Deutsche Bank: Sale&Lease-Back von 51 Gebäuden - off-shore-trader, 24.11.2003, 11:19
- Re: Deutsche Bank: Sale&Lease-Back von 51 Gebäuden - Popeye, 24.11.2003, 11:24
- Buchtip zu off balance sheet accounting - kingsolomon, 24.11.2003, 12:36
- Mutual Interests - politico, 24.11.2003, 18:42
- Re: Mutual Interests - Euklid, 24.11.2003, 19:52
- Re: Versuch einer Erklärung - Masteraffe-sein-Bruder, 24.11.2003, 11:18
Re: Versuch einer Erklärung
-->>Kann mir mal jemand erklären, wie man mit einem solchen Modell die Bilanz verbessern kann? Lohnt es sich auch für mich als Privatmann, mein Haus zu verkaufen, um es anschließend zurückzumieten? Das kann ich mir nicht vorstellen. Es sei denn, ich weiß, dass ich in wenigen Jahren ableben werde. Dann ist der Erlös aus dem Verkauf vermutlich deutlich höher als die Miete für die Restzeit, sodass ich mit dem Überschuß noch ein paar Weltreisen machen kann. Oder kann mir mal jemand die Logik der BWLer in die Logik des kleinen Mannes übersetzen?
Versuch einer Erklärung:
Du hast ein Haus, dass du an einen Amerikaner verkaufst. Gleichzeitig mietest du es von ihm wieder zurĂĽck.
Aufgrund der amerikanischen Steuergesetze hat der Amerikaner eine Steuervorteil aus dem Geschäft, d.h. in seiner Betrachtung wird der Kaufpreis um die Steuerersparnis niedriger und damit auch deine Miete (die sich ja beispielsweise an seinen dann notwendigen Fianzierungskosten orientiert). Prinzipiell zahlt dann der amerikanische Steuerzahler de facto ein Teil deiner Miete...
Du selbst kannst den Kaufpreis anlegen und hoffen, dass deine Anlage mehr Rendite bringt als die Summe deiner Mietzahlungen und ein event. verienbarter RĂĽckkaufswert nach 20 oder 50 Jahren...
Zum Teil kann man noch in der Bilanz event. (je nach Bilanzstandard) was drehen:
Du bilanzierst im Jahr des Verkaufes den Kaufpreis als Guthaben und hast auf der anderen Seite nur als Aufwand eine Jahresmiete/Leasingrate dagegen, d.h. du machst einen schönen Gewinn (geht nicht bei jedem Bilanzstandard, z.B. IAS)in diesem Jahr. Die Verpflichtung noch 20 weitere Jahre Raten zahlen zu müssen, da du ja nicht kündigen kannst, musst du nicht bzw. nicht so deutlich bilanzieren....
Hoffe, etwas Klarheit verschafft zu haben...

gesamter Thread: