- Frage: Waren Aktien auch in den 20ffern schon beleihbar - monopoly, 25.11.2003, 12:58
- in den USA definitiv ja! - Toby0909, 25.11.2003, 13:33
- Es gab sogar ganz private Unternehmen (also nicht die offiziellen Banken) - Turon, 25.11.2003, 14:31
- Re: in den USA definitiv ja! - monopoly, 25.11.2003, 15:44
- in den USA definitiv ja! - Toby0909, 25.11.2003, 13:33
Re: in den USA definitiv ja!
-->>Zumindest habe ich mehrere Charts und Statistiken darüber gesehen, wie hoch damals die Kredit für diese Späße gestiegen waren....
>Toby
Das damals exzessiv auf Kredit gezockt wurde ist klar, wollte nur mal wissen was wie stark beliehen wurde und mal einen Vergleich speziell bei Aktien ziehen zur Kreditblase der 90er. Weil es eben im Kreditsicherungrecht hin und wieder neues gibt.
Um das Spiel mit den New Credits global noch etwas weiter zu treiben könnte man evtl. sagen man hebt im Rahmen der Globalisierung die Beleihungswerte auf zB 80+% nur für Aktien globaler Großkonzerne die so groß sind das sie nicht pleite gehen können,ohne das wir alle pleite gehen würden, wie zB die größte Bank der Welt (Argument übrigens von Heiko Thieme der Echte) oder Wal-Mart denn eigentlich ist ja globale Größe eine größere Sicherheit als nur regionale Stärke. Mit etwa derselben Argumentation werden ja auch angeblich hoffnungslos überschuldete Großkonzerne wie Ford von den Kreditgebern am Leben erhalten.
Würde ja zT in einen globalen WeltStaatskapitalismus münden, könnte evtl. als geringeres Übel interessant sein.
Das man zB im Rahmen eines Weltkartellamtes feststellt gewisse Unternehmen werden trotz weltmarktbeherrschender Position(mehr geht auf der Erde nicht) nicht zerschlagen, weil ihr sagen wir ungehindertes Funktionieren wichtiger ist als der Wettbewerb gerade in diesem Bereich. Durch diese Garantien steigen dann die ihre Sicherheiten, man könnte die Beleihungswerte in den Rang von US Staatsanleihen 80% heben. Mann würde eben das Geld global eher in die Privatwirtschaft leiten, denn insbesondere in D-Land ist es wohl nur noch der Staat der die Neuverschuldung steigert und damit Beschäftigungstherapien bzw. ketzerische Zweitmärkte finanziert. Natürlich göbe es dann hier auch das Problem des Zinseszines, aber das war ja bisher auch egal ;-).

gesamter Thread: