- Und ich hatte schon die Befürchtung, dass es wegen Geldmangel nichts mehr zu - rocca, 28.11.2003, 03:05
- Mit irgendwas muß... - Karl52, 28.11.2003, 05:23
- Nicht so einfach... - fridolin, 28.11.2003, 08:47
- Re: Nicht so einfach...Aber ja! - rocca, 28.11.2003, 13:02
- Re: Nicht so einfach...Aber ja! / Hoppala, der funktioniert schon? - Student, 28.11.2003, 13:16
- Re: Nicht so einfach...Aber ja! / Hoppala, der funktioniert schon? - Euklid, 28.11.2003, 13:23
- Re: Hoppala,.. jawollja:-))) (owT) - Student, 28.11.2003, 13:34
- Aaaah falscher Fehler. Aber ist ja"fast" dasselbe:) (owT) - rocca, 28.11.2003, 13:27
- Re: Nicht so einfach...Aber ja! / Hoppala, der funktioniert schon? - Euklid, 28.11.2003, 13:23
- Re: Nicht so einfach...Aber ja! / Hoppala, der funktioniert schon? - Student, 28.11.2003, 13:16
- Re: Nicht so einfach...Aber ja! - rocca, 28.11.2003, 13:02
- Nicht so einfach... - fridolin, 28.11.2003, 08:47
- Vielleicht eine viel weiter reichende Strategie der Staatshäupter? - Gundel, 28.11.2003, 07:02
- Re: Und ich hatte schon die Befürchtung.../ Gibt es eine"Kontrolltruppe"... - Student, 28.11.2003, 07:50
- Re: Und ich hatte schon die Befürchtung.../ Gibt es eine"Kontrolltruppe"... - Euklid, 28.11.2003, 10:59
- Re: Befürchtung.../"Kontrolltruppe".../ ja, ja, Rot-Grün - Student, 28.11.2003, 12:26
- Re: Und ich hatte schon die Befürchtung.../ Gibt es eine"Kontrolltruppe"... - Euklid, 28.11.2003, 10:59
- Re: Und ich hatte schon die Befürchtung, dass es wegen Geldmangel nichts mehr zu - Euklid, 28.11.2003, 10:43
- Re:... und das kostet die gute Tat:( - JoBar, 28.11.2003, 16:53
- Mit irgendwas muß... - Karl52, 28.11.2003, 05:23
Vielleicht eine viel weiter reichende Strategie der Staatshäupter?
-->Hi Rocca,
fast scheint mir, ob sich hinter dem Gesetz eine"jetzt-ist-eh-alles-egal"-Philosophie verbirgt. Wenn die Staatsfinanzen incl. der versteckten Lasten gemäß Deinem Posting Nr. 237474 tatsächlich 270% des BIP betragen, dann ist es absehbar, dass die Einspeisevergütungen ohnehin nicht lange gezahlt werden können. Und dass die Gesetzgeber das sehr wohl wissen, selbstverständlich. Die großen Parteien waren sich ja bei der Verabschiedung des neuen Gesetzes verblüffend einig...
Also - so folgere ich - dient das Ganze zunächst (u.a!) dazu, den Leuten die Augen zuzuschmieren und zum neuen Schuldenmachen anzuregen.
Tatsächlich würde ohne solche Anreize kaum einer die Photovoltaikzellen kaufen, da sie - gemessen am Ertrag im Verhältnis zur herkömmlichen Energie - viel zu teuer sind. (Immerhin ist die Energiebilanz schon erheblich positiver, seit man nicht mehr auf das aufwendig herzustellende monokristalline Silizium angewiesen ist).
Als ausgesprochener Fan von Sonnenstrom konnte ich über das Angebot für ein Dach gemäß dem Einspeisevergütungsgesetz nur den Kopf schütteln. 80.000 Euro, von denen über die Hälfte auf die PV-Anlage ginge und auch davon wären fast 2 Drittel Montage- und andere Kosten. Und die Modellrechnung der Einspeisevergütung bezieht sich sowieso nur auf die PV-Anlage, nicht auf den Rest des Daches, wie Gebälk, Ziegel etc.
Und die Rechnung auf dem Papier geht praktisch auch nur in einem Super-Sonnenjahr und bei einem Süddach mit 45 Grad-Neigung auf.
Die Banken tun sich allerdings mit der Finanzierung vergeichsweise leicht, da sie sich hinter Zetteln mit einer staatlich garantierten Subvention verstecken können und damit das Kriditrisiko (scheinbar) minimieren. Und wenn die Förderung versiegt (kann doch nicht, ist ja"staatlich garantiert"), dann bricht das Finanzierungskonzept des Bauherren zusammen und das Häusle samt teurem Dach ist futsch.
Jemand, der viel Geld für den Kram aufgegeben hat, um für den Ernstfall (oder überhaupt) Strom zu haben, sieht das natürlich anders als ein Dächlebauer, der nur auf die satte Einspeisevergütung schielt (siehe den Vergleich zwischen herkömmlichem Strom zu 3 ct und der Einspeisevergütung von 47 ct. Noch schlimmer verhält es sich mit den unsäglichen Windmühlen.)
Das kann doch auf Dauer nicht gutgehen, oder?
Die stolzen Besitzer einer solchen subventionierten Anlage können im Krisenfall den Strom nicht mal selbst nutzen, weil ihnen ja die Speichermöglichkeit fehlt.
Über die Risiken und die weiterreichende Motivation der holden Gesetzgeberschaft darf also spekuliert werden.
Könnte es vielleicht sein, dass die Staatsgewaltigen im Ernstfall und in weiser Voraussicht selbst auf den Strom von den bis dann 200.000 Dächern zugreifen wollen?
Gruss Gundel

gesamter Thread: