- Erneuter Triumph für Stolpe - rocca, 28.11.2003, 14:05
Erneuter Triumph für Stolpe
-->Brandenburger Chipfabrik wird abgewickelt
28. November 2003 Die Betreiberfirma der geplanten Chipfabrik in Frankfurt/Oder soll nach eigenen Angaben abgewickelt werden, was das endgültige Aus für das Milliarden-Projekt bedeuten würde. An diesem Freitag sei eine Vorstandssitzung für eine stille Liquidation vorgesehen, sagte der Sprecher der Betreiberfirma Communicant, Wulf Buschardt.
Ein Gang zum Insolvenzrichter sei nicht notwendig, da keine Überschuldung vorliege. Es werde deshalb eine stille Liquidation angestrebt. Vor der Abwicklung müßten noch entsprechende Verträge mit den Hauptgesellschaftern geschlossen werden, so der Sprecher weiter.
Wirtschaftsminister Clement stellt Fördermittel in Aussicht
Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement hat das Aus für die Chipfabrik bedauert. Der SPD-Politikers sagte, er verstehe, daß die Nachricht „eine schreckliche Enttäuschung“ für die Menschen in der brandenburgischen Region sei. Es sei jedoch nicht zu verantworten, ein Projekt realisieren zu wollen, das keine Zukunft habe.
Das Bundeswirtschaftsministerium bleibt nach den Worten des Ministers offen für neue Vorschläge und Projekte in der Region. Clement stellte dafür auch Förderung des Bundes in Aussicht. „Wir wollen nicht, daß hier der Eindruck einer ausweglosen Situation entsteht“, sagte Clement. „Wir werden versuchen, zu helfen.“
Investoren können sich nicht einigen
Das Land Brandenburg, das zu den Investoren gehört, hatte bereits am Donnerstag angekündigt, es rechne nicht mehr mit einem Erfolg des ursprünglich 1,3 Milliarden Euro teuren Projektes. Die bereits im Rohbau befindliche Chipfabrik sollte in dem strukturschwachen Gebiet an der deutsch-polnischen Grenze etwa 1500 Arbeitsplätze bringen.
Größter Investor ist das Emirat Dubai mit 250 Millionen Dollar, der amerikanische Chiphersteller Intel ist mit 40 Millionen Dollar beteiligt und das Land Brandenburg mit 38 Millionen Euro. Das Emirat Dubai hatte mit Intel in Frankfurt/Oder die Produktion sehr schneller Chips für Kommunikationstechnik geplant. Grundlage war eine vom Frankfurter Institut für Halbleiterphysik entwickelte Technologie.
Dubai hatte zuletzt die Zahlung einer ausstehenden Rate von rund 105 Millionen Dollar an die Gewährung einer öffentlichen Bürgschaft geknüpft. Diese staatliche Hilfe hat der Bund bisher abgelehnt, da er von den Investoren ein vor allem stärkeres finanzielles Engagement gefordert hatte.
Text: Reuters, dpa, AP

gesamter Thread: