- Kann es noch Krisen geben? Frage an Herrn Niquet - Dr. Quandt, 09.11.2000, 10:13
- Lieber Herr Dr. Quandt... - Bernd Niquet, 09.11.2000, 11:23
- Re: Lieber Herr Dr. Quandt... - Dr. Quandt, 09.11.2000, 12:37
- Re: Lieber Herr Dr. Quandt... - Baldur der Ketzer, 09.11.2000, 13:13
- Antwort - Bernd Niquet, 09.11.2000, 13:20
- Re: Antwort - ist auch die Physik, die Biologie teils schlicht falsch? - Baldur der Ketzer, 09.11.2000, 13:27
- Re: Antwort - ist auch die Physik, die Biologie teils schlicht falsch? - Toni, 09.11.2000, 13:44
- Re: oh, errötend- Danke für die Richtigstellung, so schnell liegt man falsch oT - Baldur der Ketzer, 09.11.2000, 13:46
- Sagen wir es so, lieber Baldur.... - Bernd Niquet, 09.11.2000, 13:54
- Re: Sagen wir es so, lieber Baldur.... - Baldur der Ketzer, 09.11.2000, 14:05
- Re: Sagen wir es so, lieber Baldur.... - SchlauFuchs, 09.11.2000, 14:07
- Re: Sagen wir es so, lieber Baldur.... - Baldur der Ketzer, 09.11.2000, 14:13
- Re: Nehmen wir doch Ludwig den Heiligen als Beispiel - dottore, 09.11.2000, 14:57
- offtopic: Ludwig der Heilige, Karl der Große - SchlauFuchs, 09.11.2000, 15:30
- Re: GeCHichtsschreibung damals und heute - Baldur der Ketzer, 09.11.2000, 15:51
- Re: GeCHichtsschreibung damals und heute - dottore, 09.11.2000, 16:01
- Sachverständige & Zeugen: kennst du den Unterschied? - Hardy, 09.11.2000, 17:29
- offtopic: GeCHichtsschreibung damals und heute - SchlauFuchs, 09.11.2000, 16:04
- Re: offtopic: Geschichts- & Naturkundeklitterung = Sammelklagen? - BlackBox, 10.11.2000, 17:07
- Re: GeCHichtsschreibung damals und heute - dottore, 09.11.2000, 16:01
- Re: offtopic: Ludwig der Heilige, Karl der Große - dottore, 09.11.2000, 16:10
- Re: offtopic: Ludwig der Heilige, Karl der Große - SchlauFuchs, 09.11.2000, 16:24
- offtopic: Augustinus ist tot, Julian von Eclanum ist tot, und ich? - Hardy, 09.11.2000, 17:36
- Re: GeCHichtsschreibung damals und heute - Baldur der Ketzer, 09.11.2000, 15:51
- offtopic: Ludwig der Heilige, Karl der Große - SchlauFuchs, 09.11.2000, 15:30
- Re: Sagen wir es so, lieber Baldur.... - SchlauFuchs, 09.11.2000, 14:07
- Re: Sagen wir es so, lieber Baldur.... - Baldur der Ketzer, 09.11.2000, 14:05
- Re: Antwort - ist auch die Physik, die Biologie teils schlicht falsch? - Jochen, 09.11.2000, 17:22
- Re: Vielen Dank, Jochen, ja, das ist das Thema! Spitze! Es könnt was dran sein - Baldur der Ketzer, 09.11.2000, 17:28
- Re: Vielen Dank, Jochen, ja, das ist das Thema! Spitze! Es könnt was dran sein - Harry, 09.11.2000, 17:59
- Re: Vielen Dank, Jochen, ja, das ist das Thema! Spitze! Es könnt was dran sein - Jochen, 09.11.2000, 18:07
- Re: Hallo, Harry, bourbaki, nie gehört - nein, der Ewertverlag hatte das lange - Baldur der Ketzer, 09.11.2000, 18:09
- Re: Vielen Dank, Jochen, ja, das ist das Thema! Spitze! Es könnt was dran sein - Harry, 09.11.2000, 17:59
- Re: Vielen Dank, Jochen, ja, das ist das Thema! Spitze! Es könnt was dran sein - Baldur der Ketzer, 09.11.2000, 17:28
- Re: Antwort - ist auch die Physik, die Biologie teils schlicht falsch? - Toni, 09.11.2000, 13:44
- Re: Antwort - ist auch die Physik, die Biologie teils schlicht falsch? - Baldur der Ketzer, 09.11.2000, 13:27
- Re: Lieber Herr Dr. Quandt... - Dr. Quandt, 09.11.2000, 12:37
- Lieber Herr Dr. Quandt... - Bernd Niquet, 09.11.2000, 11:23
Kann es noch Krisen geben? Frage an Herrn Niquet
Guten Morgen Herr Niquet
Zu der von Ihnen vorgetragenen Wirtschaftslehre habe ich einige Fragen. Sie beziehen sich nicht auf das gesamte theoretische Gebäude, das nachzuvollziehen ich noch größte Mühe habe, zumal ich der Terminologie nicht mächtig bin. Es bezieht sich vielmehr auf das Phänomen der Krise.
Ich bin sicher, dass auch seitens der Teilnehmer an diesem Forum großes Interesse daran besteht, in diesem Punkt Klarheit zu gewinnen. Eine Krise wird sehr häufig angesprochen, wenn nicht gar beschworen. Aber ihre Ursachen bleiben mehr oder minder im Dunkeln.
Die sehr Sicht der Dinge wie sie hier unter dem Stichwort „Debitismus“ vorgetragen wurde, lässt eine Krise wohl nur dann zu, wenn nicht genügend neue Kredite in der Wirtschaft auftreten. In diesem Modell spielt offenbar der Zins nur eine untergeordnete Rolle, da es ausschließlich darauf ankommt, dass neue Kredite gegeben und genommen werden. Dies erscheint in sich schlüssig, da es im Gegensatz zu Ihrer „Geldmenge“, die schon semantisch eine Begrenzung bzw. tendenzielle Knappheit signalisiert, keine „Kreditmenge“ in einem vergleichbaren Sinne gibt.
Wenn ich nun Sie richtig verstanden habe, kann es aufgrund zahlreicher sog. „Gleichgewichtsmechanismen“ tatsächlich niemals zu einer Krise kommen, auch nicht im dem Fall der „ungeplanten Ersparnisse“, den Sie anführen, da diese Ersparnisse dadurch wieder entspart werden, dass sich ein entsprechend niedriger Zins ergibt, der diese Ersparnisse quasi wieder auf den Markt treibt, wo sie als Nachfrage erwartet werden und die Krisensituation, die sich tendenziell abzeichnen mag, sofort bereinigt.
Bei Ihren „ungeplanten Ersparnissen“ ist mir überhaupt nicht klar, wieso sie überhaupt entstehen können, da sich schon zu Beginn einer solchen Entwicklung der Zins sofort anpassen müsste. Jedenfalls müsste dies der wichtigste unter Ihren „Gleichgewichtsmechanismen“ sein, wenn sie überhaupt den Namen „Mechanismus“ verdienen sollen. Ein Mechanismus greift nach meinem Verständnisse immer, also, zeitlich gesehen, sofort, sobald die erste „ungeplante Ersparnis“ einsetzt, und nicht erst nach einer längeren Startphase. Oder irre ich mich da?
Des weiteren stehen in Ihrem System „Reserven“ zur Verfügung. Sie sprachen von sog. „Werten“, die sich aufgrund vorangeganener Wirtschaftstätigkeit aufgebaut haben. Aus diesen Werten läßt sich offenbar auch jene fehlende Nachfrage abrufen, deren Fehlen bekanntlich den Beginn jeder Krise signalisiert.
Beim zeitlichen Ablauf des Abrufs dieser „Wert-Reserve“ müsste nach meinem Verständnis ebenfalls sofort der „Gleichgewichtsmechanismus“ greifen, da er sonst kein Mechanismus wäre, ähnlich zum obigen Fall.
Die moderne Geldwirtschaft scheint also aufgrund dieser beiden, notwendigerweise sofort wirksamen Mechanismen gegen Krisen gefeit zu sein. Insofern sind also etwelche Bedenken oder gar Ängste vor einer möglichen Krise völlig unbegründet.
Falls Sie das bestätigen könnten, wäre ich beruhigt.
Um Ihre Geduld in einem weiteren Punkt zu strapazieren, möchte ich noch kurz das Kreditphänomen ansprechen. In Ihrem System haben Kredite, und die sich daraus ergebenden Schulden sozusagen abundanten Charakter. Sie können vorkommen, müssen aber nicht. Kämen sie nicht vor, würden nach meinem Verständnis allerdings auch die Kreditzinsen entfallen und es gäbe nur Geldzinsen, und die wiederum nur, wenn sich „ungeplante Ersparnisse“ ergeben.
Da aber bei ungeplanten Ersparnissen aufgrund des Gleichgewichtsmechanismus die Zinsen sinken müssten, um diese Ersparnisse, jedenfalls unter dem Zinsaspekt, für sinnlos zu erklären, müssen die Zinsen vorher eine bestimmte Höhe gehabt haben, andernfalls sie nicht sinken können.
Meine Frage deshalb: Wieso kann es in einem System ohne „ungeplante Ersparnisse“ überhaupt Geldzinsen geben? Da die gesamte Wirtschaft, einmal in Gang gekommen, immer Geld bekommt, wann sie es erwartet, da es keine „ungeplanten Ersparnisse“ gibt, müßte doch niemand Geld nachfragen, weil er es immer rechtzeitig hat. Und wenn niemand Geld nachfragt, kann es auch keinen Preis für Geld, also einen Zins geben.
Vielleicht könnten Sie das mit Zins, Zinshöhe und Zinshöhenveränderung noch einmal kurz darstellen.
Mit bestem Dank und freundlichem Gruß
Qu.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: