- Heute, 9. November 2000 - Cosa, 09.11.2000, 10:35
Heute, 9. November 2000
Heute, am 9. November geschehen:
~ 1991: Dem europäischen Gemeinschaftsprojekt Joint European Tours gelingt die kontollierte Verschmelzung zweier leichter Atomkerne zu einem neuen stabileren Kern (Kernfusion). Für 2 Sekunden wird eine Leistung von 1,5 Megawatt erzeugt.
~ 1989: spätabends wird durch einen Beschluss der DDR-Führung die Grenze zwischen der DDR und der Bundesrepublik und auch zwischen Ost- und Westberlin geöffnet. Ungläubig zuerst, dann mit großer Begeisterung strömen Hunderttausende durch die plötzlich geöffneten Übergänge.
~ 1923: Adolf Hitler und Erich Ludendorff wollen durch einen Marsch der Rechtsextremisten nach Berlin die Weimarer Republik auflösen. Die Münchner Polizei löst an der Feldherrnhalle den Demonstrationszug mit Maschinengewehrfeuer auf. In der Nacht zum 9. November hatte sich Hitler zum Reichskanzler erklärt. Zwei Tage später wird er verhaftet.
~ 1918: Nachdem die Oberste Heeresleitung und die Reichsregierung Wilhelm II nicht mehr halten wollten, muss er ins Exil ins niederländische Doorn. Reichskanzler Max von Baden verkündet am 9.11. die Abdankung. 1941 stirbt Wilhelm II. im Exil.
~ 1897: Die Caritas, der Dachverband aller katholischen karitativen Vereine, wird eingerichtet. Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht die Armen- und Krankenpflege und Fürsorge für verwaiste Kinder. Die Caritas bildet dafür das Pflegepersonal aus.
Heute, am 9. November geboren:
~ 1939: Björn Engholm (deutscher Politiker, der 1988 die Landtagswahlen in Schleswig-Holstein gewann, nachdem sein Konkurrent und CDU-Spitzenkandidat Uwe Barschel nach der Aufdeckung einer Verleumdungskampagne gegen Engholm unter mysteriösen Umständen in einem Genfer Hotel ums Leben gekommen war. Engholm wurde 1991 Parteivorsitzender und 1992 Kanzlerkandidat der SPD, trat aber 1993 zurück, weil er früher als zugegeben um die Vorgänge der Barschel-Affäre wusste.
~ 1897: Ronald George Wreyforth Norrish ( britischer Physiker, begann zusammen mit George Porter eine Versuchsreiche zur Erfassung ultraschneller chemischer Reaktionen. Bei den Versuchen, die Zeit bis zur Wiederherstellung des Gleichgewichtes von Gasgemischen, die durch Lichtblitze gestört wurden, zu messen, gelang ihnen die Erfassung einer Milliardstel Sekunde. Für ihre Arbeiten erhielten die beiden Physiker 1967 den Nobelpreis für Chemie).
~ 1888: Jean Monnet (französischer Wirtschaftspolitiker, der mit der Abfassung des Schuman-Plans die Grundlage für die Europäische Montanunion legte, die die Kohle- und Stahlproduktion der Mitgliedsländer koordinierte. Als Verfechter der Idee eines geeinigten Europas gründete er 1955 das Aktionskomitee für die Vereinigten Staaten von Europa).
~ 1873: Fritz Thyssen (deutscher Industrieller, der zunächst Adolf Hitler finanziell stark unterstützte und ab 1933 Mitglied der NSDAP war, brach nach dem Kriegsbeginn und den Judenpogromen mit dem Naziregime und flüchtete in die Schweiz, dort wurde er 1940 verhaftet und verbrachte die Zeit bis Kriegsende im KZ).
~ 1841: Edward VII. (König von Großbritannien, Kaiser von Indien (1901-10), bestieg er erst mit 59 Jahren den Thron. Auch aus persönlichen Vorbehalten gegen den deutschen Kaiser Wilhelm II. unterstützte er die politischen Kräfte, die auf ein Bündnis mit Frankreich hinarbeiteten).
~ 1818: Iwan Turgenjew (russischer Schriftsteller, dessen Hauptanliegen die Darstellung der Probleme seiner Zeit, vor allem des reformbedürftigen Leibeigenensystems war, Mitbegründer des russischen Realismus war ein wichtiger Kulturvermittler zwischen Ost und West, da er ab 1856 in Frankreich und Deutschland lebte und Kontakte zu Flaubert, Heyse, Freytag und Storm unterhielt).
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: