- Kann es noch Krisen geben? Frage an Herrn Niquet - Dr. Quandt, 09.11.2000, 10:13
- Lieber Herr Dr. Quandt... - Bernd Niquet, 09.11.2000, 11:23
- Re: Lieber Herr Dr. Quandt... - Dr. Quandt, 09.11.2000, 12:37
- Re: Lieber Herr Dr. Quandt... - Baldur der Ketzer, 09.11.2000, 13:13
- Antwort - Bernd Niquet, 09.11.2000, 13:20
- Re: Antwort - ist auch die Physik, die Biologie teils schlicht falsch? - Baldur der Ketzer, 09.11.2000, 13:27
- Re: Antwort - ist auch die Physik, die Biologie teils schlicht falsch? - Toni, 09.11.2000, 13:44
- Re: oh, errötend- Danke für die Richtigstellung, so schnell liegt man falsch oT - Baldur der Ketzer, 09.11.2000, 13:46
- Sagen wir es so, lieber Baldur.... - Bernd Niquet, 09.11.2000, 13:54
- Re: Sagen wir es so, lieber Baldur.... - Baldur der Ketzer, 09.11.2000, 14:05
- Re: Sagen wir es so, lieber Baldur.... - SchlauFuchs, 09.11.2000, 14:07
- Re: Sagen wir es so, lieber Baldur.... - Baldur der Ketzer, 09.11.2000, 14:13
- Re: Nehmen wir doch Ludwig den Heiligen als Beispiel - dottore, 09.11.2000, 14:57
- offtopic: Ludwig der Heilige, Karl der Große - SchlauFuchs, 09.11.2000, 15:30
- Re: GeCHichtsschreibung damals und heute - Baldur der Ketzer, 09.11.2000, 15:51
- Re: GeCHichtsschreibung damals und heute - dottore, 09.11.2000, 16:01
- Sachverständige & Zeugen: kennst du den Unterschied? - Hardy, 09.11.2000, 17:29
- offtopic: GeCHichtsschreibung damals und heute - SchlauFuchs, 09.11.2000, 16:04
- Re: offtopic: Geschichts- & Naturkundeklitterung = Sammelklagen? - BlackBox, 10.11.2000, 17:07
- Re: GeCHichtsschreibung damals und heute - dottore, 09.11.2000, 16:01
- Re: offtopic: Ludwig der Heilige, Karl der Große - dottore, 09.11.2000, 16:10
- Re: offtopic: Ludwig der Heilige, Karl der Große - SchlauFuchs, 09.11.2000, 16:24
- offtopic: Augustinus ist tot, Julian von Eclanum ist tot, und ich? - Hardy, 09.11.2000, 17:36
- Re: GeCHichtsschreibung damals und heute - Baldur der Ketzer, 09.11.2000, 15:51
- offtopic: Ludwig der Heilige, Karl der Große - SchlauFuchs, 09.11.2000, 15:30
- Re: Sagen wir es so, lieber Baldur.... - SchlauFuchs, 09.11.2000, 14:07
- Re: Sagen wir es so, lieber Baldur.... - Baldur der Ketzer, 09.11.2000, 14:05
- Re: Antwort - ist auch die Physik, die Biologie teils schlicht falsch? - Jochen, 09.11.2000, 17:22
- Re: Vielen Dank, Jochen, ja, das ist das Thema! Spitze! Es könnt was dran sein - Baldur der Ketzer, 09.11.2000, 17:28
- Re: Vielen Dank, Jochen, ja, das ist das Thema! Spitze! Es könnt was dran sein - Harry, 09.11.2000, 17:59
- Re: Vielen Dank, Jochen, ja, das ist das Thema! Spitze! Es könnt was dran sein - Jochen, 09.11.2000, 18:07
- Re: Hallo, Harry, bourbaki, nie gehört - nein, der Ewertverlag hatte das lange - Baldur der Ketzer, 09.11.2000, 18:09
- Re: Vielen Dank, Jochen, ja, das ist das Thema! Spitze! Es könnt was dran sein - Harry, 09.11.2000, 17:59
- Re: Vielen Dank, Jochen, ja, das ist das Thema! Spitze! Es könnt was dran sein - Baldur der Ketzer, 09.11.2000, 17:28
- Re: Antwort - ist auch die Physik, die Biologie teils schlicht falsch? - Toni, 09.11.2000, 13:44
- Re: Antwort - ist auch die Physik, die Biologie teils schlicht falsch? - Baldur der Ketzer, 09.11.2000, 13:27
- Re: Lieber Herr Dr. Quandt... - Dr. Quandt, 09.11.2000, 12:37
- Lieber Herr Dr. Quandt... - Bernd Niquet, 09.11.2000, 11:23
Lieber Herr Dr. Quandt...
Lieber Herr Dr. Quandt,
ich danke Ihnen vielmals für Ihre Frage, deren Beantwortung ich jedoch, so fürchte ist, leider nicht leisten kann. Denn um präzise zu sein, müsste man in der Tat ein Lehrbuch schreiben. Denn die Wirtschaftstheorie lässt sich leider nicht in ein paar Worten einfangen. Dies beginnt bereits mit der Unterscheidung von Stromgrößen (periodenbezogen/Flows) wie Einkommen und Ersparnis sowie Bestandgrößen (zeitpunktbezogen/Stocks)) wie Geld und Vermögen. Geldhaltung und Geldnachfrage sind damit völlig andere Kategorien als Einkommen, Ersparnis und Sozialprodukt.
Die Regel in heutigen Wirtschaftsdiskussionen ist es jedoch, dass dies kunterbunt gemischt - und jeweils so wieder zusammengesetzt wird, wie man es gerade braucht. Und je extremer eine Theorie, umso lässiger wird hier mit der ökonomischen Logik umgegangen.
Die Standardtheorie geht davon aus, dass weitgehend die Flows die Stocks determinieren, wohingegen mein Ansatz die umgekehrte Behauptung thematisiert: die Stocks determinieren die Flows. Eine Entscheidung über diese Thematik lässt sich nun leider nicht an der Realität gewinnen, sondern nur in der rein logischen Analyse, weshalb die Wirtschaftsdiskussionen für Außenstehende auch so unerbaulich sind.
Der Zins wird in der Standardtheorie durch den intertemporalen Konsum beschrieben. Einen positiven Zins gibt es hier, sobald investiert werden soll (Flow-Entscheidung). Der Zins ist damit ein Güterzins. Nach meinem Verständnis hingegen ist der Zins ein Geldzins und wird durch die Entscheidung der Vermögenseigentümer, ihr Vermögen in Geld oder in anderen Assets zu halten, determiniert. Einen positiven Zins gibt es hierbei immer dann, wenn Geld zu Zahlungs- oder Anlagezwecken nachgefragt wird.
Der Terminus „ungeplant“ ist ein rein theoretisches Konzept, welches ausdrückt, dass auch dann, wenn die Pläne der Wirtschafter nicht übereinstimmen, nichts „übrig bleibt“ oder „fehlt“, sondern stets ein Gleichgewicht existiert. Auf welchem Niveau jedoch, dass ist eine andere Frage. Sind beispielsweise die Ersparnisse der Haushalte so groß, dass die Produktion der Unternehmen nicht verkauft werden kann, dann bleibt sie eben auf dem Lager liegen. Damit sind natürlich Abschreibungen und Kreditausfälle in der Zukunft vorprogrammiert, doch die Zwangsläufigkeit eines Crash keineswegs.
Doch letztlich sind es ja gar nicht die Flows, sondern die Stocks und damit die Entscheidung der Vermögenseigentümer, ihr Vermögen zu Produktiv- oder Spekulationszwecken einzusetzen oder es aus Sicherheitsgründen liquide zu halten, welches den Zins und damit die Höhe der wirtschaftlichen Aktivität bestimmt. Ist der Zins hoch, ist es schlecht, ist er niedrig, ist es besser für die Wirtschaft. Derzeit kann man wohl sagen: Der Zins wird sicherlich wieder fallen, aber nicht auf ein Niveau, welches Vollbeschäftigung herbeiführt. Denn mit einem gewissen Grad an Arbeitslosigkeit sind die Vermögenden dieser Welt sehr zufrieden, da sie der Durchsetzung ihrer Interessen am förderlichsten sind. Ein Blick in eine Börsensendung im Fernsehen reicht hierfür aus. Was für eine wunderbare Bestätigung der Theorie.
Sollten Sie tiefgehender an diesem Thema interessiert sein: In meinem Buch „Der Crash der Theorien“ habe ich versucht, diese Sichtweise noch einmal etwas detaillierter darzustellen.
Mit den besten Grüßen
BN
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: