- Warum sollen mehr Kinder der Ausweg sein? (Beitrag gelöscht?) - saschmu, 30.11.2003, 00:30
- Dein Posting wurde bedauerlicherweise deswegen - Turon, 30.11.2003, 01:22
- Problem der weg-Rationalisierung von Arbeitsplätzen unlösbar - sensortimecom, 30.11.2003, 10:11
- Berichtigung meines Links zu o. Beitrag (owT) - sensortimecom, 30.11.2003, 10:19
- Leider stimmt das in der vollen Bandbreite - Euklid, 30.11.2003, 10:50
- Vielleicht kommt aber alles auch ganz anders... - Eugippius, 30.11.2003, 11:09
- Re: Vielleicht kommt aber alles auch ganz anders... - sensortimecom, 30.11.2003, 11:25
- Re: Vielleicht kommt aber alles auch ganz anders... - Ecki1, 30.11.2003, 17:22
- Re: Vielleicht kommt aber alles auch ganz anders... - sensortimecom, 30.11.2003, 11:25
- Berichtigung meines Links zu o. Beitrag (owT) - sensortimecom, 30.11.2003, 10:19
- Re: Kinder sind der Ausweg und die Zukunft! - konti, 30.11.2003, 11:58
- Re: Hierzu nochmal Zardoz, finde leider den Beitrag nicht mehr - Ecki1, 30.11.2003, 15:00
- Re: Kinder sind der Ausweg und die Zukunft! - saschmu, 30.11.2003, 16:52
- Re: Kinder sind der Ausweg und die Zukunft! - konti, 30.11.2003, 18:21
- Re: Kinder sind der Ausweg und die Zukunft! - Euklid, 30.11.2003, 18:35
- Re: Kinder sind der Ausweg und die Zukunft! - saschmu, 01.12.2003, 09:36
- Re: Kinder sind der Ausweg und die Zukunft! - Euklid, 01.12.2003, 09:50
- Re: Kinder sind der Ausweg und die Zukunft! - konti, 30.11.2003, 18:21
- Re: Warum sollen mehr Kinder der Ausweg sein? (Beitrag gelöscht?) - - Elli -, 30.11.2003, 14:44
Problem der weg-Rationalisierung von Arbeitsplätzen unlösbar
-->20 Prozent der arbeitsfähigen Bevölkerung werden im kommenden Jahrhundert ausreichen, um die Weltwirtschaft in Schwung zu halten."Mehr Arbeitskraft wird nicht gebraucht", meint Magnat Washington SyCip. Ein Fünftel aller Arbeitssuchenden werden genügen, um alle Waren zu produzieren und die hochwertigen Dienstleistungen zu erbringen, die sich die Weltgesellschaft leisten könne. Diese 20 Prozent werden damit aktiv am Leben, Verdienen und Konsumieren teilnehmen - egal, in welchem Land. Das eine oder andere Prozent, so räumen die Diskutanten ein, mag noch hinzukommen, etwa durch wohlhabende Erben.
>Doch sonst? 80 Prozent der Arbeitswilligen ohne Job?"Sicher", sagt der US-Autor Jeremy Rifkin, Verfasser des Buches"Das Ende der Arbeit","die unteren 80 Prozent werden gewaltige Probleme bekommen."
Hallo.
Man hatte bisher geglaubt, das Problem der Weg-Rationalisierung von Arbeitsplätzen durch Intensivierung von Forschung und Entwicklung, durch mehr Innovation, neue Produkte; durch mehr Patente und Erfindungen abfangen zu können. Kurzum: Schaffung echter NEUHEITEN sollte neue Bedürfnisse wecken, die überkommenen industriellen Strukturen immer wieder ersetzen, und geringer qualifizierte Arbeitsplätze sollten in einen evolutionären Prozess laufend durch höherwertigere ersetzt werden.
DAS funktioniert nun nicht mehr, und ich glaube, auch die Politiker haben das inzwischen (mit Entsetzen) erfasst.
Der einfache Grund dafür: Plafondierung der erschließbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse, Chaos und Erschöpfungstendenzen im Patentwesen (siehe: Software-Patente); immer mehr als"Neuheiten" gespriesene Produkte und Verfahren erweisen sich in Nichtigkeitsklagen und Musterprozessen als bereits lange bekannt; und es gibt immer weniger finanzielle Mittel zur Umsetzung solcher Forschungsergebnissen, die teuer, aber nutzbringend wären (daher exzessiv betriebene Patentierung z.B. im Bereich Medizin/ Biotechnologie, die sich als äußerst schädlich und kontraproduktiv auswirkt).
mfg Erich B.
<ul> ~ http://www.sensortime.com/extinct-de.html</ul>

gesamter Thread: